[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Wojciech Stanisław Chrościński - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Wojciech Stanisław Chrościński''' (auch:''Stanislaus Adalbertus Chruściński '' * 1665 in Warschau, Polen-Litauen; † nach 1722) war ein Polen|polnischer Polnische Literatur|Schriftsteller des Barocks, Übersetzer und Soldat. Chrościński war bürgerlicher Herkunft. Er wurde von König Johann III. Sobieski in den Adelsstand erhoben und der Junosza (Wappengemeinschaft)|Wappengemeinschaft Junosza zugeteilt.
== Leben ==
Chrościński war Höfling von Andrzej Modrzewski und später Michael Stephan Radziejowski. Er nahm als Soldat an der Schlacht am Kahlenberg teil und schrieb 1684 ein Gedicht über die Schlacht. 1685 stieg er zum königlichen Sekretär am Hof von Johann III. Sobieski auf. Später wurde er Verwalter der königlichen Kanzlei. Am Hof übersetzte er die Lyrik von Ovid und Lucanus. Nach dem Tod des Königs unterstütze er dessen Sohn Jakob Louis Heinrich Sobieski, dem es jedoch nicht gelang, die Königskrone zu erlangen. Zeitlebens war Chrościński ein Unterstützer der Sobieski und verfasste politische Lyrik, die die Verhältnisse nach der Wahl August der Starke|August des Starken beklagte. Unmittelbar nach dessen Wahl verließ Chrościński Warschau und ließ sich auf dem Land nieder und widmete sich neben politischer auch religiöser Lyrik. Er heiratete 1689 Agnieszka Woodów und nach deren Tod 1711 Apolonia Otwinowska.
== Literatur ==
* Izabella Teresińska, Wojciech Stanisław Chrościński, in: Dawni pisarze polscy. Od początków piśmiennictwa do Młodej Polski. Przewodnik biograficzny i bibliograficzny, Band I: A-H (koordynacja całości Roman Loth), Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne S. A., Warszawa 2000, S. 169-171
Kategorie:Autor
Kategorie:Literatur (Polnisch)
Kategorie:Literatur (17. Jahrhundert)
Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)
Kategorie:Pole
Kategorie:Geboren 1665
Kategorie:Gestorben im 18. Jahrhundert
Kategorie:Mann
[h4] '''Wojciech Stanisław Chrościński''' (auch:''Stanislaus Adalbertus Chruściński '' * 1665 in Warschau, Polen-Litauen; † nach 1722) war ein Polen|polnischer Polnische Literatur|Schriftsteller des Barocks, [url=viewtopic.php?t=2583]Übersetzer[/url] und Soldat. Chrościński war bürgerlicher Herkunft. Er wurde von König Johann III. Sobieski in den Adelsstand erhoben und der Junosza (Wappengemeinschaft)|Wappengemeinschaft Junosza zugeteilt.
== Leben == Chrościński war Höfling von Andrzej Modrzewski und später Michael Stephan Radziejowski. Er nahm als Soldat an der Schlacht am Kahlenberg teil und schrieb 1684 ein Gedicht über die Schlacht. 1685 stieg er zum königlichen Sekretär am Hof von Johann III. Sobieski auf. Später wurde er Verwalter der königlichen Kanzlei. Am Hof übersetzte er die Lyrik von Ovid und Lucanus. Nach dem Tod des Königs unterstütze er dessen Sohn Jakob Louis Heinrich Sobieski, dem es jedoch nicht gelang, die Königskrone zu erlangen. Zeitlebens war Chrościński ein Unterstützer der Sobieski und verfasste politische Lyrik, die die Verhältnisse nach der Wahl August der Starke|August des Starken beklagte. Unmittelbar nach dessen Wahl verließ Chrościński Warschau und ließ sich auf dem Land nieder und widmete sich neben politischer auch religiöser Lyrik. Er heiratete 1689 Agnieszka Woodów und nach deren Tod 1711 Apolonia Otwinowska.
== Literatur == * Izabella Teresińska, Wojciech Stanisław Chrościński, in: Dawni pisarze polscy. Od początków piśmiennictwa do Młodej Polski. Przewodnik biograficzny i bibliograficzny, Band I: A-H (koordynacja całości Roman Loth), Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne S. A., Warszawa 2000, S. 169-171
Kategorie:Autor Kategorie:Literatur (Polnisch) Kategorie:Literatur (17. Jahrhundert) Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert) Kategorie:Pole Kategorie:Geboren 1665 Kategorie:Gestorben im 18. Jahrhundert Kategorie:Mann
'''Jerzy Wojciech Szulczewski''' (* 22. April 1879 in Ciencisko, Kreis Strelno, Provinz Posen, Königreich Preußen; – 13. März 1969 in Kościan, Volksrepublik Polen|Polen) war ein polnischer Lehrer,...
Bild:Towarzystwo Uniwersytetu Ludowego w Warszawie.jpg|mini|Dritter von links, zusammen mit Stefan Jaracz, Aleksander Zelwerowicz und Wojciech Skuza
'''Stanisław Młodożeniec''' (* 1895 bei Sandomir,...
'''Stanisław Grochowski''' (* 1542 in Masowien, Polen-Litauen; † 30. Januar 1612 in Krakau, ebenda) war ein Polen|polnischer Polnische Literatur|Schriftsteller und Übersetzer des Frühbarocks sowie...
Bild:Mányoki Jan Stanisław Jabłonowski.jpg|mini|Gemalt von Ádám Mányoki
'''Jan Stanisław Jabłonowski''' (* 1669; † 1726 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein Polen|polnischer Polnische...