[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Schloss Walburg - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Schloss Walburg''' (
== Beschreibung ==
Das in einem etwa 7 ha großen Park gelegene Wasserburg|Wasserschloss besteht neben dem Schloss aus einer Terrasse mit Pavillons und einem Taubenschlag|Taubenturm. Ferner gibt es noch ein Hausmeisterhaus abseits des Schlosses. Die Burg, im traditionellen Stil aus Mauerziegel|Ziegelstein und Sandstein errichtet, besteht aus zwei unterschiedlich langen Längsflügeln mit steilem, schiefergedeckten Satteldach und Treppengiebeln. Rechts an den Nordflügel schließt sich ein aus der Fassadenlinie hervortretender, annähernd quadratischer Wohnturm an, der in Volumen und Blickrichtung dem freistehenden Taubenturm links des Schlosses ähnelt. Vor der Südfassade befindet sich die großzügige Terrasse mit zwei Pavillons. Der Taubenturm, versehen mit einer Vielzahl von Anker (Bauwesen)|Mauerankern in Form eines Andreaskreuz|Andreaskreuzes, ragt mit seiner Gründung in den wassergefüllten Burggraben hinein. Neben diesem Turm befindet sich eine steinerne, gepflasterte Brücke auf drei Rundbögen, die auf der Burgseite mit einem gusseisernen Zaun auf gemauerten Pfeilern mit Sandstein-Deckplatte abschließt.[https://inventaris.onroerenderfgoed.be/ ... cten/15237 Eintrag von Schloss Walburg auf inventaris.onroerenderfgoed.be], abgerufen am 6. Mai 2024. (niederländisch)
== Geschichte ==
Der Bau des Schlosses geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Ritter Willem van Waelwijck erhielt im Jahr 1550 von Karl V. (HRR)|Karl V. die Erlaubnis, verschiedene Herrschaften zu einem Lehnswesen|Lehen zu vereinigen. Eine dieser Herrschaften verfügte bereits über ein ummauertes Haus, welches Van Waelwijck bis 1553 abreißen und durch das heute bestehende ersetzen ließ. Das Gebäude befindet sich in fußläufiger Entfernung zum Marktplatz.
Der Name geht auf die Frau Van Waelwijcks, ''Walburgis'', zurück. Die Domäne bestand zunächst aus einem Nutzgarten|Obstgarten, einem Garten und zwei Landstraßen. Durch Erbschaften und Verkäufe wurde das Schloss im Jahr 1618 in eine Brauerei umgewandelt. Im 19. Jahrhundert gelangte das Schloss in den Besitz der Familie Van Naemen-Boeye und wurde renoviert. Darüber hinaus wurde der Park in einen englischen Garten umgewandelt.
1949 wurde der Park mitsamt dem Schloss von der Stadt enteignet. Nach Abschluss der Bauarbeiten für eine Verbindungsstraße vom Stadtzentrum zur Autobahn 14 (Belgien)|Autobahn 14 im Jahr 1952 wurde der Park der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach dem Tod von Bürgermeister Romain De Vidts wurde der Park in ''Romain De Vidtspark'' umbenannt.
1975 wurden Schloss und Park unter Denkmalschutz gestellt.
