Lothar Elbogen ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
-
Anonymous
Lothar Elbogen
Post by Anonymous »
'''Lothar Stefan Elbogen''' (geboren am 19. Juni 1900 in Hinterbrühl bei Mödling (Niederösterreich), gestorben 12. Oktober 1941 im Konzentrationslager Zasavica bei KZ Šabac|Šabac Serbien (Jugoslawien)) war ein jüdisch österreichischer Industrieller.
1718833054
Anonymous
[h4] '''Lothar Stefan Elbogen''' (geboren am 19. Juni 1900 in Hinterbrühl bei Mödling (Niederösterreich), gestorben 12. Oktober 1941 im Konzentrationslager Zasavica bei KZ Šabac|Šabac Serbien (Jugoslawien)) war ein jüdisch österreichischer Industrieller.
== Leben ==
Lothar Elbogen wurde als Sohn der Talkum-Industriellen Eduard Elbogen|Eduard und Jenny Melanie Elbogen, geb. Kadelburg (23. Oktober 1864 in Budapest – 23. September 1942 Vernichtungslager Treblinka|Treblinka) in Hinterbrühl geboren. Er hatte drei Geschwister Lilli Agathe Elbogen, Auguste Klarmann und Edgar Dagobert Elbogen (1899–1953).
Am 11. Dezember 1924 erlangte Lothar an der Jüdischen Fakultät der Universität Wien den Doktor der Rechte.
=== Die Verfolgung und Arisierung ===
Nach dem Tod seines Vaters Eduard 1931 leiteten Lothar und sein Cousin Franz als Mitaktionär die Talkumbergbau- und Großhandelsfirma ''Edward Elbogen Nachfolger'', die das Alleinverkaufsrecht für italienisches Talkum in den USA hatte. Nach Kriegsausbruch 1939 befürchteten sie einen Kriegseintritt der USA und einen Entzug der amerikanischen Vermögenswerte. Wie sie dem Reichswirtschaftsministerium in Berlin gegenüber angaben, war dadurch eine Tarnung durch Übertragung unumgänglich geworden und sie beantragten einen Transfer ihrer amerikanischen Vermögenswerte nach Amsterdam.
Lothar Elbogen war im Sommer des Jahres 1938 verhaftet worden. Als Haftgrund wurden Widerstand gegen die Staatsgewalt (§ 81 StG wegen Verbrechens der öffentlichen Gewalttätigkeit gegen Amtspersonen) und Devisenvergehen genannt.
Am 20. Dezember 1938 wurde ihm daraufhin der Doktorgrad formal von der Universität Wien aus strafrechtlichen Gründen aberkannt, da er die rassistisch geprägte Enteignung seiner Firma und Besitzungen nicht ohne weiteres hinnehmen wollte.
Das Unternehmen ''Eduard Elbogen Nachfolger'', das als größtes Talkumproduzent und Talkumhändler Österreichs Millionenumsätze erzielte, wurde 1939 de facto entschädigungslos arisiert, Theodor Venus, Alexandra-Eileen Wenck: ''Die Entziehung jüdischen Vermögens im Rahmen der Aktion Gildemeester. Eine empirische Studie über Organisation, Form und Wandel von „Arisierung“ und jüdischer Auswanderung in Österreich 1938–1941.'' (=''Nationalsozialistische Institutionen des Vermögensentzuges'', Band 2) Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, Verlag Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-7029-0496-4, S. 313f.
Als kommissarischer Verwalter des Werks war SA-Sturmführer Egon Iby eingesetzt und der Ende März 1939 wieder abberufen wurde. Der neue kommissarische Verwalter Edwin Hauser (* 1901 in Wien) hat Lothar Elbogen in der Haft antisemitisch beleidigt. Lothar Elbogen wurde gezwungen, sein Unternehmen zu verkaufen. Zum vereinbarten Kaufpreis gibt es unterschiedliche Angaben: 380.000 oder 130.000 Reichsmark, wobei bei Letzterem auch Schulden des Unternehmens beim Bankhaus zu tilgen waren. Verbindlichkeiten bei Lothars Bruder Edgar waren auch zu begleichen. Nach dem Krieg wurde der Wert gutachterlich auf 1 Mio. Österreichischer Schilling|Österreichische Schilling veranschlagt.
