[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Friedrich Ploj - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Friedrich Ploj''', auch ''Miroslav Ploj'' (* 24. Juni 1862 in Ptuj|Pettau, Untersteiermark[https://data.matricula-online.eu/de/slo ... 102/?pg=77 Matricula Online – 145 Ptuj - Sv. Jurij, Taufbuch, 1854–1873, Seite 77, Eintrag Nr. 28, 3. Zeile]; † 21. Januar 1944 in Maribor, Slowenien) war Jurist und Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus (Österreich)|Österreichischen Abgeordnetenhaus.[https://www.parlament.gv.at/recherchier ... -1918/Ploj ''Ploj, Miroslav Dr. iur.''], Kurzbiographie auf den Webseiten des Österreichisches Parlament|österreichischen Parlaments, abgerufen am 20. März 2024.
== Leben ==
Friedrich Ploj war Sohn des Advokaten Jakob Ploj († 1899). Er besuchte eine Volksschule in Ljubljana|Laibach und Ptuj|Pettau. Von 1872 bis 1875 ging er auf ein Realgymnasium in Pettau, von 1875 bis 1879 auf ein Obergymnasium in Marburg und von 1879 bis 1880 auf eines in Celje|Cilli. Ab 1880 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Graz und von 1882 bis 1884 in Universität Wien|Wien. Im Jahr 1885 Promotion (Doktor)|promovierte er zum Dr. iur. in Graz. Er begann seine Karriere im selben Jahr als Konzipient an der Finanzprokuratur in Wien, war ab 1892 Konzipist, ab 1894 Vizesekretär, ab 1896 Sekretär und ab 1899 Sektionsrat im Bundesministerium für Finanzen|Finanzministerium. Im Jahr 1899 wurde er zum Hofrat. Von 1911 bis 1918 war er Senatspräsident am Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof. Nach dem Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg wurde er im Jahr 1919 Mitglied der jugoslawischen Liquidationskommission in Wien und im Jahr 1920 jugoslawischer Delegierter der Wiener Sektion der Reparationskonferenz in Paris. Von 1922 bis 1924 war er Obergespan der Marburger Region.
Von 1904 bis 1908 war er Mitglied im Landtag Steiermark|steiermärkischen Landtag (Liste der Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag (1902–1908)|IX. Wahlperiode). Von 1932 bis 1938 war er auch Mitglied des jugoslawischen Senats.
Er war römisch-katholisch und nach 1911 verheiratet mit Olga Arens, mit der er aber keine Kinder hatte.
== Politische Funktionen ==
Friedrich Ploj war vom 31. Januar 1901 bis zum 30. März 1911 Abgeordneter des Abgeordnetenhaus (Österreich)|Abgeordnetenhauses im Reichsrat (Österreich)|Reichsrat (Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (X. Legislaturperiode)|X. und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XI. Legislaturperiode)|XI. Legislaturperiode).
Er vertrat im Abgeordnetenhaus in beiden Legislaturperioden das Kronland Steiermark. In der X. Legislaturperiode war er für die Region ''Landgemeinden 8'' (Ptuj|Pettau, Ormož|Friedau, Lenart|St. Leonhard, Rogatec|Rohitsch, Šmarje pri Jelšah|St. Marein, Ljutomer|Luttenberg, Oberradkersburg) und in der XI. Legislaturperiode für den Wahlbezirk ''Wahlbezirk Steiermark 25|Steiermark 26'' (Landgemeinden Ptuj|Pettau, Ormož|Friedau) zuständig.
== Klubmitgliedschaften ==
Friedrich Ploj war ab 1901 im Slovenisch-kroatischer Klub (Kroatsko-slovenski Klub) und auch deren Obmann-Stellvertreter. Ab dem 10. Juni 1902 war er im Slawischen Verband (Slovanska zveza) und auch da ab dem 19. Mai 1903 deren Obmann-Stellvertreter. Ab 1907 war er Mitglied im Verband der Südslawen (Zveza južnik Slavena), auch hier deren Obmann-Stellvertreter und ab 1909 auch deren Obmann, und ab März 1909 war er auch Obmann-Stellvertreter der slowenisch-katholischen Nationalvereinigung (Narodna sveza) als Leitungsgremium der südslawischen Klubs.
[h4] '''Friedrich Ploj''', auch ''Miroslav Ploj'' (* 24. Juni 1862 in Ptuj|Pettau, Untersteiermark[https://data.matricula-online.eu/de/slovenia/maribor/ptuj-sv-jurij/02102/?pg=77 Matricula Online – 145 Ptuj - Sv. Jurij, Taufbuch, 1854–1873, Seite 77, Eintrag Nr. 28, 3. Zeile]; † 21. Januar 1944 in Maribor, Slowenien) war Jurist und Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus (Österreich)|Österreichischen Abgeordnetenhaus.[https://www.parlament.gv.at/recherchieren/personen/parlamentarierinnen-ab-1848/parlamentarier-1848-1918/Ploj ''Ploj, Miroslav Dr. iur.''], Kurzbiographie auf den Webseiten des Österreichisches Parlament|österreichischen Parlaments, abgerufen am 20. März 2024.
