[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Metropolitan Club (San Francisco) - Deutsches Wikipedia-Forum
Der „Metropolitan Club“ ist ein Frauenclub in San Francisco, Kalifornien. Ihr Clubhaus ist im National Register of Historic Places als „Woman's Athletic Club of San Francisco“ aufgeführt.
== Geschichte ==
Im Jahr 1915 gründete eine Gruppe einheimischer Frauen den Woman's Athletic Club of San Francisco, um die körperliche Fitness und Kameradschaft unter Frauen zu fördern, und orientierte sich dabei am Woman's Athletic Club (Woman's Athletic Club of Chicago). Es war der erste Frauensportverein westlich des Mississippi.
Das Clubhaus wurde in den Jahren 1917 und 1923 schrittweise gebaut.
1938 eröffnete der Club die Kakemono Lounge, eine mit japanischen Einflüssen dekorierte Cocktaillounge. Im Jahr 1941, während des Zweiten Weltkriegs, gewährte der Club den Frauen, die im Motorkorps des Roten Kreuzes arbeiteten, Essensprivilegien. Im Jahr 1945 empfing der Club die Ehefrauen von Delegierten während der Konferenz der Vereinten Nationen zur Gründung der Vereinten Nationen. 1953 baute der Club die Lounge in eine Bibliothek um.
Im Jahr 1966 stimmten die Mitglieder dafür, ihren Namen in „Metropolitan Club“ zu ändern, um ihre umfassendere Mission über die reine Leichtathletik hinaus zum Ausdruck zu bringen. In den 1980er Jahren diskutierte der Club über eine Fusion mit dem nahegelegenen Olympic Club, a dann rein männliche Sportorganisation.
Während andere Frauenclubs in San Francisco im Jahr 2004 einen Mitgliederrückgang verzeichneten, war der Metropolitan der größte Club, der seinen Mitgliedern Anreize zur Rekrutierung bot.
== Architektur ==
Die Architektengemeinschaft von Walter Danforth Bliss und William Baker Faville entwarf das Clubhaus im italienischen Renaissance-Revival-Stil, beeinflusst von Palazzos in Florenz. Das sechsstöckige Gebäude hat einen U-Grundriss und liegt zwischen einem oberirdischen Parkplatz im Besitz des Clubs und ein ehemaliges YWCA-Gebäude im Besitz der Academy of Art University.
An der Vorderseite des Gebäudes werden Materialien in kontrastierenden Farben verwendet, darunter Wände aus rotem Backstein (Maurerbau), cremefarbene architektonische Terrakotta-Details, schwarze Eisengeländer und ein rotes Ziegeldach. Der gewölbte Eingangsbereich hat einen rechteckigen Rahmen mit Marmorzwickeln und erstreckt sich über das erste und zweite Stockwerk. Die dritte Etage verfügt über Kragbalkone vor jedem Fenster. Der vierte Stock hat ein Paar Wappenschilde aus Terrakotta mit dem ursprünglichen WAC-Logo. Im fünften und sechsten Obergeschoss befindet sich eine zweigeschossige Kolonnade vor einer Loggia. Die anderen drei Seiten des Gebäudes sind relativ schlicht.
Der Innenraum umfasst eine formelle Lobby mit einer ionischen Ordnung aus Säulenpaaren und Pilastern, die Balken tragen, die als Gebälk wirken. Das Schwimmbad wurde aus statischen Gründen in den Keller eingegraben. Der öffentliche Speisesaal befindet sich im vierten Stock mit einem privaten Speisesaal, dem Tapisserie-Raum. Das Gebäude umfasst außerdem ein Fitnessstudio, Umkleideräume, ein Spa, einen Salon, Büros, Küchen, Konferenzräume und Hotelzimmer, die den Gästen von Mitgliedern zur Verfügung stehen.
== Siehe auch ==
* Francisca Club
* Liste der Frauenclubs
* Einträge im National Register of Historic Places in San Francisco
Nationales Register historischer Stätten in San Francisco
Italienische Renaissance-Revival-Architektur in den Vereinigten Staaten
Renaissance-Revival-Architektur in Kalifornien
Bliss- und Faville-Gebäude
Organisationen, die 1915 gegründet wurden
1915 Niederlassungen in Kalifornien
1917 Niederlassungen in Kalifornien
Im Jahr 1917 fertiggestellte Gebäude und Bauwerke
Frauenclubgebäude in Kalifornien
Clubhäuser im National Register of Historic Places in Kalifornien
Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in San Francisco
Frauen in Kalifornien
Leichtathletikvereine in den Vereinigten Staaten
Der „Metropolitan Club“ ist ein Frauenclub in San Francisco, Kalifornien. Ihr Clubhaus ist im National Register of Historic Places als „Woman's Athletic Club of San Francisco“ aufgeführt.
