[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Rudolf Grimmer - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Rudolf Grimmer''' (* 20. Mai 1908 in Schmiedeberg (Dippoldiswalde)|Schmiedeberg; † 2. Januar 1974) war ein kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ab 1945 Landrat des Kreis Dippoldiswalde|Kreises Dippoldiswalde.
== Leben und Werk ==
Grimmer absolvierte eine Lehre als Maschinenschlosser und arbeitete in seinem Beruf, ab 1937 im Erzbergwerk ''Sachsenwerk'' in Schmiedeberg.
Er war Mitglied der Kommunistische Partei Deutschlands|KPD und leitete deren Ortsgruppe Schmiedeberg. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten betätigte er sich aktiv im antifaschistischen Untergrund. Er hatte dazu Kontakte nach Chemnitz und Hainichen und über seinen Bruder Artur Grimmer nach Berlin. Dort hatte er Verbindung zur Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation und traf er u. a. Georg Dimentstein und Hugo Kapteina. Er legte in seinem Haus in Schmiedeberg ein Versteck für Waffen an und war von Anton Saefkow für eine geplante Aktion zur Befreiung Ernst Thälmanns aus der Haftanstalt in Bautzen vorgesehen.
Nach dem Ende des NS-Staats war Grimmer ab 1945 Landrat des Kreises Dippoldiswalde. 1949 gehörte er zur Jury der Kunstausstellung Heimat und Arbeit|Heimat + Arbeit in Dippoldiswalde und schrieb er für den Katalog das Geleitwort.
Grimmer qualifizierte sich zum Bergingenieur und wurde Ökonomischer Leiter des ''VEB Druckguss Heidenau''.
Grimmer war mit Hedwig, geb. Röck, verheiratet.
== Literatur ==
* Klaus Keim: ''Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945.'' Band 2. Trafo verlag, 2003, S. 68
[h4] '''Rudolf Grimmer''' (* 20. Mai 1908 in Schmiedeberg (Dippoldiswalde)|Schmiedeberg; † 2. Januar 1974) war ein kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ab 1945 Landrat des Kreis Dippoldiswalde|Kreises Dippoldiswalde.
== Leben und Werk == Grimmer absolvierte eine Lehre als Maschinenschlosser und arbeitete in seinem Beruf, ab 1937 im Erzbergwerk ''Sachsenwerk'' in Schmiedeberg.
Er war Mitglied der Kommunistische Partei Deutschlands|KPD und leitete deren Ortsgruppe Schmiedeberg. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten betätigte er sich aktiv im antifaschistischen Untergrund. Er hatte dazu Kontakte nach Chemnitz und Hainichen und über seinen Bruder Artur Grimmer nach Berlin. Dort hatte er Verbindung zur Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation und traf er u. a. Georg Dimentstein und Hugo Kapteina. Er legte in seinem Haus in Schmiedeberg ein Versteck für Waffen an und war von Anton Saefkow für eine geplante Aktion zur Befreiung Ernst Thälmanns aus der Haftanstalt in Bautzen vorgesehen.
Nach dem Ende des NS-Staats war Grimmer ab 1945 Landrat des Kreises Dippoldiswalde. 1949 gehörte er zur Jury der Kunstausstellung Heimat und Arbeit|Heimat + Arbeit in Dippoldiswalde und schrieb er für den Katalog das Geleitwort. Grimmer qualifizierte sich zum Bergingenieur und wurde Ökonomischer Leiter des ''VEB Druckguss Heidenau''.
Grimmer war mit Hedwig, geb. Röck, verheiratet.
== Literatur ==
* Klaus Keim: ''Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945.'' Band 2. Trafo verlag, 2003, S. 68
'''Rudolf Axmann''' (* 4. Juni 1894 in Velké Losiny|Groß Ullersdorf, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1945 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche...
Die Firma '''Rudolf Bangel''' wurde am 23. Mai 1870 als Auktionsbüro und Kunsthandel|Kunsthandlung in der Alten Rothofstraße Nr. 11 Frankfurt am Main gegründet.
----
'''Rudolf Klaus Petzold''' (* 17. Mai 1929 im Altenburger Land;
== Leben ==
Er stammte aus Thüringen, wo er ab 1949 im Schuldienst tätig war. 1957 floh er aufgrund politischer Verfolgung nach...
'''Rudolf Zistler''' (* 1886 in Zagreb; † 1960 ebendort) war ein Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischer Rechtsanwalt. Bekannt wurde durch seine Verteidigung von Gavrilo Princip und weiteren...
'''Hans-Rudolf (Willy) Dürrenmatt''' (* 17. Mai 1936; † 4. Oktober 2023) war ein Schweizer Musikwissenschaftler und Titularprofessor an der ETH Zürich.
== Leben ==
Hans-Rudolf Willy Dürrenmatt...