Liste von Mühlen an der Freiberger MuldeArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Liste von Mühlen an der Freiberger Mulde

Post by Anonymous »

Die '''Liste von Mühlen an der Freiberger Mulde''' gibt eine Übersicht über die historischen Wassermühlen an der Freiberger Mulde und kleineren Zuflüssen unabhängig davon, ob sie noch existieren oder bereits verfallen und abgerissen sind. Es wurden etwa 130 Mühlenstandorte erfasst. Viele Mühlen existieren nicht mehr, einige sind umgebaut und dienen anderen Zwecken.
Zu den Wassermühlen entlang größerer Nebenflüsse der Freiberger Mulde siehe:
* Liste von Mühlen an der Bobritzsch
* Liste von Mühlen an der Gimmlitz
* Liste von Mühlen an der Großen und Kleinen Striegis
* Liste von Mühlen an der Zschopau

Bei Mühlen, die unter Denkmalschutz stehen, kann über die ID-Nummer der jeweilige Denkmaltext aus der sächsischen Denkmalliste aufgerufen werden. Die historische Bedeutung der Mühlen als Einzeldenkmale ergibt sich aus dem Denkmaltext des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen.

== Legende ==
* Bild: zeigt ein Bild der Mühle und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos.
* Bezeichnung: Name der Mühle.
* Lage: Ortsteil bzw. Gemarkung sowie Straßenname und Hausnummer. Der Link Karte führt zur Kartendarstellung.
* Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung oder den Zeitraum der Errichtung an.
* Beschreibung: Angabe baulicher und geschichtlicher Einzelheiten, von Denkmaleigenschaften sowie ehemaligen Besitzern oder Bewohnern der Mühle.

== Liste von Mühlen an der Freiberger Mulde ==
Die Liste der ehemaligen Mühlen ist entsprechend der örtlichen Lage von der Quelle bis zum Zusammenfluss mit der Zwickauer Mulde gegliedert.

Alexander Weinhold: Niedere Ratsmühle Tuttendorf - Chronik ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart, Freiberg, um 2004, 98 S.

== Liste von Mühlen an kleineren Zuflüssen der Freiberger Mulde ==
Die Liste der ehemaligen Mühlen ist entsprechend der örtlichen Lage von der Quelle bis zur Mündung gegliedert.

Die erste urkundliche Erwähnung der Mühle stammt aus dem Jahr 1707. Im selben Jahr kaufte Herr George Bräuer aus Deutschneudorf die Mahlmühle mit einem Gang samt vorhandenem Mühlengerät von Wolf Rudolph von Schönberg auf Purschenstein und Sayda. Später ging die Mühle an Christian Friedrich Fritzsche über, der sie 1807 an Karl August Fritzsche verkaufte. Nach weiteren Besitzerwechseln erwarb Oswald Emil Schlesier im Jahr 1896 die Mühle und ließ 1932 ein oberschlächtiges Wasserrad mit 5,50 m und einer Schaufelbreite von 0,80 m einbauen. Die Radstube befindet sich an der hinteren Traufseite des über L-förmigem Grundriss errichteten Mühlenwohnhauses. Der nachfolgende Besitzer Paul Albin Schlesier wechselte das Wasserrad bereits 1950 aus. Bis 1954 wurde in der Mühle vorrangig Mehl gemahlen, später gewann die Futtermittelherstellung an Bedeutung. Von 1960 bis 1988 betrieb die LPG "Heimaterde" die Mühle der Familie Schlesier. Das 1968 demontierte Wasserrad ersetzte nunmehr ein Elektromotor. Die völlige Einstellung des Mühlenbetriebs erfolgte im Jahr 1996, im Zuge dessen, und auch schon in den Jahren zuvor, wurde die gesamte Mühlentechnik entfernt.
Dem über L-förmigem Grundriss errichteten Gebäude lässt sich kein genaues Baujahr zuordnen, auf Grund der Mauerstärke von bis zu 1,20 m im Erdgeschoss des Wohnbereiches kann man eine Entstehungszeit aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg vermuten. Der nicht unterkellerte, zweigeschossige massive Putzbau besteht im Erdgeschoss aus Feldstein- und im Obergeschoss aus Ziegelmauerwerk. Im nördlichen Bereich des Gebäudes befindet sich der Wohnteil. Das nördliche Giebeldreieck ist mit Eternitschindeln verkleidet, das Fachwerk des südlichen Giebeldreiecks ist verbrettert. Im winkligen Anbau, der auch einen Stallteil im Erdgeschoss besitzt, wurde das Getreide gemahlen. Das weitgehend original erhaltene Gebäude besitzt ein steiles Satteldach. Der Denkmalwert des Mühlenenwohnhauses ergibt sich aus seiner hohen baugeschichtlichen und ortsgeschichtlichen Bedeutung.

== Ausführliche Denkmaltexte ==


== Landkarten-Archiv ==
* [https://www.landkartenarchiv.de/vollbil ... C056982463 Messtischblatt 5246 Sayda (1936)] (abgerufen am 7. Mai 2024)
* [https://www.landkartenarchiv.de/messtis ... C056982472 Messtischblatt 5247 Nassau (1934)] (abgerufen am 7. Mai 2024)
* [https://www.landkartenarchiv.de/messtis ... C056981885 Messtischblatt 5146 Lichtenberg (1936)] (abgerufen am 7. Mai 2024)
* [https://www.landkartenarchiv.de/messtis ... C056981089 Messtischblatt 5046 Freiberg (1939)] (abgerufen am 7. Mai 2024)
* [https://www.landkartenarchiv.de/messtis ... C056980386 Messtischblatt 4945 Rosswein (1922)] (abgerufen am 7. Mai 2024)
* [https://www.landkartenarchiv.de/messtis ... C056979557 Messtischblatt 4844 Doebeln (1927)] (abgerufen am 7. Mai 2024)
* [https://www.landkartenarchiv.de/messtis ... C056979548 Messtischblatt 4843 Leisnig (1937)] (abgerufen am 7. Mai 2024)

* [https://www.meyersgaz.org/place/10506032 Meyers Landkarte: Freiberg um 1900] (abgerufen am 7. Mai 2024)
* [https://erlebnisland-erzgebirge.de/inde ... ebenorte=1 Mühlen und Hammerwerke im Erzgebirge] (abgerufen am 7. Mai 2024)
* [https://www.ins-erzgebirge.de/uebersicht.php?t=mue Ins-Erzgebige: Mühlen im Erzgebirge] (abgerufen am 7. Mai 2024)



Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen)|Landkreis Mittelsachsen
Kategorie:Mühle im Landkreis Mittelsachsen|!
Kategorie:Wassermühle in Sachsen|!
Kategorie:Liste (Wassermühlen)|Freiberger Mulde

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post