'''Baarbach-Katakomben''' ist ein unterirdisches Gewölbesystem im Iserlohner Stadtteil Altstadt. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts als überdachter Kanalbau für den Baarbach errichtet und diente im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzanlage. Heute sind die Katakomben weitgehend erhalten und werden gelegentlich im Rahmen von Führungen zugänglich gemacht.
== Geschichte ==
=== Bau und ursprüngliche Nutzung ===
Die Anlage entstand im Zuge der städtischen Entwicklung und Industrialisierung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Ziel war die Regulierung und Überwölbung des offenen Baches Baarbach, der durch die Innenstadt floss. Die Konstruktion besteht aus Natursteinmauerwerk mit charakteristischen Gewölbebögen.
=== Nutzung im Zweiten Weltkrieg ===
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Katakomben als Luftschutzräume genutzt. In den letzten Kriegstagen boten sie zahlreichen Einwohnern Schutz vor Luftangriffen und Artilleriebeschuss. Zeitzeugen berichten von einer provisorischen Ausstattung mit Feldbetten und anderen Notmaßnahmen.
== Heutiger Zustand ==
Die Katakomben sind größtenteils erhalten, jedoch nicht dauerhaft öffentlich zugänglich. Gelegentlich finden geführte Besichtigungen statt, bei denen die historische Bedeutung und Architektur erläutert werden. Die Anlage weist typische Merkmale wie feuchte Wände und natürliche Kalkablagerungen auf.
== Bedeutung ==
Die Baarbach-Katakomben sind ein seltenes Beispiel für die doppelte Nutzung eines städtischen Bauwerks als technische Infrastruktur und als zivilen Luftschutzraum. Sie dokumentieren wichtige Aspekte der Stadtgeschichte Iserlohns und der lokalen Kriegszeit.
== Literatur ==
* Ralf Tiemann: „Geheimnisvoller Prachtbau unter der Erde“, in: *Iserlohner Kreisanzeiger*, 2015.
* Stadtarchiv Iserlohn (Signatur: LSI-BB-K01), Zeitzeugenberichte aus 1945.
[h4] '''Baarbach-Katakomben''' ist ein unterirdisches Gewölbesystem im Iserlohner Stadtteil Altstadt. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts als überdachter Kanalbau für den Baarbach errichtet und diente im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzanlage. Heute sind die Katakomben weitgehend erhalten und werden gelegentlich im Rahmen von Führungen zugänglich gemacht.
== Geschichte ==
=== Bau und ursprüngliche Nutzung === Die Anlage entstand im Zuge der städtischen Entwicklung und Industrialisierung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Ziel war die Regulierung und Überwölbung des offenen Baches Baarbach, der durch die Innenstadt floss. Die Konstruktion besteht aus Natursteinmauerwerk mit charakteristischen Gewölbebögen.
=== Nutzung im Zweiten Weltkrieg === Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Katakomben als Luftschutzräume genutzt. In den letzten Kriegstagen boten sie zahlreichen Einwohnern Schutz vor Luftangriffen und Artilleriebeschuss. Zeitzeugen berichten von einer provisorischen Ausstattung mit Feldbetten und anderen Notmaßnahmen.
== Heutiger Zustand == Die Katakomben sind größtenteils erhalten, jedoch nicht dauerhaft öffentlich zugänglich. Gelegentlich finden geführte Besichtigungen statt, bei denen die historische Bedeutung und Architektur erläutert werden. Die Anlage weist typische Merkmale wie feuchte Wände und natürliche Kalkablagerungen auf.
== Bedeutung == Die Baarbach-Katakomben sind ein seltenes [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] für die doppelte Nutzung eines städtischen Bauwerks als technische Infrastruktur und als zivilen Luftschutzraum. Sie dokumentieren wichtige Aspekte der Stadtgeschichte Iserlohns und der lokalen Kriegszeit.
== Literatur ==
* Ralf Tiemann: „Geheimnisvoller Prachtbau unter der Erde“, in: *Iserlohner Kreisanzeiger*, 2015. * Stadtarchiv Iserlohn (Signatur: LSI-BB-K01), Zeitzeugenberichte aus 1945.
* [https://www.iserlohn.de Offizielle Website der Stadt Iserlohn]
Kategorie:Verkehrsbauwerk in Nordrhein-Westfalen Kategorie:Geschichte (Iserlohn) Kategorie:Bauwerk in Iserlohn Kategorie:Geschichte (Märkischer Kreis) [/h4]
Die Katakomben des Praetextatus sind ein Katakombenkomplex (Katakomben Roms) auf der linken Seite der Via Appia im heutigen Appio-Latino-Viertel von Rom. Der moderne Eingang liegt an der Via Appia...