[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Friedrich Julius Schilsky - Deutsches Wikipedia-Forum
Datei:Friedrich Julius Schilsky.png|mini|Friedrich Julius Schilsky
'''Friedrich Julius Schilsky''' (* 9. Februar 1848 in Groß Neuendorf; † 17. August 1912 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Entomologe.
== Leben ==
Julius Schilsky besuchte von 1865 bis 1868 das Lehrerseminar in Ośno Lubuskie|Drossen, war Hauslehrer in Kunowice|Cunersdorf und Kittlitz (Lübbenau/Spreewald)|Kittlitz, wurde 1870 zur Teilnahme am Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg einberufen und wirkte nach Kriegsende 1871 für ein Jahr in Berlin als Lehrer an einer höheren Privat-Töchterschule und dann für die Stadt Berlin als Lehrer der 58. Gemeindeschule (Heinersdorferstr. 18) sowie nebenher noch für 7 Jahre als Lehrer an der Russische Botschaft in Berlin|Russischen Botschaft.
Er wurde auf Betreiben von Julius Weise 1876 Mitglied im 1856 von Gustav Kraatz gegründeten Berliner entomologischen Verein''Schilsky, J.'' In: ''Deutsche Entomologische Zeitschrift|Berliner Entomologische Zeitschrift'', 35, Berlin 1890, S. IX - Mitglieder-Verzeichniss, Dezember 1890. Berliner Mitglieder ([https://www.biodiversitylibrary.org/ite ... 3/mode/1up biodiversitylibrary.org]) und folgte 1881 beiden als mitbegründendes Mitglied in die ''Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie|Deutsche Entomologische Gesellschaft'', wo er im Jahr 1890 das Amt des Schriftführers übernahm und 1906 zweiter und 1910 erster Vorsitzender wurde.
Sein Hauptwerk war ein ''Katalog der deutschen Käfer Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands, mit besonderer Berücksichtigung ihrer geographischen Verbreitung. Zugleich ein Käfer-Verzeichnis der Mark Brandenburg'' (Berlin, 1888). 1894 setzte er die von Heinrich Carl Küster begonnene und kurzzeitig von Gustav Kraatz und Ernst August Hellmuth von Kiesenwetter fortgesetzte Reihe ''Käfer Europas'' fort. Schilsky schrieb die siebzehn letzten Bände (vollendet 1911).
Zum Ende des Jahres 1911 wurde er als Inhaber des Adlers zum Königlicher Hausorden von Hohenzollern|Hohenzoller’schen Hausorden ausgezeichnet sowie zum Ehrenmitglied der „Deutschen Entomologischen Gesellschaft" ernannt.
Seine Käfer|Coleoptera-Sammlung kam im Zeitraum von 1910 bis 1912 an das Berliner Museum für Naturkunde (Berlin)|Königliche Zoologische Museum und wurde vom Kurator (Museum)|Kustos Hermann Julius Kolbe vereinnahmt.
Er war seit 1873 verheiratet mit Julie, geborene Knäbel. Das Ehepaar hatte eine Tochter (Elsbeth), die ebenfalls Lehrerin wurde.
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands, mit besonderer Berücksichtigung ihrer geographischen Verbreitung. Zugleich ein Käfer-Verzeichnis der Mark Brandenburg''. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Stricker, Berlin 1888 ([https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/19282818 e-rara.ch])
== Literatur ==
* Walther Horn: ''Julius Schilsky, ein entomologisches Lebensbild''. In: ''Entomologische Blätter'', 5, 5, 1909, S. 97–102 ( * Walther Horn: ''Julius Schilsky †''. In: ''Entomologische Blätter'', 8, 10/11, 1912, S. 241–241 (
== Weblinks ==
* [https://sdei.senckenberg.de/biographies ... p?id=44612 ''Schilsky, Friedrich Julius''] In: Biographies of the Entomologists of the World
*
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
Kategorie:Schullehrer
Kategorie:Entomologe
Kategorie:Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1848
Kategorie:Gestorben 1912
Kategorie:Mann
[h4] Datei:Friedrich Julius Schilsky.png|mini|Friedrich Julius Schilsky '''Friedrich Julius Schilsky''' (* 9. Februar 1848 in Groß Neuendorf; † 17. August 1912 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Entomologe.