Kategorie:Kulturdenkmal in der Provinz Ostflandern
Kategorie:Wasserschloss in Flandern
Kategorie:Erbaut im 16. Jahrhundert
[h4] '''Schloss Walburg''' ( == Beschreibung == Das in einem etwa 7 ha großen Park gelegene Wasserburg|Wasserschloss besteht neben dem Schloss aus einer Terrasse mit Pavillons und einem Taubenschlag|Taubenturm. Ferner gibt es noch ein Hausmeisterhaus abseits des Schlosses. Die Burg, im traditionellen Stil aus Mauerziegel|Ziegelstein und Sandstein errichtet, besteht aus zwei unterschiedlich langen Längsflügeln mit steilem, schiefergedeckten Satteldach und Treppengiebeln. Rechts an den Nordflügel schließt sich ein aus der Fassadenlinie hervortretender, annähernd quadratischer Wohnturm an, der in Volumen und Blickrichtung dem freistehenden Taubenturm links des Schlosses ähnelt. Vor der Südfassade befindet sich die großzügige Terrasse mit zwei Pavillons. Der Taubenturm, versehen mit einer Vielzahl von [url=viewtopic.php?t=4437]Anker[/url] (Bauwesen)|Mauerankern in Form eines Andreaskreuz|Andreaskreuzes, ragt mit seiner Gründung in den wassergefüllten Burggraben hinein. Neben diesem Turm befindet sich eine steinerne, gepflasterte Brücke auf drei Rundbögen, die auf der Burgseite mit einem gusseisernen Zaun auf gemauerten Pfeilern mit Sandstein-Deckplatte abschließt.[https://inventaris.onroerenderfgoed.be/erfgoedobjecten/15237 Eintrag von Schloss Walburg auf inventaris.onroerenderfgoed.be], abgerufen am 6. Mai 2024. (niederländisch)
== Geschichte == Der Bau des Schlosses geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Ritter Willem van Waelwijck erhielt im Jahr 1550 von Karl V. (HRR)|Karl V. die Erlaubnis, verschiedene Herrschaften zu einem Lehnswesen|Lehen zu vereinigen. Eine dieser Herrschaften verfügte bereits über ein ummauertes Haus, welches Van Waelwijck bis 1553 abreißen und durch das heute bestehende ersetzen ließ. Das Gebäude befindet sich in fußläufiger Entfernung zum Marktplatz. Der Name geht auf die Frau Van Waelwijcks, ''Walburgis'', zurück. Die Domäne bestand zunächst aus einem Nutzgarten|Obstgarten, einem Garten und zwei Landstraßen. Durch Erbschaften und Verkäufe wurde das Schloss im Jahr 1618 in eine Brauerei umgewandelt. Im 19. Jahrhundert gelangte das Schloss in den Besitz der Familie Van Naemen-Boeye und wurde renoviert. Darüber hinaus wurde der Park in einen englischen Garten umgewandelt. 1949 wurde der Park mitsamt dem Schloss von der Stadt enteignet. Nach Abschluss der Bauarbeiten für eine Verbindungsstraße vom Stadtzentrum zur Autobahn 14 (Belgien)|Autobahn 14 im Jahr 1952 wurde der Park der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach dem Tod von Bürgermeister Romain De Vidts wurde der Park in ''Romain De Vidtspark'' umbenannt. 1975 wurden Schloss und Park unter Denkmalschutz gestellt.
Kategorie:Kulturdenkmal in der Provinz Ostflandern Kategorie:Wasserschloss in Flandern Kategorie:Erbaut im 16. Jahrhundert [/h4]
Das „Château de Chaillot“,
== Das Herrenhaus ==
Im Mittelalter gehörte das ehemalige Herrenhaus von Chaillot an der Ecke „rue de Chaillot“ und „avenue Marceau“ der Pariser Bourgeoisiefamilie Arrode....
Das '''Schloss Pohořílky''' (deutsch ''Schloss Schimmelsdorf'') ist ein abgegangener Herrensitz im Ortsteil Pohořílky (Fulnek)|Pohořílky (''Schimmelsdorf'') der tschechischen Stadt Fulnek im Okres...
Das '''Schloss und der Schlosspark Saffig''', gehen auf das Grafengeschlecht Leyen (Adelsgeschlecht)|Von der Leyen zurück. Heute befindet sich die denkmalgeschützte Gesamtanlage im Besitz der...
'''Schloss Gissbach''' gibt dem gleichnamigen Ort in St. Georgen (Bruneck)|St. Georgen in Südtirol seinen Namen. Aus dem burgartigen Bau erschliesst sich die zentrale Bedeutung des auf das...
Das '''Furttenbachsche Schloss''' ist ein Schloss in Reichenschwand im Mittelfranken|mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern. Es wurde ebenso wie das ''Ältere Schloss Reichenschwand''...