Hexaemeron (Basilikum von Cäsarea)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Hexaemeron (Basilikum von Cäsarea)

Post by Anonymous »

Das Hexaemeron von Basilius von Cäsarea (gest. 379) ist ein griechischer Kommentar zur Genesis-Schöpfungserzählung aus dem vierten Jahrhundert (oder ein Hexaemeron). Es ist das erste bekannte Werk dieses Genres von einem Christen, obwohl ihm jüdische Schriften wie das De opificio mundi (De opificio mundi) von Philo von Alexandria im 1. Jahrhundert n. Chr. vorausgingen (das Basilius nutzte). in seinem Hexaemeron) und ein weiteres, früher verlorenes Werk von Aristobulos von Alexandria aus dem 2. Jahrhundert v.
Basilius' Hexaemeron wurde im Laufe von neun Predigten zum Thema der sechs Tage der Schöpfung verfasst. Sein Hexaemeron entstand als Vortragsreihe, die er im Jahr 378 n. Chr. im Laufe von drei Tagen vor der Gemeinde von Caesarea Maritima hielt. Das Publikum war wahrscheinlich eine Gruppe „durchschnittlicher“ Christen, im Gegensatz zu anderen christlichen Intellektuellen oder einer Gruppe, die er als spirituell fortgeschritten angesehen hätte.
== Inhalt und Einflüsse ==
In seinen Predigten über das Hexaemeron behandelt Basil ein breites Spektrum an Themen: die Präexistenz der Materie und die Ewigkeit der Welt, den Zweck der Welt, die Betrachtung der Wesen, die Zusammensetzung der vier Elemente, die Bewegung der Sterne, das Verhalten der Geschöpfe des Landes, des Wassers und der Luft usw. Viele, wenn nicht alle davon waren bereits Motive bei klassischen Autoren wie Platon, Aristoteles, den Stoikern usw.
== Interpretationsmethode ==
Basilius' Hexaemeron wurde im Laufe von neun Predigten verfasst und entstand im Jahr 378 n. Chr. als dreitägige Vortragsreihe, die Basil vor der Gemeinde von Caesarea Maritima hielt. Basil war mit der allegorischen Interpretationsweise vertraut, die an der alexandrinischen Schule (Catechetical School of Alexandria) vorherrschend war, und mit der wörtlichen Form der Interpretation, die an der antiochenischen Schule (Catechetical School of Antiochia) vorherrschend war. In seinem Hexaemeron stellte er sich auf die Seite des wörtlichen Ansatzes. Beispielsweise schrieb er: „Für mich ist Gras Gras; Pflanze, Fisch, wildes Tier, Haustier, ich nehme alles im wörtlichen Sinne.“
== Empfang ==
Aufgrund seiner Popularität wurde es ins Lateinische und Armenische übersetzt
== Übersetzungen ==

* Clare Way, Agnes Clare. ''St. Basil: Exegetic Homilies“, The Catholic University of America Press, 2003.

== Siehe auch ==

* Jakob von Serugh

=== Zitate ===

=== Quellen ===

* * * * * * * *

* [https://www.newadvent.org/fathers/3201.htm Basiles neun Predigten seines Hexaemeron] (NewAdvent.org)

Literatur des 4. Jahrhunderts
Kirchenväter
Patristische Geschichtsschriften

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post