Olk (Kreis Preußisch Eylau)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Olk (Kreis Preußisch Eylau)

Post by Anonymous »


'''Olk'''kein russischer Name bekannt war ein Ort im Kreis Preußisch Eylau in Ostpreußen. Seine Ortsstelle gehört heute zum Rajon Prawdinsk (Stadtkreis ''Friedland (Ostpreußen)'') in der Oblast Kaliningrad (Gebiet ''Königsberg (Preußen)'') in Russische Föderation|Russland.

== Geographische Lage ==
Die Ortsstelle von Olk liegt im südlichen Westen der Oblast Kaliningrad, 19 Kilometer nordöstlich der früheren Kreisstadt Bagrationowsk|Preußisch Eylau (
== Geschichte ==
Der Ort ''Olcken'' wurde um 1750 gegründet. Ihn prägte eine große Ziegelei, 1871 wurde ihm ein Vorwerk (Gutshof)|Vorwerk und Waldhaus zugeordnet.Dietrich Lange: ''[https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/c ... i?id=58062 Olk]'', in: ''Geographisches Ortsregister Ostpreußen'' (2005) Nähere Angaben über die Ortsentstehung liegen nicht vor, auch zu dem etwa ungewöhnlichen Namen gibt es keine Anhaltspunkte.Steffan Bruns: ''[https://www.steffanbruns.de/ofb/os_oste ... nkenau.htm Gut Olk]''

1771 wurde ''Olcken'' als adliges Vorwerk von Jerschowo (Kaliningrad, Prawdinsk)|Blankenau (russisch ''Jerschowo'') mit sieben Einwohnern bezeichnet, 1783 erschien es als „Olcken und Sechshuben“ mit sechs Bewohnern im Amt Tschechowo (Kaliningrad)|Uderwangen (russisch ''Tschechowo''). 1820 war Olk ein kleines Vorwerk vom Gut Blankenau mit einer Feuerstelle bei zehn Bewohnern, 1831 notierte man „Vorwerk Olk nahe beim Hauptgut Blankenau in Lehmboden mit 1 Inste|Instmann und 11 Bewohnern“. Bereits 1846 war es größer und zählte drei Wohngebäude mit 27 Einwohnern, 1871 Vorwerk und Waldhaus mit vier Häusern und 49 Einwohnern.

Bis 1920 wurde Olk als Vorwerk zum Gut Blankenau in den Güteradressbüchern aufgeführt. 1920 wurde es vom Gutsbesitzer ''Stange'' in Blankenau verkauft und war als jetzt selbständiges Gut von etwa 140 Hektar von ''Hans Höpfner'' aus Uderwangen erworben worden. Letzter Gutsbesitzer auf Olk war bis 1945 ''Heinrich Schaak''.

Am 30. September 1928 gab das Gut Blankenau seine Eigenständigkeit auf und schloss sich mit dem Dorf Blankenau zur neuen Landgemeinde (Preußen)|Landgemeinde Blankenau zusammen.Rolf Jehke: ''[http://territorial.de/ostp/preyl/blankenau.htm Amtsbezirk Blankenau]''

Als 1945 das gesamte nördliche Ostpreußen in Kriegsfolge an die Sowjetunion fiel, war auch Olk davon betroffen. Doch schon bald verliert sich seine Spur, über eine russische Namensgebung oder die Zuordnung zu einem Dorfsowjet liegen keine Angaben vor. Der Ort gilt heute als untergegangen. Seine Ortsstelle gehört zum Munizipalkreis Rajon Prawdinsk (Stadtkreis ''Friedland (Ostpreußen)'') in der Russische Föderation|russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet ''Königsberg (Preußen)'').

== Religion ==
Bis 1945 war Olk in den Sprengel Kaschtanowo (Kaliningrad)|Almenhausen im Kirchspiel Almenhausen/Abschwangen eingepfarrt. Es gehörte zur Kirchenprovinz Ostpreußen der Evangelische Kirche|evangelischen Kirche der Altpreußischen Union.Walther Hubatsch: ''Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens'', Band 3 ''Dokumente'', Göttingen 1968, S. 469

== Verkehr ==
Die Ortsstelle von Olk, heute kaum noch erkennbar, lässt sich von Jerschowo (Kaliningrad, Prawdinsk)|Jerschowo ''(Blankenau)'' aus über einen Landweg erreichen.



Kategorie: Gegründet 1750
Kategorie: Ort in Ostpreußen
Kategorie: Ort im Rajon Prawdinsk
Kategorie: Wüstung in der Oblast Kaliningrad

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post