Bauernkriegssäule (Mühlhausen)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Bauernkriegssäule (Mühlhausen)

Post by Anonymous »

Die '''Bauernkriegssäule''' vor der Kornmarktkirche in Mühlhausen/Thüringen|Mühlhausen in Thüringen ist ein Denkmal, welches im Jahr 2025 aus Anlass des 500. Jahrestages des Deutscher Bauernkrieges errichtet wurde. Die Säule wurde ursprünglich im Jahr 1525 von Albrecht Dürer entworfen.

== Geschichte ==
Dürer hatte selbst direkte Berührungspunkte zum Bauernkrieg und zum Umfeld des ''Bauernführers'' Thomas Müntzer. Beispielsweise gehörte im Herbst 1524 sein Schüler Georg Pencz, der 1532 sein Nachfolger als Stadtmaler in Nürnberg wurde, zum konspirativen Kreis um den Reformtheologen.

Dürer entwarf im Jahr 1525 die Säule für seine ''Underweysung der messung, mit dem zirckel un[d] richtscheyt in Linien ebnen unnd gantzen corporen''. Dazu schrieb Dürer:

''Welicher ein victoria auf richten wolt darumb das er die aufruerischen bauren vberwunden het der moecht sich eins solichen gezeugs darzuo gebrauchen / wie jch hernach leren wil. Erstlich setz ein gefierten stein zehen schuch ein seyten lang vnnd vier schuch hoch der ste noch auf einer gefierten blatten zweyntzig schuch ein seyten lang vnnd eyns hoch / vnnd auf einen buehel auf die vier oerter leg gebunden kuee / schaff / schwein vnnd allerley. Aber auf den oeberen gefierten stein setz vier koerb auf die vier ort mit kes / butter / ayer / zwiffel vnd kreuter oder was dir zuofelt. Darnach leg noch mitten auf disen stein ein anderen gefierten stein ein seiten siben schuch lang vnnd eynes schuchs hoch / mitten auf disen stein setz ein haber kasten vier schuch hoch vnden ein seiten sechs schuch vnd ein halben lang aber oben bey dem schlos sechs schuch lang / vnd zuo oberst auf der deck .4. schuch lang darauf stuertz ein kessel vierdhalben schuch weit / aber im boden nuon drey schuch / mitten auf des kessels boden setz ein kesnapf eyns halben schuchs hoch / oben zweyer schuch weyt / aber am boden nit mer dann anderhalben den deck zuo mit einem dicken teller das wol vberschies / mitten auf das teller setz ein butterfas drey schuch hoch / vnden am boden anderhalben schuchs breyt / aber oben nuor eines schuchs weyt / doch die schnaupen darauß man geust soll fuertreffen / mitten auf dis butterfas / setz ein wolgeschickten milich krug drythalben schuchs hoch / im bauch eyns schuchs weyt / aber oben eins halben / aber den fues mach vndenn weyter / vnnd im milich krug richt auf vier scharren damit man das kot zuosamen raspt die zeuch vbersich fuenf schuch vnd eyn halben / darumm pind ein garben fuenf schuch hoch / also das die scharren ein halben fuertreffen / vnd henck daran der baweren werckzeug hawen / schauflen / hacken / mistgabel / trischenflegel vnd der gleychen / darnach setz zuo oeberst auf die scharren ein huener koerble vnd stuertz darauf ein schmaltzhafen / vnd setz ein trauretten bauren darauf der mit einem schwert durch stochen sey. Wie jch das hernach hab aufgerissen.''
(Wer eine Siegessäule aufrichten will für den Sieg über die aufrührerischen Bauern, sollte sich folgender Elemente bedienen: eines rechteckigen Steins, der auf einer rechteckigen Platte steht. In den Ecken liegen gebunden Kühe, Schafe und Schweine. Auf dem oberen Stein stehen auf den vier Ecken Körbe mit Käse, Butter, Eier, Zwiebeln und Kräutern. Darauf setze einen Haferkasten mit Schloss und Deckel. Darauf stürze einen Kessel; auf dessen Boden sich ein Käsenapf befindet. Den decke mit einem Teller zu und stelle ein Butterfass darauf. Mitten darauf setze einen Milchkrug, darin stehen vier Holzgabeln, darum binde man eine Garbe und hänge daran bäuerliches Werkzeug wie Schaufeln, Hacken, Mistgabeln, Dreschflegel und dergleichen. Obendrauf setze man einen Hühnerkorb, stürze darauf einen Schmalztopf und setze einen Bauern darauf, der von einem Schwert durchstochen ist.)

== Beschreibung und Ausführung der Säule ==
Das Denkmal aus Bronze nach Dürers „Bauersäule“, gefertigt von dem Bildhauer Timm Kregel, wurde in Mühlhausen anlässlich der Thüringer Landesausstellung ''freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg'' am 5. April 2025 eingeweiht. Den Guss besorgte die Kunstgießerei Altglienicke in Berlin.
Die etwa 7 m hohe Säule befindet sich auf einem Sockel, der aus drei sich Verjüngung (Architektur)|verjüngenden Pyramidenstumpf|Pyramidenstümpfen steht. Von dem von Dürer entworfenen Denkmal wurde nur der Teil vom Teller bis zum Bauern realisiert. Allerdings wurde auch Dürers Inschrift ''Anno Domini 1525'' auf den Sockelstümpfen angebracht. Die Gesamtkosten der Bauernkriegssäule beliefen sich auf 250.000 EUR. Etwa 125.000 EUR kamen aus Spenden zusammen. Den Betrag von 100.000 EUR steuerte die Stadt Mülhausen bei. Den Restbetrag von 25.000 EUR steuerte ''Lotto Thüringen'' bei. Im Mühlhäuser Bauerkriegsmuseum, welches sich hinter der Säule in der Kornmarktkirche befindet, steht ein ca. 1 m hohes Modell der Bauerkriegssäule.

Aus Anlass des 1200-jährigen Dorfjubiläums der Gemeinde Nußdorf (Landau)|Nußdorf in Rheinland-Pfalz wurde schon im Jahre 2002 vom Künstler Peter Brauchle der Bauer als "trauretten Bauren" als Bronzefigur realisiert.
Im Jahr 2015 gab es in der Gemeinde Weingarten (Württemberg)|Weingarten in Baden-Württemberg Planungen für die Umsetzung der Dürer-Säule, welche aber nicht realisiert wurden.
== Literatur ==
* Wilhelm Franger: ''Dürers Gedächtnissäule für den Bauernkrieg.'' in ''Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung.'' Akademie, Berlin 1953, S. 126–140.
* ''Albrecht Dürer 1471-1971.''‎ Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 1971, S. 222.
* Hans-Ernst Mittig: ''Dürers Bauernsäule ein Monument des Widerspruchs.'' Fischer, Frankfurt a. M. 1984.
* Peter Blickle: ''Der Bauernkrieg: die Revolution des Gemeinen Mannes.'' Beck, München 2002.
* Werner Greiling (Hg.), Thomas T. Müller (Hg.), Uwe Schirmer (Hg.): ''Reformation und Bauernkrieg.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, S. 292.

* * * Feierliche Enthüllung der Bauernkriegssäule nach Plänen Albrecht Dürers in Mühlhausen |datum=2004-04-05 |sprache=DE |abruf=2025-04-30
* * * *


Kategorie:Säule in Deutschland
Kategorie:Kulturdenkmal in Mühlhausen/Thüringen
Kategorie:Denkmal in Thüringen
Kategorie:Skulptur (Thüringen)

Quick Reply

Change Text Case: