[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" François Dezeuze - Deutsches Wikipedia-Forum
'''François Dezeuze''' (auch: '''Francés Deseuse'''; * 7. April 1871 in Montpellier; † 7. Januar 1949 ebenda) war ein französischer Journalist und Schriftsteller Okzitanische Sprache|okzitanischer Sprache.
== Leben und Werk ==
François Dezeuze hatte in Montpellier eine Buchhandlung mit Druckerei und Verlag. Als Schriftsteller nannte er sich „L’Escoutaïre“ (Der Zuhörer) und schrieb in der okzitanischen Sprache seiner Nachbarn volkstümliche Erzählungen und Theaterstücke. Von 1892 bis 1933 gab er die Zeitschrift ''La Campana de Magalouna'' („Die Glocke von St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone)|Maguelone“) heraus. Er gehörte zum Félibrige und förderte Max Rouquette. Seinen literarischen Samstags-Salon frequentierte Joseph Sébastien Pons.
Von 1930 bis zu seinem Tod hatte er den Sitz Nr. 14 in der 1706 gegründeten ''Académie des sciences et lettres de Montpellier'' inne. Er starb 1949 im Alter von 77 Jahren. Lafont/Anatole 1970 loben seine Prosa und sein Theater, weniger die Lyrik.Lafont/Anatole 1970, S. 757.
In Montpellier trägt eine Straße seinen Namen.
== Werke (Auswahl) ==
* ''St Guilhemle-Dézert'', guide. Les gorges de l'Erau, le village, les environs, histoires, curiosités, légendes, folklore. Montpellier 1927. (unter dem Pseudonym L'Escoutaïre)
** ''Saint-Guilhem-le-Désert il y a cent ans''. Hrsg. Philippe Machetel. Éditions Guilhem, Saint-Guilhem-le-Désert 2017.
* ''Brancas d’éuse''. Dezeuze, Montpellier 1929. (volkstümliche Erzählungen, zweisprachig)
* ''Saveurs et gaités du terroir montpelliérain''. Papeterie-imprimerie. F. Dezeuze, Montpellier 1935. (Vorwort von Joseph-Sebastià Pons)
* ''Les "Boires" du Roi René. La femme muette et l'homme sourd''. In: ''Théatre de tradition populaire''. Hrsg. Jean Variot. Robert Laffont, Marseille 1942.
** ''La Femo mudo e l'ome sourd, coumèdi en un ate''. Groupamen d'estudi prouvençau, Saint-Rémy-de-Provence 1957. (ins Provenzalische übersetzt von Marcelle Drutel)
* ''Le Philosophe du Maset''. Recueil de textes et dessins. Hrsg. Georges Dezeuze. Montpellier 1976.(mazet = Wochenendhäuschen)
** ''Le philosophe du maset''. Le Dauphin vert, Sète 2010.
* (mit Max Rouquette und Robert Lafont) ''Teatre d'oc al sègle 20''. Hrsg. Philippe Gardy. Centre Régional de Documentation Pédagogique, Montpellier 1984.
== Literatur ==
* [https://occitanica.eu/items/show/21467 François Dezeuze: Paul Chassary. L'homme, le professeur, le félibre.] ''Discours de réception à l’Académie des sciences et lettres de Montpellier''. 1930.
* Robert Lafont, Christian Anatole: ''Nouvelle histoire de la littérature occitane''. Tome 2. PUF, Paris 1970, S. 675.
[h4] '''François Dezeuze''' (auch: '''Francés Deseuse'''; * 7. April 1871 in Montpellier; † 7. Januar 1949 ebenda) war ein französischer Journalist und Schriftsteller Okzitanische Sprache|okzitanischer Sprache.
