'''Pruska kultura''' ist ein polnischer Stummfilm wahrscheinlich von 1908. Er ist einer der ersten polnischen Spielfilme und handelt vom Protest der polnischen Bevölkerung gegen die preußischen Behörden.
== Handlung ==
Der Film zeigt exemplarisch typische Proteste der polnischen Bevölkerung in der preußischen Provinz Posen (oder Westpreußen) für ihre nationale Kultur und die Strafmaßnahmen durch preußische Soldaten dagegen: das Zeigen einer katholischen Fahne mit der Muttergottes, den Protest von Schülern in der Schule, durch das Verändern einer Tafelschrift von ''Gott beschütze die Groß Deutschland'' in ''Gott beschütze die Polska kochana'' (''geliebtes Polen''), und die Verhaftung eines widerständigen Vaters, die Ausweisung seiner Familie von ihrem Grundstück und seinen Tod durch preußische Soldaten.[https://www.acinemahistory.com/2022/07/ ... lture.html Pruska kultura (1908)] A Cinema History, mit ausführlicher Beschreibung der einzelnen Szenen
== Historische Hintergründe ==
Die westlichen Teile Polens gehörten seit 1793 zu Preußen, wogegen es auch um 1900 noch zu nationalen Auseinandersetzungen kam. 1901 gab es einen Wreschener Schulstreik|ersten Schulstreik von polnischen Kindern in Wreschen gegen die Einführung der deutschen Sprache im Religionsunterricht, dem hunderte weitere 1906/1907 in den Provinzen Posen und Westpreußen folgten.
Ein weiterer bekannter Fall war der Bauer Michał Drzymala, der seit 1904 vergeblich versuchte, eine Baugenehmigung für sein neues Grundstück zu erhalten, und auf dessen Wohnwagen in dem Film Bezug genommen wird.
== Aufführungsgeschichte ==
Die genaue Entstehungszeit des Films ist unbekannt, sie wird auf Ende 1907 bis Frühjahr 1908 vermutet.
Auch über die ersten möglichen
Aufführungen in Polen gibt es keine Informationen.
1914 oder kurz davor wurden aber Kopien in Moskau, Frankreich (''Les martyrs de Pole'') und Italien gezeigt.
Im Dezember 1914 sind die ersten Aufführungen in Warschau in Russisch-Polen durch Mordechai Towbin in dessen Kino der Filmgesellschaft ''Siła'' bekannt. Deshalb wird er auch als der Produzent des Films vermutet. Einige Tage später wurde der Film noch in zwei weiteren Warschauer Kinos gezeigt.
Danach gibt es keine weiteren Informationen über den Film mehr, es sind auch keine Rollen in Polen oder Russland erhalten.
Erst 2000 entdeckten polnische Filmwissenschaftler eine Kopie in Frankreich. 2008 wurde eine restaurierte Fassung mit neuer Filmmusik in Polen als DVD herausgegeben, diese ist inzwischen auch online ansehbar.
[h4] '''Pruska kultura''' ist ein polnischer Stummfilm wahrscheinlich von 1908. Er ist einer der ersten polnischen Spielfilme und handelt vom Protest der polnischen Bevölkerung gegen die preußischen Behörden.
== Handlung ==
Der Film zeigt exemplarisch typische Proteste der polnischen Bevölkerung in der preußischen Provinz Posen (oder Westpreußen) für ihre nationale Kultur und die Strafmaßnahmen durch preußische Soldaten dagegen: das Zeigen einer katholischen Fahne mit der Muttergottes, den Protest von Schülern in der Schule, durch das Verändern einer Tafelschrift von ''Gott beschütze die Groß Deutschland'' in ''Gott beschütze die Polska kochana'' (''geliebtes Polen''), und die Verhaftung eines widerständigen Vaters, die Ausweisung seiner Familie von ihrem Grundstück und seinen Tod durch preußische Soldaten.[https://www.acinemahistory.com/2022/07/pruska-kultura-1908-prussian-culture.html Pruska kultura (1908)] A Cinema History, mit ausführlicher Beschreibung der einzelnen Szenen
== Historische Hintergründe == Die westlichen Teile Polens gehörten seit 1793 zu Preußen, wogegen es auch um 1900 noch zu nationalen Auseinandersetzungen kam. 1901 gab es einen Wreschener Schulstreik|ersten Schulstreik von polnischen Kindern in Wreschen gegen die Einführung der deutschen Sprache im Religionsunterricht, dem hunderte weitere 1906/1907 in den Provinzen Posen und Westpreußen folgten. Ein weiterer bekannter Fall war der Bauer Michał Drzymala, der seit 1904 vergeblich versuchte, eine Baugenehmigung für sein neues Grundstück zu erhalten, und auf dessen Wohnwagen in dem Film Bezug genommen wird.
== Aufführungsgeschichte == Die genaue Entstehungszeit des Films ist unbekannt, sie wird auf Ende 1907 bis Frühjahr 1908 vermutet. Auch über die ersten möglichen Aufführungen in Polen gibt es keine Informationen. 1914 oder kurz davor wurden aber Kopien in Moskau, Frankreich (''Les martyrs de Pole'') und Italien gezeigt.
Im Dezember 1914 sind die ersten Aufführungen in Warschau in Russisch-Polen durch Mordechai Towbin in dessen Kino der Filmgesellschaft ''Siła'' bekannt. Deshalb wird er auch als der Produzent des Films vermutet. Einige Tage später wurde [url=viewtopic.php?t=1055]der Film[/url] noch in zwei weiteren Warschauer Kinos gezeigt.
Danach gibt es keine weiteren Informationen über den Film mehr, es sind auch keine Rollen in Polen oder Russland erhalten. Erst 2000 entdeckten polnische Filmwissenschaftler eine Kopie in Frankreich. 2008 wurde eine restaurierte Fassung mit neuer Filmmusik in Polen als DVD herausgegeben, diese ist inzwischen auch online ansehbar.
* [https://www.acinemahistory.com/2022/07/pruska-kultura-1908-prussian-culture.html Pruska kultura (1908)] A Cinema History (englisch), mit detaillierter Beschreibung der einzelnen Filmszenen
Kategorie:Stummfilm Kategorie:Polnischer Film Kategorie:Filmjahr 1908 [/h4]
'''Technik und Kultur''' ist ein zwischen 1989 und 1995 erschienenes, als Kulturenzyklopädie der Technik konzipiertes Sammelwerk in 10 Bänden und einem Registerband, das im Auftrag der...
'''Vorbereitungsseite für einen geplanten Edithaton (oder mehr) im Rahmen des Internationaler Frauentag|Internationalen Frauentags 2025 (8. März 2025)'''
Das „Giiwedinong Treaty Rights and Culture Museum“ in Park Rapids, Minnesota, ist eine einzigartige Institution, die sich der Vermittlung der Geschichte und Perspektive des Anishinaabe-Volkes im...
„Cultural y Deportiva Leonesa Baloncesto“ ist die Basketballabteilung des gleichnamigen Vereins. Das 2022 gegründete Team spielt in der Segunda FEB. Seine Heimspielstätte ist der Palacio de los...