Andrew J. BoyleArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Andrew J. Boyle

Post by Anonymous »

Andrew J. Boyle (11. Dezember 1911 – 1. März 2001) war ein Berufsoffizier der US-Armee. Als Veteran des Zweiten Weltkriegs und des koreanischen DMZ-Konflikts von 1966 erreichte Boyle den Rang eines Generalleutnants (Generalleutnant (Vereinigte Staaten)). Zu seinen Befehlen gehörten die Military Assistance Advisory Group#MAAG Laos|Military Assistance Advisory Group–Laos, die 25th Infantry Division (United States)|25th Infantry Division, die Armor Branch#History|U.S. Army Armor Center, I. Korps (Vereinigte Staaten) | 1. Korps und V. Korps (Vereinigte Staaten) | V. Korps. Zu Boyles US-Auszeichnungen gehörten die Army Distinguished Service Medal und die Legion of Merit. Zu seinen ausländischen Auszeichnungen gehörten das belgische Croix de Guerre (Belgien) und der Leopold-Orden (Leopold-Orden), das norwegische Kriegskreuz (Norwegen) und der südkoreanische Verdienstorden (Zweite Klasse). ).

==Frühes Leben==
Andrew Jackson Boyle wurde am 11. Dezember 1911 in Braddock, Pennsylvania, geboren.
In den späten 1920er und frühen 1920er Jahren diente Boyle als Privatmann in der 113. Ambulance Company der Maryland Army National Guard, einer Einheit des 104. Sanitätsregiments.
Boyle schloss die USMA 1935 auf Platz 216 von 277 ab und erhielt seinen Auftrag als Zweiter Leutnant (Vereinigte Staaten) der Kavallerie der Vereinigten Staaten. Er wurde dem 7. Kavallerieregiment zugeteilt und nach Fort Bliss, Texas versetzt. Im September 1936 heiratete Boyle Elaine White in El Paso, Texas.
==Berufseinstieg==
Boyle befehligte einen Zug, dann bis Juni 1939 eine Truppe der 7. Kavallerie und wurde im Juni 1938 zum Oberleutnant (First Lieutenant (United States)) befördert. Er war Student im Fort Riley, Kansas Cavalry Officers' Course von September 1939 bis September 1940 und wurde am 9. September 1940 zum vorläufigen Captain (United States O-3) befördert. Nach seinem Abschluss wurde er eingesetzt zum 3. Kavallerieregiment (3rd Cavalry Regiment (United States)) in Fort Myer, Virginia, wo er das Hauptquartier und die Diensttruppe, dann ein Geschwader, befehligte und beim Umzug des Regiments nach Fort Oglethorpe (Fort Oglethorpe, Georgia) half. Georgien.
Nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg wurde er im Juni 1942 nach Fort Rucker, Alabama, versetzt, wo er bei der Organisation der ersten Luftwaffenstützpunkt-Sicherheitstrainingsgruppe mitwirkte, die Spezialbataillone in Taktiken gegen Fallschirmtruppen ausbildete. Von Ende 1943 bis Januar 1944 besuchte Boyle das United States Army Command and General Staff College in Fort Leavenworth, Kansas. Anschließend diente er im Stab einer kanadischen Panzereinheit in Südfrankreich bis März, als er Student am Staff College in Camberley wurde. Nach seinem Abschluss trat er dem Stab der Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force (SHAEF) bei, wo er für die Aktivitäten der T-Force in der USA verantwortlich war Europäischer Schauplatz des Zweiten Weltkriegs|Europäischer Schauplatz. Nach dem Krieg blieb Boyle in Europa als stellvertretender Leiter der Field Information Agency, Technical.