== Geschichte == Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1915 gründete eine Gruppe einheimischer Frauen den Woman's Athletic Club of San Francisco, um die körperliche Fitness und Kameradschaft unter Frauen zu fördern, und orientierte sich dabei am Woman's Athletic Club (Woman's Athletic Club of Chicago). Es war der erste Frauensportverein westlich des Mississippi. Das Clubhaus wurde in den Jahren 1917 und 1923 schrittweise gebaut. 1938 eröffnete der Club die Kakemono Lounge, eine mit japanischen Einflüssen dekorierte Cocktaillounge. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1941, während des Zweiten Weltkriegs, gewährte der Club den Frauen, die im Motorkorps des Roten Kreuzes arbeiteten, Essensprivilegien. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1945 empfing der Club die Ehefrauen von Delegierten während der Konferenz der Vereinten Nationen zur Gründung der Vereinten Nationen. 1953 baute der Club die Lounge in eine Bibliothek um. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1966 stimmten die Mitglieder dafür, ihren Namen in „Metropolitan Club“ zu ändern, um ihre umfassendere Mission über die reine Leichtathletik hinaus zum Ausdruck zu bringen. In den 1980er Jahren diskutierte der Club über eine Fusion mit dem nahegelegenen Olympic Club, a dann rein männliche Sportorganisation. Während andere Frauenclubs in San Francisco im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 2004 einen Mitgliederrückgang verzeichneten, war der Metropolitan der größte Club, der seinen Mitgliedern Anreize zur Rekrutierung bot. == Architektur == Die Architektengemeinschaft von Walter Danforth Bliss und William Baker Faville entwarf das Clubhaus im italienischen Renaissance-Revival-Stil, beeinflusst von Palazzos in Florenz. Das sechsstöckige Gebäude hat einen U-Grundriss und liegt zwischen einem oberirdischen Parkplatz im Besitz des Clubs und ein ehemaliges YWCA-Gebäude im Besitz der Academy of Art University.
An der Vorderseite des Gebäudes werden Materialien in kontrastierenden Farben verwendet, darunter Wände aus rotem Backstein (Maurerbau), cremefarbene architektonische Terrakotta-Details, schwarze Eisengeländer und ein rotes Ziegeldach. Der gewölbte Eingangsbereich hat einen rechteckigen Rahmen mit Marmorzwickeln und erstreckt sich über das erste und zweite Stockwerk. Die dritte Etage verfügt über Kragbalkone vor jedem Fenster. Der vierte Stock hat ein Paar Wappenschilde aus Terrakotta mit dem ursprünglichen WAC-Logo. Im fünften und sechsten Obergeschoss befindet sich eine zweigeschossige Kolonnade vor einer Loggia. Die anderen drei Seiten des Gebäudes sind relativ schlicht.
Der Innenraum umfasst eine formelle Lobby mit einer ionischen Ordnung aus Säulenpaaren und Pilastern, die Balken tragen, die als Gebälk wirken. Das Schwimmbad wurde aus statischen Gründen in den Keller eingegraben. Der öffentliche Speisesaal befindet sich im vierten Stock mit einem privaten Speisesaal, dem Tapisserie-Raum. Das Gebäude umfasst außerdem ein Fitnessstudio, Umkleideräume, ein Spa, einen Salon, Büros, Küchen, Konferenzräume und Hotelzimmer, die den Gästen von Mitgliedern zur Verfügung stehen.
== Siehe auch == * Francisca Club * Liste der Frauenclubs * Einträge im National Register of Historic Places in San Francisco
Nationales Register historischer Stätten in San Francisco Italienische Renaissance-Revival-Architektur in den Vereinigten Staaten Renaissance-Revival-Architektur in Kalifornien Bliss- und Faville-Gebäude Organisationen, die 1915 gegründet wurden 1915 Niederlassungen in Kalifornien 1917 Niederlassungen in Kalifornien Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1917 fertiggestellte Gebäude und Bauwerke Frauenclubgebäude in Kalifornien Clubhäuser im National Register of Historic Places in Kalifornien Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in San Francisco Frauen in Kalifornien Leichtathletikvereine in den Vereinigten Staaten [/h4]
* Dolores Costello: Dolores Vasquez
* Josef Swickard: Don Hernandez de Vasquez
* Anders Randolf: Michael Brandon
* Charles Emmett Mack: Terence O'Shaughnessy
* Warner Oland: Chris Buckwell
* Angelo...
Die '''San Francisco Lighthouse Church''' ist ein Kirchengebäude in San Francisco, Kalifornien. Es wird von der örtlichen Gemeinde der Lighthouse Church genutzt.
* San Francisco (Schriftart, 1984), Schriftart von Susan Kare, die 1984 von Apple veröffentlicht wurde
* San Francisco (Schriftart, 2014), Schriftart von...
Die Bürgermeisterwahl 1899 in San Francisco fand am 7. November 1899 statt. James D. Phelan wurde mit 56 % der Stimmen wiedergewählt. Es war die erste Wahl, die im Rahmen des neuen Stadtrechts...