[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. - Deutsches Wikipedia-Forum
Die '''Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern''' ist ein 1992 auf der Wartburg gegründeter international ausgerichteter Verein von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Institutionen und Interessierten, die sich der Erforschung von Burgen und Schlössern in zurzeit zehn mitteleuropäischen Staaten widmen. Sie hat ihren vereinsrechtlichen Sitz und ihre Geschäftsstelle auf der Wartburg in Eisenach.
== Forschung und Vermittlung ==
Die Wartburg-Gesellschaft bietet der Erforschung von Burgen, Schloss (Architektur)|Schlössern und Wehrbauten ein unabhängiges wissenschaftliches Forum mit internationaler Ausrichtung. Insbesondere fördert die Gesellschaft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Historikern, Bauhistoriker|Bau- und Kunsthistorikern, Archäologie|Archäologen, Landeskundlern und Denkmalpflegern. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf Einzelergebnissen, auf einen thematischen Überblick, auf den Forschungsmethoden und auf den baulichen Umgang mit der historischen Substanz.
Ein besonderes Anliegen ist der Gesellschaft der Kontakt zum Forschungsnachwuchs sowie die Förderung von jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen im Themenkreis der Burgen- und Schlösserforschung.
== Fachtagungen der Wartburg-Gesellschaft ==
Die Wartburg-Gesellschaft veranstaltet an wechselnden Orten mit Burgen und Schlössern – bislang zwischen Schleswig und Tirol, Utrecht und Marienburg (Ordensburg)|Marienburg/Malbork – jährlich mehrere Fach- und Jahrestagungen, i. d. R. über drei bis vier Tage. Die jeweiligen Tagungen widmen sich einzelnen Schwerpunktthemen; darüber hinaus ergänzen regionale Veranstaltungen das Programm der Jahrestagungen.
Zur Teilnahme an den Tagungen sind Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftler, Mitglieder der Wartburg-Gesellschaft sowie Nicht-Mitglieder eingeladen.
Gleichwohl veranstaltet die Wartburg-Gesellschaft regelmäßig Exkursionen zu Burgen, Schlössern und Wehranlagen für ihre Mitglieder und Interessierte.
== Publikationen ==
Die Wartburg-Gesellschaft gibt drei wissenschaftliche Schriftenreihen heraus:
* Im Jahrbuch ''Forschungen zu Burgen und Schlössern'' werden die Ergebnisse der Tagungen, thematisch naheliegende Forschungen sowie Rezensionen publiziertForschungen zu Burgen und Schlössern, Hrsg.: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e. V., Michael Imhof-Verlag (ab Bd. 14), Petersberg; (bis 2024 erschienen: Bd. 1 – 22).
* Die ''Sonderbände'' 1 bis 7 (2005 bis 2024) widmen sich jeweils gesonderten Themen und einzelnen Burganlagen. Sonderbände „Forschungen zu Burgen und Schlössern“, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg (Bd. 1) / Verlag Schnell & Steiner, Regensburg (Bd. 2 bis 7).
* In den ''Einzelführern'' werden jeweils einzelne Burg-, Schloss- und Wehrbauten vorgestellt.Einzelführer. Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg (Bd. 1 (1999) bis Bd. 31 (2020)).
* Zugleich gibt die Wartburg-Gesellschaft die ''Schriften des Deutschen Burgenmuseums'' zu speziellen Themenkomplexen bzw. einzelnen Burgen heraus.Schriften des Deutschen Burgenmuseums, Michael Imhoff Verlag, Petersberg (Bd. 1 bis Bd. 10).
* Für die Mitglieder der Wartburg-Gesellschaft erscheint mehrmals jährlich ein Rundbrief mit Berichten über Tagungen, aktuellen Publikationen und Veranstaltungen der Gesellschaft sowie anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.Bis 2024 erschienen: Rundbrief Nr. 85/I
== Sonstiges ==
Auf Initiative der ''Wartburg-Gesellschaft'' gründete sich 2005 ein Trägerverein, um auf der Veste Heldburg|Heldburg in Thüringen das „Deutsches Burgenmuseum|Deutsche Burgenmuseum“ einzurichten; daran beteiligt sind das Germanisches Nationalmuseum|Germanische Nationalmuseum Nürnberg und das Deutsches Historisches Museum|Historische Museum Berlin. Darüber hinaus ist die Gesellschaft an der wissenschaftlichen Schriftenreihe des Deutschen Burgenmuseums beteiligt.
[h4] Die '''Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern''' ist ein 1992 auf der Wartburg gegründeter international ausgerichteter Verein von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Institutionen und Interessierten, die sich der Erforschung von Burgen und Schlössern in zurzeit zehn mitteleuropäischen Staaten widmen. Sie hat ihren vereinsrechtlichen Sitz und ihre Geschäftsstelle auf der Wartburg in Eisenach.