== Leben == Julius Schilsky besuchte von 1865 bis 1868 das Lehrerseminar in Ośno Lubuskie|Drossen, war Hauslehrer in Kunowice|Cunersdorf und Kittlitz (Lübbenau/Spreewald)|Kittlitz, wurde 1870 zur Teilnahme am Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg einberufen und wirkte nach Kriegsende 1871 für ein Jahr in Berlin als Lehrer an einer höheren Privat-Töchterschule und dann für die Stadt Berlin als Lehrer der 58. Gemeindeschule (Heinersdorferstr. 18) sowie nebenher noch für 7 Jahre als Lehrer an der Russische Botschaft in Berlin|Russischen Botschaft.
Er wurde auf Betreiben von Julius Weise 1876 Mitglied im 1856 von Gustav Kraatz gegründeten Berliner entomologischen Verein''Schilsky, J.'' In: ''Deutsche Entomologische Zeitschrift|Berliner Entomologische Zeitschrift'', 35, Berlin 1890, S. IX - Mitglieder-Verzeichniss, Dezember 1890. Berliner Mitglieder ([https://www.biodiversitylibrary.org/item/80828#page/163/mode/1up biodiversitylibrary.org]) und folgte 1881 beiden als mitbegründendes Mitglied in die ''Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie|Deutsche Entomologische Gesellschaft'', wo er im Jahr 1890 das Amt des Schriftführers übernahm und 1906 zweiter und 1910 erster Vorsitzender wurde.
Sein Hauptwerk war ein ''Katalog der deutschen Käfer Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands, mit besonderer Berücksichtigung ihrer geographischen Verbreitung. Zugleich ein Käfer-Verzeichnis der Mark Brandenburg'' (Berlin, 1888). 1894 setzte er die von Heinrich Carl Küster begonnene und kurzzeitig von Gustav Kraatz und Ernst August Hellmuth von Kiesenwetter fortgesetzte Reihe ''Käfer Europas'' fort. Schilsky schrieb die siebzehn letzten Bände (vollendet 1911).
Zum Ende des Jahres 1911 wurde er als Inhaber des Adlers zum Königlicher Hausorden von Hohenzollern|Hohenzoller’schen Hausorden ausgezeichnet sowie zum Ehrenmitglied der „Deutschen Entomologischen Gesellschaft" ernannt.
Seine Käfer|Coleoptera-Sammlung kam im Zeitraum von 1910 bis 1912 an das Berliner Museum für Naturkunde (Berlin)|Königliche Zoologische Museum und wurde vom Kurator (Museum)|Kustos Hermann Julius Kolbe vereinnahmt.
Er war seit 1873 verheiratet mit Julie, geborene Knäbel. Das Ehepaar hatte eine Tochter (Elsbeth), die ebenfalls Lehrerin wurde.
== Schriften (Auswahl) == * ''Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands, mit besonderer Berücksichtigung ihrer geographischen Verbreitung. Zugleich ein Käfer-Verzeichnis der Mark Brandenburg''. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Stricker, Berlin 1888 ([https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/19282818 e-rara.ch])
== Literatur == * Walther Horn: ''Julius Schilsky, ein entomologisches Lebensbild''. In: ''Entomologische Blätter'', 5, 5, 1909, S. 97–102 ( * Walther Horn: ''Julius Schilsky †''. In: ''Entomologische Blätter'', 8, 10/11, 1912, S. 241–241 ( == Weblinks == * [https://sdei.senckenberg.de/biographies/information.php?id=44612 ''Schilsky, Friedrich Julius''] In: Biographies of the Entomologists of the World * == Anmerkungen und Einzelnachweise ==
Kategorie:Schullehrer Kategorie:Entomologe Kategorie:Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1848 Kategorie:Gestorben 1912 Kategorie:Mann
Julius C. Daugherty Sr. (4. Januar 1924 – 31. Januar 1987) war ein amerikanischer Politiker. Er diente als demokratisches Mitglied des Repräsentantenhauses von Georgia.
== Leben und Karriere ==...
Julius Sohilait ist ein in den Niederlanden geborener ehemaliger Fußballspieler molukkenischer Abstammung. Er war einst Trainer der niederländischen Amateurmannschaft SV Jong Ambon, die von der...
'''Julius Zechner''', Jr. (* 21. Juli 1958 in Liebenfels ; † 30. Juni 1992 in Linz) war ein österreichischer E-Gitarrist und war ein Mitglied der Bands Dynamo Urfahr, Enver Hoxha Revivalists,...
Julius Wood (* 2. Mai 2001) ist ein US-amerikanischer Profi-American-Football-Sicherheitsspieler (Gridiron-Football-Position) für die Dallas Cowboys in der National Football...