Die WEG-Baureihe '''455''' besteht aus zwölf dreiteiligen Elektrotriebzug|Elektrotriebzügen, die von der Württembergische Eisenbahngesellschaft|WEG auf der Schönbuchbahn eingesetzt werden sollen. Der spanische Hersteller Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles|CAF führt sie als Teil der '''Nexio'''-Fahrzeugplattform. Die Fahrzeuge sind für den elektrischen Nahverkehr auf Nebenbahnen ausgelegt.
== Geschichte ==
Da die Schönbuchbahn seit der Reaktivierung beständig Fahrgastzuwächse erzielte und über 10 000 Fahrgäste pro Tag prognostiziert wurden, beschloss der Zweckverband Schönbuchbahn 2015 die Strecke auszubauen und zu elektrifizieren. Dafür sollten neun für den Betrieb auf Nebenbahnen optimierte Elektrotriebzüge beschafft werden. Die Fahrzeuge sollten möglichst klein und leicht sein, um den Verschleiß zu reduzieren und weniger Energie zu verbrauchen. Nachdem die erste Ausschreibung 2013 erfolglos blieb, erhielt CAF im April 2017 den Zuschlag.
Alle zwölf Fahrzeuge wurden 2020 und 2021 hergestellt und aus Spanien verschifft. Es fanden Probrefahrten auf dem Eisenbahnversuchsring in Velim und nachts auf der Schönbuchbahn statt. Da die Triebzüge als Leichte Nahverkehrstriebwagen (LNT) zugelassen werden sollten, um Gewicht durch eine geringere Längsdruckfestigkeit zu sparen, wurden starke Bremsen eingebaut. Unter anderem dadurch entstanden Schwierigkeiten und Verzögerungen im Zulassungsprozess. Seit 2023 wird die Verkabelung der Fahrzeuge umgebaut und es werden am Abend erneut Probefahrten durchgeführt.
== Technik ==
Die dreiteiligen Triebzüge besitzen vier Drehgestelle. Zwei tragen den Mittelwagen, die Endwagen stützen sich auf je einem Drehgestell und dem Mittelwagen ab. Durch diese Konzeption konnte die Radsatzlast gegenüber einem zweiteiligen Zug mit Jakobs-Drehgestellen auf maximal 12,9 Tonnen gesenkt werden. Jeder Wagen besitzt eine 1,3 Meter weite Doppel-Schwenkschiebetür pro Seite. Direkt neben der Tür befindet sich in den Endwagen ein Multifunktionsbereich mit Rollstuhlstellplatz. Die Züge sind durchgängig begehbar und bieten bei einer Bahnsteighöhe von 760 mm einen barrierefreien Einstieg. 90 Sitzplätze sind überwiegend Vis-à-vis|vis-à-vis angeordnet.
Der Wagenkasten wurde in Hybridbauweise hergestellt: Der Unterboden ist aus Stahl, während die Aufbauten aus Aluminium-Strangpressen|Strangpressprofilen bestehen.
Ähnliche, aber breitspurige Fahrzeuge sind beim Tram-Train Cádiz im Einsatz.
== Einsatz ==
Die Züge wurden für den Ausbau und die Elektrifizierung der Schönbuchbahn beschafft und sollen ausschließlich dort eingesetzt werden. Da der dortige Verkehr durch den Zweckverband Schönbuchbahn bestellt wird, erhielten die Fahrzeuge nicht das in Baden-Württemberg übliche bwegt-Landesdesign. Die gelb-weiße Lackierung wurde mit zwei roten Streifen ergänzt, im Innenraum wurden blaue Sitzbezüge verwendet.
[h4] Die WEG-Baureihe '''455''' besteht aus zwölf dreiteiligen Elektrotriebzug|Elektrotriebzügen, die von der Württembergische Eisenbahngesellschaft|WEG auf der Schönbuchbahn eingesetzt werden sollen. Der spanische Hersteller Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles|CAF führt sie als Teil der '''Nexio'''-Fahrzeugplattform. Die Fahrzeuge sind für den elektrischen Nahverkehr auf Nebenbahnen ausgelegt.