Da die Reichsfluchtsteuer in der Praxis 100 Prozent betragen sollte, stellte er zu einem am 27. September 1938 überlassenen Vertragsentwurf mit Herzog Ernst August (Braunschweig)|Ernst August von Braunschweig-Lüneburg fest, dass er „buchstäblich ein Bettler“ wäre, sobald er das Land [url=viewtopic.php?t=2080]verlassen[/url] hätte.https://webcitation.org/6RvYv0ohq Der Vermögensverwalter des Herzogs war Paul Knoke.https://taz.de/Interview-mit-Professorin-Cornelia-Rauh/!5359255/ Lothar hatte sich vertraglich verpflichten müssen, seinem Anwalt Otto Loeb (Advokat)|Otto Loeb „''beglaubigte, unwiderruflich Vollmachten zu erteilen, durch welche dieser ermächtigt wird, ohne weiteres Wissen und Einvernehmen des Verkäufers für diesen sämtliche zur Durchführung dieses Vertrages erforderlichen und nützlichen Erklärungen abzugeben und Urkunden zu zeichnen''.“ Der Leiter der Österreichischen Kontrollbank, Walther Kastner, hielt aufgrund dieses Passus eine Aufhebung des „Devisensicherungsgewahrsams“ von Lothar Elbogen für angebracht. Nicht jedoch die um die Erfüllung des Vertrages bangenden „Arisierung|Arisierer“. Diese Angelegenheit sollte aber binnen weniger Tage geklärt sein. Helmut Foltinek, der zu dieser Zeit im „landschaftlich einzigartig schönen “Urlaubsdomizil Hintersee bei Berchtesgaden weilende zuständige Bearbeiter der Kontrollbank, empfahl, in dieser Sache doch „Exz. Dr. Knoke“, den Generalbevollmächtigten das Herzogs, zu konsultieren und der Devisenstelle mitzuteilen, dass sie vom endgültigen Besitzer der Fa. Auskunft erhält. Der Herzog bzw. sein Bevollmächtigter Knoke, über die Notwendigkeit der Haftverlängerung für Elbogen befragt, ließ durch seinen Vertrauensmann Ing. Herbert Uebersberger (* 1908) kurz darauf mitteilen, dass eine Ausreise von Lothar und Franz Elbogen vor vertraglicher Sicherungen unerwünscht sei.Verena Pawlowsky, Harald Wendelin: ''Arisierte Wirtschaft: Raub und Rückgabe : Österreich von 1938 bis heute''; 2005; S. 142https://web.archive.org/web/20220626013245/https://weltexpresso.de/index.php/kino/3760-adel-verpflichtet-aber-nicht-zur-humanitaet
Lothars Verlobte und spätere Erbin Grete Klug,https://www.archivportal-d.de/item/MYEOTOH7JX26J2PHCRDP4YA5TNF4Q5CV deren Eltern das Café Herrenhof betrieben,https://www.legacy.com/us/obituaries/washingtonpost/name/annie-parolini-obituary?id=1633312 und Franz Elbogen durften ausreisen. Im Juni 1939 war der Zwangsverkauf an die Kontrollbank perfekt. Im selben Monat flehte seine Mutter den Herzog an, ihn freizulassen, doch der Brief blieb ungehört. |Text=Mein Sohn, Dr. Lothar Elbogen, dessen Firma Sie, Königliche Hoheit, arisieren, befindet sich nun seit einem Jahr in Haft", schreibt Melanie Elbogen am 4. Juli 1939 an Herzog Ernst August, den Chef des Welfenhauses. "Ich bitte Sie, flehntlichst, Königliche Hoheit, geben Sie mir mein Kind wieder."
|Sprache=deutsch
|Autor= Jenny Melanie Elboen
|Quelle=Hannover (dpa)
|ref=[https://www.sueddeutsche.de/wissen/geschichte-geoeffnete-akten-zeigen-ns-verstrickungen-der-welfen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-161117-99-214723 sueddeutsche.de Hannover (dpa)]
Lothar Elbogenn wurde erst freigelassen, als ihm auch seine Auslandsguthaben abgepresst worden waren. Mittellos geworden, konnte Elbogen nach seiner Freilassung die vom NS-Regime zu Unrecht geforderte "Vermögensabgabe" für Juden und Jüdinnen nicht bezahlen und erhielt daraufhin keinen Reisepass.
Dennoch gelang ihm Spätherbst 1939 zunächst die Flucht nach Jugoslawien worauf hin ihm vom Deutschen Reich die Staatszugehörigkeit aberkannt wurde (seine Ausbürgerung wurde im Preussischen Staatsanzeiger Nr. 244 vom 18. Oktober 1941 angezeigt)
Beim Einmarsch der Wehrmacht 1941 geriet er dort erneut in Gefangenschaft und wurden im Konzentrationslager Zasavica auf Befehl des österreichischen Wehrmachtsgenerals Franz Böhme (Offizier)|Franz Böhme, während der sogenannten Kladovo-Transport Internierung, von Wehrmachtssoldaten ermordet.
