Royal Aircraft Factory B.E.8Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Royal Aircraft Factory B.E.8

Post by Anonymous »


== Entwicklung ==

Die B.E.8 entstand bei der Royal Aircraft Factory in Farnborough (Hampshire)|Farnborough unter der Leitung von John Kenworthy als Weiterentwicklung einer auf Basis der Royal Aircraft Factory B.E.2|B.E.2 1912 konstruierten Typenreihe mit Umlaufmotoren. Diese begann 1912 mit der B.E.3 und B.E.4 mit
Die B.E.8 knüpfte mit dem luftgekühlten
Der erste Prototyp machte seinen Erstflug am 20. August 1913, am 8. September 1913 folgte der zweite, der über getrennte Cockpits verfügte und das Leitwerk der B.E.2c übernahm. Die beiden Flugzeuge wurden vom Nummern 423 und 424 vom RFC übernommen. Ein dritter Prototyp, der am 10. März 1914 fertiggestellt wurde, verblieb als Muster bei der Royal Aircraft Factory und wurde vermutlich nach weiteren Erprobungen ausgesondert.

Die 1915 weiterentwickelte Variante '''B.E.8a''' hatte u. a. etwas kürzere Tragflächen und nutzte verschiedene Motortypen. Einen Prototyp gab es nicht, die Baupläne wurden direkt an die laufende Produktion weitergegeben. Um die Flugleistungen zu verbessern wurde im Januar 1915 ein Flugzeug zwar probeweise mit
== Produktion ==
Die Serienproduktion basierte auf dem Prototyp No. 424 mit getrennten Cockpits und B.E.2c-Leitwerk. Die meisten Maschinen bekamen einen vierblättrigen Propeller.

Die Produktion der B.E.8 begann im April 1914 und wurde ab 1915 auf die B.E.8a umgestellt. Von letzteren wurden mindestens 38, möglicherweise aber auch ein halbes Dutzend mehr, an das RFC geliefert. Ca. 70 Flugzeuge B.E.8/B.E.8a wurden insgesamt gebaut; RFC-Nummern für 27 B.E.8 und 42 B.E.8a sind dokumentiert.

Da die staatliche Royal Aircraft Factory zwar Flugzeuge entwickeln und Prototypen bauen, aber zugunsten der britischen Luftfahrtindustrie nur im Ausnahmefall selbst Flugzeuge in Serie herstellen sollte, verteilte das War Office seine Bestellungen auf die Firmen Vickers|Vickers Ltd. in London, die Bristol Aeroplane Company|British and Colonial Aircraft Co./Bristol Aeroplane Co. in Filton und die Ordnance Works in Coventry.

== Einsatz ==
Die ersten B.E.8 wurden im Mai 1914 an das RFC übergeben und von der Central Flying School und bei der No. 7 Squadron verwendet; zwei Exemplare wurden nach Indien verschifft. Nach Kriegsausbruch wurde ein halbes Dutzend an die Westfront (Erster Weltkrieg)|Westfront verlegt, wo sie, vom Aircraft Depot verteilt, zeitweilig von den Squadrons 1, 3, 5, 6 und 7 geflogen wurden.

Für Fronteinsätze zeigte sich das Flugzeug aufgrund seiner schwachen Motorisierung und instabilen Fluglage nur bedingt geeignet. Gleich beim ersten B.E.8-Einsatz verunglückten am 16. August 1914 Second Lieutenant E.W.C. Perry und Air Mechanic H.E. Parfitt von der No. 3 Squadron bei Amiens, beide Flieger kamen in den Flammen des Wracks ums Leben. Zur Brandgefahr trug die unpraktisch montierte Benzinzuleitung bei, deren Druckmesser im Cockpit des Piloten angebracht war, deren Pumpe jedoch der Beobachter in seinem Cockpit bediente. Missverständnisse konnten leicht zu Leitungsüberdruck und Benzinaustritt führen. Die Flugzeuge waren daher wenig beliebt, zumal am 18. August 1914 erneut eine Besatzung der bei Péronne verunglückte. Dieses Mal kam der Beobachter der No. 5 Squadron Corporal F. Geard ums Leben, sein Pilot Second Lieutenant R. R. Smith-Barry, welcher später die Central Flying School in Gosport aufbaute, erlitt schwere Knochenbrüche.

Die mit B.E.8 ausgerüstete No. 6 Squadron erreichte am 4. Oktober 1914 die Front in Frankreich, und am 7. März 1915 ging die No. 1 Squadron mit vier B.E.8 an die Front, die sie als einsitzige Bomber einsetzte. Vier ihrer Flugzeuge bombardierten am 12. März 1915 die Eisenbahnbrücke nordostwärts Douai und die Bahnabzweigungen bei Don (Nord)|Don; eine Maschine ging dabei verloren, der Pilot geriet in Gefangenschaft.

1915 verschwanden die B.E.8 aufgrund von Unfällen oder Abgaben an Trainingseinheiten allmählich aus dem Fronteinsatz; die meisten wurden nach England abgeschoben und dort als Schulflugzeuge verwendet. Eine B.E.8 befand sich im Juli 1915 auch im Bestand des No. 3 Flight, Royal Naval Air Service|Royal Naval Air Service (RNAS) in Westgate-on-Sea|Westgate. Die 1915 produzierten 29 und die neun 1916 gelieferten B.E.8a gingen direkt an Trainingseinheiten wie die Central Flying Schools in Upavon und Gosport.

== Technische Daten ==

== Quellen ==
=== Siehe auch ===
* Liste von Flugzeugtypen
=== Literatur ===
* Enzo Angelucci (Hrsg.): ''World Encyclopedia of Military Aircraft.'' Jane’s, London 1991, ISBN 0-7106-0148-4.
* J.M. Bruce: ''War Planes of the First World War – Volume Two Fighters''. Macdonald, London 1968. ISBN 0-356-01473-8
* J.M. Bruce: ''The Aeroplanes of the Royal Flying Corps (Military Wing)''. Macdonald, London 1982. ISBN 0-370-30084-X.
* Paul R. Hare: ''The Royal Aircraft Factory''. Putnam, London 1990. ISBN|0-85177-843-7.
* Francis K. Mason: ''The British Fighters since 1912''. Putnam Aeronautical, London 1979, ISBN 978-0-85177-852-5.
* Kenneth Munson: ''Kampfflugzeuge 1914–19''. Orell-Füssli, Zürich 1968.
* Heinz Nowarra: ''Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918''. München 1959.
* D.B. Tubbs: ''Aircraft higher – faster – lighter'', in: ''The First War Planes'', BPC Publishing Ltd. 1973. S. 38f
* ''The „Factory“ Aeroplanes''. In: ''Flight'', London 1. Juli 1955, S. 18

=== Weblinks ===
'''Textquellen'''
* [https://www.militaryfactory.com/aircraf ... ft_id=1178 B.E.8] – militaryfactory.com – aufgerufen am 21. April 2024
* [https://www.militaer-wissen.de/royal-ai ... ory-b-e-8/ B.E.8] – miltaerwissen.de – aufgerufen am 23. April 2024
* [https://www.aviastar.org/air/england/raf_be-8.php B.E.8] – aviastar.org – aufgerufen am 23. April 2024
=== Einzelnachweise ===


Kategorie:Aufklärungsflugzeug

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post