== Geschichte == Da die Schönbuchbahn seit der Reaktivierung beständig Fahrgastzuwächse erzielte und über 10 000 Fahrgäste pro Tag prognostiziert wurden, beschloss der Zweckverband Schönbuchbahn 2015 die Strecke auszubauen und zu elektrifizieren. Dafür sollten neun für den Betrieb auf Nebenbahnen optimierte Elektrotriebzüge beschafft werden. Die Fahrzeuge sollten möglichst klein und leicht sein, um den Verschleiß zu reduzieren und weniger Energie zu verbrauchen. Nachdem die erste Ausschreibung 2013 erfolglos blieb, erhielt CAF im April 2017 den Zuschlag. Alle zwölf Fahrzeuge wurden 2020 und 2021 hergestellt und aus Spanien verschifft. Es fanden Probrefahrten auf dem Eisenbahnversuchsring in Velim und nachts auf der Schönbuchbahn statt. Da die Triebzüge als Leichte Nahverkehrstriebwagen (LNT) zugelassen werden sollten, um Gewicht durch eine geringere Längsdruckfestigkeit zu sparen, wurden starke Bremsen eingebaut. Unter anderem dadurch entstanden Schwierigkeiten und Verzögerungen im Zulassungsprozess. Seit 2023 wird die Verkabelung der Fahrzeuge umgebaut und es werden am Abend erneut Probefahrten durchgeführt. == Technik == Die dreiteiligen Triebzüge besitzen vier Drehgestelle. Zwei [url=viewtopic.php?t=6300]tragen[/url] den Mittelwagen, die Endwagen stützen sich auf je einem Drehgestell und dem Mittelwagen ab. Durch diese Konzeption konnte die Radsatzlast gegenüber einem zweiteiligen Zug mit Jakobs-Drehgestellen auf maximal 12,9 Tonnen gesenkt werden. Jeder Wagen besitzt eine 1,3 Meter weite Doppel-Schwenkschiebetür pro Seite. Direkt neben der Tür befindet sich in den Endwagen ein Multifunktionsbereich mit Rollstuhlstellplatz. Die Züge sind durchgängig begehbar und bieten bei einer Bahnsteighöhe von 760 mm einen barrierefreien Einstieg. 90 Sitzplätze sind überwiegend Vis-à-vis|vis-à-vis angeordnet. Der Wagenkasten wurde in Hybridbauweise hergestellt: Der Unterboden ist aus Stahl, während die Aufbauten aus Aluminium-Strangpressen|Strangpressprofilen bestehen. Ähnliche, aber breitspurige Fahrzeuge sind beim Tram-Train Cádiz im Einsatz.
== Einsatz == Die Züge wurden für den Ausbau und die Elektrifizierung der Schönbuchbahn beschafft und sollen ausschließlich dort eingesetzt werden. Da der dortige Verkehr durch den Zweckverband Schönbuchbahn bestellt wird, erhielten die Fahrzeuge nicht das in Baden-Württemberg übliche bwegt-Landesdesign. Die gelb-weiße Lackierung wurde mit zwei roten Streifen ergänzt, im Innenraum wurden blaue Sitzbezüge verwendet.
Die JR-Baureihe '''251''' der japanischen Bahngesellschaft JR Higashi-Nihon (JR East) wurde zwischen 1990 und 2020 im Expressverkehr des ''Super View Odoriko'' zwischen Tokio und dem Bahnhof...
Die Baureihe '''1100''' der Nederlandse Spoorwegen (NS) ist eine Baureihe (Eisenbahn)|Baureihe Elektrolokomotive|elektrischer Universallokomotiven für 1,5 kV Gleichspannung mit der Achsfolge Bo’Bo’,...
'''Alter Eisen-Weg''' heißt der Wanderweg über den Kamm des '''Grzbiet Lasocki''' ('''
== Details ==
Der Wanderweg führte zunächst entlang der heutigen polnisch-tschechischen Grenze über den...
„Black Dog In My Path“ ist das zweite Album des amerikanischen Musikers Yowler. Es wurde am 12. Oktober 2018 auf dem Plattenlabel Double Double Whammy veröffentlicht.
„When All the Leaves Are Gone“ ist ein kanadisches Kurzdrama unter der Regie von Alanis Obomsawin, das 2010 veröffentlicht wurde.Joanne Peters, „When All the Leaves Are Gone = Quand toutes les...