== Leben == Friedrich Ploj war Sohn des Advokaten Jakob Ploj († 1899). Er besuchte eine Volksschule in Ljubljana|Laibach und Ptuj|Pettau. Von 1872 bis 1875 ging er auf ein Realgymnasium in Pettau, von 1875 bis 1879 auf ein Obergymnasium in Marburg und von 1879 bis 1880 auf eines in Celje|Cilli. Ab 1880 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Graz und von 1882 bis 1884 in Universität Wien|Wien. Im Jahr 1885 Promotion (Doktor)|promovierte er zum Dr. iur. in Graz. Er begann seine Karriere im selben Jahr als Konzipient an der Finanzprokuratur in Wien, war ab 1892 Konzipist, ab 1894 Vizesekretär, ab 1896 Sekretär und ab 1899 Sektionsrat im Bundesministerium für Finanzen|Finanzministerium. Im Jahr 1899 wurde er zum Hofrat. Von 1911 bis 1918 war er Senatspräsident am Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof. Nach dem Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg wurde er im Jahr 1919 Mitglied der jugoslawischen Liquidationskommission in Wien und im Jahr 1920 jugoslawischer Delegierter der Wiener Sektion der Reparationskonferenz in Paris. Von 1922 bis 1924 war er Obergespan der Marburger Region.
Von 1904 bis 1908 war er Mitglied im Landtag Steiermark|steiermärkischen Landtag (Liste der Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag (1902–1908)|IX. Wahlperiode). Von 1932 bis 1938 war er auch Mitglied des jugoslawischen Senats.
Er war römisch-katholisch und nach 1911 verheiratet mit Olga Arens, mit der er aber keine Kinder hatte.
== Politische Funktionen == Friedrich Ploj war vom 31. Januar 1901 bis zum 30. März 1911 Abgeordneter des Abgeordnetenhaus (Österreich)|Abgeordnetenhauses im Reichsrat (Österreich)|Reichsrat (Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (X. Legislaturperiode)|X. und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XI. Legislaturperiode)|XI. Legislaturperiode).
Er vertrat im Abgeordnetenhaus in beiden Legislaturperioden das Kronland Steiermark. In der X. Legislaturperiode war er für die Region ''Landgemeinden 8'' (Ptuj|Pettau, Ormož|Friedau, Lenart|St. Leonhard, Rogatec|Rohitsch, Šmarje pri Jelšah|St. Marein, Ljutomer|Luttenberg, Oberradkersburg) und in der XI. Legislaturperiode für den Wahlbezirk ''Wahlbezirk Steiermark 25|Steiermark 26'' (Landgemeinden Ptuj|Pettau, Ormož|Friedau) zuständig.
== Klubmitgliedschaften == Friedrich Ploj war ab 1901 im Slovenisch-kroatischer Klub (Kroatsko-slovenski Klub) und auch deren Obmann-Stellvertreter. Ab dem 10. Juni 1902 war er im Slawischen Verband (Slovanska zveza) und auch da ab dem 19. Mai 1903 deren Obmann-Stellvertreter. Ab 1907 war er Mitglied im Verband der Südslawen (Zveza južnik Slavena), auch hier deren Obmann-Stellvertreter und ab 1909 auch deren Obmann, und ab März 1909 war er auch Obmann-Stellvertreter der slowenisch-katholischen Nationalvereinigung (Narodna sveza) als Leitungsgremium der südslawischen Klubs.
== Literatur == * * * * [https://www.parlament.gv.at/recherchieren/personen/parlamentarierinnen-ab-1848/parlamentarier-1848-1918/Ploj ''Ploj, Miroslav Dr. iur.''], Kurzbiographie auf den Webseiten des Österreichisches Parlament|österreichischen Parlaments * [https://www.slovenska-biografija.si/oseba/sbi435921/ Ploj, Miroslav] auf ''Slovenska biografija'' (slowenisch)
Datei:Friedrich Julius Schilsky.png|mini|Friedrich Julius Schilsky
'''Friedrich Julius Schilsky''' (* 9. Februar 1848 in Groß Neuendorf; † 17. August 1912 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und...
* Christian Friedrich Fraatz, letzter städtischer Kuhhirte in Göttingen siehe: Hirtenbrunnen (Göttingen)
* Wilhelm Christian Friedrich Fraatz (Theologe)...
'''Hans Friedrich (von) Römer''', eigentlich ''Hannß Friedrich (von) Römer'' († 1740), war ein Domdechant des Bistum Merseburg|Hochstifts Merseburg und Abgeordneter des Sächsischen Landestages von...
'''Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt''' (* 21. September 1665; † 14. August 1747 in Naumburg (Saale)) war ein Domdechant des Bistum Naumburg|Hochstifts Naumburg und Abgeordneter des Sächsischen...
'''Friedrich Polte''' (* 20. Januar 1911 in Wolfenbüttel; † nach Ende 1946 in Belgrad) war ein deutscher Nationalsozialist, im NS-Staat|nationalsozialistischen Deutschen Reich und...