== Forschung und Vermittlung ==
Die Wartburg-Gesellschaft bietet der Erforschung von Burgen, Schloss (Architektur)|Schlössern und Wehrbauten ein unabhängiges wissenschaftliches Forum mit internationaler Ausrichtung. Insbesondere fördert die Gesellschaft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Historikern, Bauhistoriker|Bau- und Kunsthistorikern, Archäologie|Archäologen, Landeskundlern und Denkmalpflegern. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf Einzelergebnissen, auf einen thematischen Überblick, auf den Forschungsmethoden und auf den baulichen Umgang mit der historischen Substanz.
Ein besonderes Anliegen ist der Gesellschaft der Kontakt zum Forschungsnachwuchs sowie die Förderung von jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen im Themenkreis der Burgen- und Schlösserforschung.
== Fachtagungen der Wartburg-Gesellschaft ==
Die Wartburg-Gesellschaft veranstaltet an wechselnden Orten mit Burgen und Schlössern – bislang zwischen Schleswig und Tirol, Utrecht und Marienburg (Ordensburg)|Marienburg/Malbork – jährlich mehrere Fach- und Jahrestagungen, i. d. R. über drei bis vier Tage. Die jeweiligen Tagungen widmen sich einzelnen Schwerpunktthemen; darüber hinaus ergänzen regionale Veranstaltungen das Programm der Jahrestagungen. Zur Teilnahme an den Tagungen sind Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftler, Mitglieder der Wartburg-Gesellschaft sowie Nicht-Mitglieder eingeladen. Gleichwohl veranstaltet die Wartburg-Gesellschaft regelmäßig Exkursionen zu Burgen, Schlössern und Wehranlagen für ihre Mitglieder und Interessierte.
== Publikationen ==
Die Wartburg-Gesellschaft gibt drei wissenschaftliche Schriftenreihen heraus:
* Im Jahrbuch ''Forschungen zu Burgen und Schlössern'' werden die Ergebnisse der Tagungen, thematisch naheliegende Forschungen sowie Rezensionen publiziertForschungen zu Burgen und Schlössern, Hrsg.: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e. V., Michael Imhof-Verlag (ab Bd. 14), Petersberg; (bis 2024 erschienen: Bd. 1 – 22). * Die ''Sonderbände'' 1 bis 7 (2005 bis 2024) widmen sich jeweils gesonderten Themen und einzelnen Burganlagen. Sonderbände „Forschungen zu Burgen und Schlössern“, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg (Bd. 1) / Verlag Schnell & Steiner, Regensburg (Bd. 2 bis 7). * In den ''Einzelführern'' werden jeweils einzelne Burg-, Schloss- und Wehrbauten vorgestellt.Einzelführer. Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg (Bd. 1 (1999) bis Bd. 31 (2020)). * Zugleich gibt die Wartburg-Gesellschaft die ''Schriften des Deutschen Burgenmuseums'' zu speziellen Themenkomplexen bzw. einzelnen Burgen heraus.Schriften des Deutschen Burgenmuseums, Michael Imhoff Verlag, Petersberg (Bd. 1 bis Bd. 10). * Für die Mitglieder der Wartburg-Gesellschaft erscheint mehrmals jährlich ein Rundbrief mit Berichten über Tagungen, aktuellen Publikationen und Veranstaltungen der Gesellschaft sowie anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.Bis 2024 erschienen: Rundbrief Nr. 85/I
== Sonstiges == Auf Initiative der ''Wartburg-Gesellschaft'' gründete sich 2005 ein Trägerverein, um auf der Veste Heldburg|Heldburg in Thüringen das „Deutsches Burgenmuseum|Deutsche Burgenmuseum“ einzurichten; daran beteiligt sind das Germanisches Nationalmuseum|Germanische Nationalmuseum Nürnberg und das Deutsches Historisches Museum|Historische Museum Berlin. Darüber hinaus ist die Gesellschaft an der wissenschaftlichen Schriftenreihe des Deutschen Burgenmuseums beteiligt.
Die '''Society for Promoting Natural History''' (SPNH) war eine von 1782 bis 1822 bestehende Gelehrtengesellschaft mit Sitz in London. Sie gilt als ein unmittelbarer Vorläufer der Linnean Society of...
Die '''European Society of Veterinary Endocrinology''' (ESVE) ist eine tiermedizinische Fachorganisation für Endokrinologie, also für hormonelle Erkrankungen bei Tieren. Sie ist eng verbunden mit dem...
„Throne“ ist eine globale Geschenk- und Handelsplattform mit Hauptsitz in Dallas. Es verfügt über Niederlassungen in den USA (Dallas, Austin, Texas und New York (Bundesstaat)) sowie in Berlin,...