Im Jahr 1941 konnte sich Herzog Ernst August (Braunschweig)|Ernst August zu Braunschweig und Lüneburg gegenüber seinen Mitbewerbern durchsetzen und wurde neuer Eigentümer. Die bisherigen Besitzanteile der Brüder Ludwig und Franz Hintz wurden 1948 auf Christian Hintz übertragen. Herbert Uebersberger erwarb auch die Firmen Gebrüder Wiedenhofer in Anger (Steiermark), Ranacher-Talkum-Werke, Federweiss-Werke und Greinitzer A.G., vereinte sie zur Firma Deutsche Talkumindustrie und wurde zum Alleinprokuristen, Geschäftsführer und Betriebsführer der Werke ernannt.
1953 befand sich der Gesamtbesitz im Eigentum der Österreichischen Talkumindustrie Ernst August Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Im Jahr 1959 erwarb die Talkumwerke die Firma Naintsch - Kiwisch und Co.
=== Die Restituierung und der Doktortitel ===
Im Jahr 1955 wurde das Unternehmen an die Erben Elbogens Restitution (Österreich)|restituiert.https://web.archive.org/web/20240617142458/https://www.sn.at/wiki/Lothar_Elbogen Ernst August von Braunschweig-Lüneburg wurde zu Entschädigungen verpflichtet, den Elbogen Erben mehr als die Hälfte des Unternehmens zu überlassen und sie rückwirkend an den Unternehmensgewinnen zu beteiligen. Erst 17 Jahre nach der Aberkennung wurde von der Universität Wien festgestellt, dass Lothar Elbogen Zitat: "vermutlich wiederverleihungswürdig [sei], doch müßte ein besonderer Antrag gestellt werden" (sein Tod 1941 war der Universität damals nicht bekannt) und sein Doktorgrad im Mai 1955 vorerst noch nicht wieder verliehen. Doch in der Senatssitzung vom 30. Juni 1955 wurde die posthume Wiederverleihung beschlossen und der Doktorgrad am 4. Juli 1955 wieder zuerkannt und die damalige Aberkennung für nichtig erklärt.
Der Arisierungsfall Firma Eduard Elbogen war nach 1945 Gegenstand mehrerer Strafverfahren. Wobei Lothars einstiger Rechtsanwalt Otto Loeb Verteidiger von SA-Obersturmbannführer Herbert Ueberberg war.
== Literatur ==
* Theodor Venus, Alexandra-Eileen Wenck: [https://archive.ph/mQzpp Die Entziehung jüdischen Vermögens im Rahmen der Aktion Gildemeester]. Eine empirische Studie über Organisation, Form und Wandel von „Arisierung“ und jüdischer Auswanderung in Österreich 1938–1941. (=Nationalsozialistische Institutionen des Vermögensentzuges, Band 2) Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, Verlag Oldenbourg, Wien/München 2004, ISBN 3-7029-0496-4
* [https://www.youtube.com/embed/UqaeZQzjt2o Die Welfen - Adel ohne Skrupel] auf youtube.com (59:16 min)
* [https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Opferzeugnis-aus-dem-Gefaengnis,adel230.html Elbogen: "Die dunkelste Zeit meines Lebens"] auf ndr.de (1 min)
Kategorie:Österreicher
Kategorie:Person des Judentums (Österreich)
Kategorie:NS-Opfer
Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)
Kategorie:Geboren 1900
Kategorie:Gestorben 1941
Kategorie:Mann
[/h4]
-
- Similar Topics
- Replies
- Views
- Last post
-
-
Matthias Lothar Wagner
by Anonymous » » in Artikelentwürfe'''Matthias Lothar Wagner''' (* 26. April|31.Mai 1946|1964 in München|Berlin) ist ein Deutschland|deutscher Diplom-Informatiker und Sachbuchautor.
== Leben ==
Geboren wurde Matthias Lothar Wagner im... - 0 Replies
- 15 Views
-
Last post by Anonymous
-
-
-
Lothar Psalter
by Anonymous » » in ArtikelentwürfeDas '' Lothar Psalter '' '(Shelfmark London, British Library, zusätzliche Manuskripte | add. MS 37768) ist ein beleuchtetes Manuskript der Psalmen.
Es wurde zwischen 842 und 855 für den Kaiser... - 0 Replies
- 9 Views
-
Last post by Anonymous
-
Mobile version