Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-WürttembergArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg

Post by Anonymous »

Die '''Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg''' ('''SFBW''') ist eine Leasinganstalt für Schienenfahrzeuge für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts.

== Geschichte ==

Am 12. März 2015 beschloss der Landtag von Baden-Württemberg das ''Gesetz über die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg'' (SFBWG), nach dem das Land die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg als Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)#Rechtsfähigkeit|rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz (juristische Person)|Sitz in Stuttgart errichtete.
== Aufgaben ==

Die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg wurde gesetzlich mit der „Beschaffung und Pachtvertrag (Deutschland)|Verpachtung von Schienenfahrzeug|Fahrzeugen für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg|öffentlichen Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg sowie in grenzüberschreitenden Verkehrsnetzen und -linien im Interesse des Landes“ betraut.[https://www.landesrecht-bw.de/perma?j=LAnstSFZG_BW_!_2 § 2] Abs. 1 SFBWG aF Sie wurde geründet, um für die Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg die günstigen Kreditkonditionen des Landes zu erschließen und diese vom Restwertrisiko für neue Fahrzeuge zu befreien, indem die Landesanstalt Eigentümer der Fahrzeuge wird und sie an die und diese an das jeweilige Eisenbahnverkehrsunternehmen verpachtet.

Im Dezember 2022 wurden die gesetzlichen Aufgaben der SFBW um die Planung, den Kaufvertrag|Erwerb, den Bauwesen|Bau und die Pachtvertrag (Deutschland)|An- und Verpachtung von „Bahnbetriebswerk|Wartungs- und Instandhaltungseinrichtungen einschließlich Reinigung (Instandhaltung)|Reinigungs- sowie aller erforderlichen Abstellgleis|Abstell- und Gleisanlagen und sonstigen Zuwegungen“ erweitert.
== Organisation ==

Die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg untersteht der Rechtsaufsicht des Landes Baden-Württemberg, die vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg|Verkehrsministerium ausgeübt wird,[https://www.landesrecht-bw.de/perma?j=LAnstSFZG_BW_!_12 § 12] SFBWG und unterliegt der vollständigen Rechnungsprüfung|Prüfung durch den Rechnungshof Baden-Württemberg. Das Land ist Gewährträger der Anstalt und haftet unHaftungsbeschränkung|beschränkt für Verbindlichkeiten der SFBW.[https://www.landesrecht-bw.de/perma?j=LAnstSFZG_BW_!_3 § 3] Abs. 3 SFBWG

Die Geschäftstätigkeit der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg ist nicht auf Gewinnerzielungsabsicht|Gewinnerzielung ausgerichtet, sondern erfolgt Kostendeckung|kostendeckend. Die Investitionen in die Schienenfahrzeuge werden durch Kredite gedeckt, die nach Zustimmung des Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg|Finanzministerium aufgenommen werden dürfen, und zusammen mit den Verwaltungskosten durch die erhobenen Entgelte für die Verpachtung Refinanzierung|refinanziert, so dass keine Ausgaben für Öffentlicher Haushalt|öffentliche Haushalte entstehen.
== Fahrzeuge ==

=== Fahrzeugbestand ===

Stand 2024 sind 358 Triebzug|Triebzüge, davon 320 Elektrotriebzug|Elektro- und 38 Dieseltriebzug|Dieseltriebzügen, im Eigentum der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg:
Die Fahrzeuge wurden im Landesdesign für neu zu beschaffenden Fahrzeuge der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
=== Bestellte Fahrzeuge ===

Die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg beteiligte sich als einer der Kooperationspartner am Projekt VDV-Tram-Train und wird Eigentümer der für die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und für die Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Rahmen des Projekts bestellten Stadler Citylink#VDV-Tram-Train|Citylink-Tram-Train-Fahrzeuge.
Nach einer Ausschreibung bestellte die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg 130 vierteilige Alstom Coradia Max#Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg|Coradia-Max-Triebzüge inklusive deren Instandhaltung über 30 Jahre mit einer Option (Wirtschaft)|Option auf bis zu 100 weitere Triebzüge
28 dreiteilige Siemens Mireo#Ersatzfahrzeuge Baden-Württemberg|Mireo-Fahrzeuge inklusive deren Instandhaltung wurden als Ersatzflotte während der Nachrüstung von Bestandsfahrzeugen mit dem European Train Control System bestellt.
Ende 2023 startete die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg eine Ausschreibung über 120 elektrische und Akkumulatortriebwagen|batterieelektrische Triebzüge inklusive deren Instandhaltung über 30 Jahre mit Option auf bis zu 200 weitere Einheiten.



Kategorie:Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge
Kategorie:Behörde (Stuttgart)
Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)
Kategorie:Schienenverkehr (Baden-Württemberg)
Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)
Kategorie:Finanzdienstleister (Stuttgart)
Kategorie:Gegründet 2015

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Landesanstalt Schienenfahrzeuge
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous
  • Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2024/25
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous
  • Restaurant Oberstadt Baden
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    25 Views
    Last post by Anonymous
  • Reichenau (Baden) station
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous
  • Burg Korb (Württemberg)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Guest