== Leben und Werk ==
François Dezeuze hatte in Montpellier eine Buchhandlung mit Druckerei und Verlag. Als Schriftsteller nannte er sich „L’Escoutaïre“ (Der Zuhörer) und schrieb in der okzitanischen Sprache seiner Nachbarn volkstümliche Erzählungen und Theaterstücke. Von 1892 bis 1933 gab er die Zeitschrift ''La Campana de Magalouna'' („Die Glocke von St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone)|Maguelone“) heraus. Er gehörte zum Félibrige und förderte Max Rouquette. Seinen literarischen Samstags-Salon frequentierte Joseph Sébastien Pons.
Von 1930 bis zu seinem Tod hatte er den Sitz Nr. 14 in der 1706 gegründeten ''Académie des sciences et lettres de Montpellier'' inne. Er starb 1949 im Alter von 77 Jahren. Lafont/Anatole 1970 loben seine Prosa und sein Theater, weniger die Lyrik.Lafont/Anatole 1970, S. 757.
In Montpellier trägt eine Straße seinen Namen.
== Werke (Auswahl) == * ''St Guilhemle-Dézert'', guide. Les gorges de l'Erau, le village, les environs, histoires, curiosités, légendes, folklore. Montpellier 1927. (unter dem Pseudonym L'Escoutaïre) ** ''Saint-Guilhem-le-Désert il y a cent ans''. Hrsg. Philippe Machetel. Éditions Guilhem, Saint-Guilhem-le-Désert 2017. * ''Brancas d’éuse''. Dezeuze, Montpellier 1929. (volkstümliche Erzählungen, zweisprachig) * ''Saveurs et gaités du terroir montpelliérain''. Papeterie-imprimerie. F. Dezeuze, Montpellier 1935. (Vorwort von Joseph-Sebastià Pons) * ''Les "Boires" du Roi René. La femme muette et l'homme sourd''. In: ''Théatre de tradition populaire''. Hrsg. Jean Variot. Robert Laffont, Marseille 1942. ** ''La Femo mudo e l'ome sourd, coumèdi en un ate''. Groupamen d'estudi prouvençau, Saint-Rémy-de-Provence 1957. (ins Provenzalische übersetzt von Marcelle Drutel) * ''Le Philosophe du Maset''. Recueil de textes et dessins. Hrsg. Georges Dezeuze. Montpellier 1976.(mazet = Wochenendhäuschen) ** ''Le philosophe du maset''. Le Dauphin vert, Sète 2010. * (mit Max Rouquette und Robert Lafont) ''Teatre d'oc al sègle 20''. Hrsg. Philippe Gardy. Centre Régional de Documentation Pédagogique, Montpellier 1984.
== Literatur == * [https://occitanica.eu/items/show/21467 François Dezeuze: Paul Chassary. L'homme, le professeur, le félibre.] ''Discours de réception à l’Académie des sciences et lettres de Montpellier''. 1930. * Robert Lafont, Christian Anatole: ''Nouvelle histoire de la littérature occitane''. Tome 2. PUF, Paris 1970, S. 675.
* * * [https://cths.fr/an/savant.php?id=5614 Eintrag im Webauftritt des] Comité des travaux historiques et scientifiques (CTHS)
Kategorie:Autor Kategorie:Okzitanist Kategorie:Mitglied einer wissenschaftlichen Akademie Kategorie:Erzählung Kategorie:Lyrik Kategorie:Literatur (Okzitanisch) Kategorie:Literatur (Frankreich) Kategorie:Franzose Kategorie:Geboren 1871 Kategorie:Gestorben 1949 Kategorie:Mann
'''François Toussaint Gros''' (* 1698 in Marseille; † 1748 in Lyon) war ein Frankreich|französischer Dichter Okzitanische Sprache|okzitanischer Sprache.
'''François-Xavier Vispré''' (geboren 13. Mai 1725 in Voisey; gestorben 28. August 1792 in London) war ein französisch-englischer Pastellmaler und Grafiker.
== Leben ==
François-Xavier Visprés...
Jean-François Caron (* 19. Februar 1978) ist ein kanadischer Schriftsteller aus Quebec, der vor allem für seinen Roman „De bois Debout“ aus dem Jahr 2017 bekannt ist.Mario Cloutier, . ''La Presse...