==Weitere Karriere==
Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1947 verbrachte Boyle drei Jahre als Ausbilder an der United States Army Armor School und absolvierte den Armor Officer Advanced Course, gefolgt vom Besuch des Armed Forces Staff College, das er 1949 abschloss. Anschließend trat er dem 3. Panzerkavallerieregiment in Fort Meade bei, zunächst als Kommandeur des 3. Bataillons, dann als Regimentsleiter.
Nach seiner Qualifikation als Fallschirmjäger besuchte Boyle das United States Army War College, das er 1954 abschloss. Anschließend wurde er als Kommandeur der 2. Panzerdivision (USA) nach Westdeutschland versetzt )|Kampfkommando B der 2. Panzerdivision in Mainz, anschließend Einsatz als Stabschef der Division in Bad Kreuznach.
Boyle kehrte 1957 in die Vereinigten Staaten zurück und wurde zum stellvertretenden Stabschef des United States Army Training and Doctrine Command#History|Continental Army Command ernannt. 1959 wurde er zum Präsidenten des ernannt UNS. Army Armor Board in Fort Knox, das Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge testete und Empfehlungen für den Einsatz und die Beschaffung gab. Im Jahr 1960 wurde Boyle zum Brigadegeneral (Brigadegeneral (Vereinigte Staaten)) befördert und nach geschickt das Königreich Laos als Militärberater der Royal Lao Armed Forces, eine Aufgabe, die er heimlich ausführte, um die Genfer Abkommen von 1954 einzuhalten. Im April 1961 wurde er wurde zum Kommandeur der Beratergruppe für Militärhilfe ernannt#MAAG Laos|Beratungsgruppe für Militärhilfe – Laos.

==Spätere Karriere==
Nach seinem Dienst in Laos wurde Boyle als Operationsoffizier (G-3) der United States Army Pacific nach Fort Shafter, Hawaii versetzt und zum Generalmajor (Generalmajor (Vereinigte Staaten)) befördert. In 1963 wurde er als Kommandeur der 25. Infanteriedivision (25th Infantry Division (United States)) in den Schofield Barracks eingesetzt. 1964 kehrte Boyle nach Fort Knox zurück, diesmal als Kommandeur der Armor Branch #Geschichte|USA Army Armor Center.

Im Jahr 1965 wurde Boyle zum Generalleutnant (Generalleutnant (Vereinigte Staaten)) befördert und erhielt das Kommando über das I. Korps (U.S. I Corps (Vereinigte Staaten)) in Südkorea Teilnahme am koreanischen DMZ-Konflikt. 1967 wurde er zum Kommandeur des V. Corps (US-Korps (Vereinigte Staaten)) in Westdeutschland ernannt. Sein letzter Einsatz Aufgabe war der ständige militärische Stellvertreter der USA bei der Central Treaty Organization (CENTO).

==Ruhestand und Tod==
Nach Boyles Pensionierung lebte er auf einer Farm, Allaway, in Mitchells, Virginia, wo er Rinder züchtete.
Boyle verkaufte später seine Farm und zog in ein Haus in Culpeper, Virginia (Culpeper). Er starb am 15. März 2001 in Culpeper. Er wurde in Little begraben Fork Burying Ground in Rixeyville.

==Auszeichnungen==
Zu Boyles US-Auszeichnungen gehörten die Army Distinguished Service Medal und die Legion of Merit mit zwei Eichenblattbüscheln. Zu seinen ausländischen Auszeichnungen gehörten das Croix de guerre (Belgien) | Leopold (Belgien)|Leopold-Orden aus Belgien, Kriegskreuz (Norwegen)|Kriegskreuz aus Norwegen und Südkoreas Verdienstorden (2. Klasse).

1911 Geburten
2001 Todesfälle
Menschen aus Braddock, Pennsylvania
Militärpersonal aus Baltimore
Absolventen der United States Military Academy
Absolventen des United States Army Command and General Staff College
Fakultät des United States Army War College
Personal der US-Armee im Zweiten Weltkrieg
Empfänger der Distinguished Service Medal (US Army)
Empfänger der Legion of Merit
Träger des Croix de Guerre (Belgien)
Bestattungen in Virginia

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Harry Boyle (Cricketspieler)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous
  • Harry Boyle
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous
  • Regis Louise Boyle
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous
  • Andrew Frost (Bildhauer)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    26 Views
    Last post by Anonymous
  • Andrew Field
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    27 Views
    Last post by Anonymous