[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Die große Masche (1955) - Deutsches Wikipedia-Forum
Fred Jackman Jr.
* Abbe Lane: Connie Peters
* Paul Stewart (Schauspieler)|Paul Stewart: Arnold 'Arnie' Valent
* Xavier Cugat: Benny Chico
* Allison Hayes: Sue Morton
* Richard H. Cutting: David Healey / Erzähler
* Chris Alcaide: Nate
* William Challee: Dolan
* John Zaremba: Det. Lt. Robert Fenton
* George Brand: Jack Roper
* Hugh Sanders: Pat Winters
* Mark Hanna: Brad Lacey
* Carroll McComas: Mrs. Valent
'''Die große Masche''' ist ein amerikanischer Film Noir Kriminalfilm|Krimi aus dem Jahr 1955 unter der Regie von Fred F. Sears und mit Dennis O’Keefe|Dennis O'Keefe und Abbe Lane in den Hauptrollen.
== Handlung ==
Der Buchhalter und Kriegsheld Barry Amsterdam wird von dem Chicagoer Zeitungsverleger David Healey und führenden Politikern beauftragt, das Verbrechersyndikat von Arnold Valent zu infiltrieren, der eine korrupte Versicherungsgesellschaft leitet. Valent wird für die Ermordung des Buchhalters Nelson Kern verantwortlich gemacht, der sich mit Beweisen für kriminelle Machenschaften an die Zeitung gewandt hatte.
Barry erfährt, dass Kerns Frau daraufhin Selbstmord begangen hat und seine Tochter Joyce in eine Anstalt eingewiesen wurde. Das und eine Belohnung von 60.000 Dollar überzeugen ihn, den gefährlichen Auftrag anzunehmen. Er geht in einen Nachtclub, der Valent gehört, das Maracas, und lernt dort eine Frau namens Sue Morton kennen, die ihm hilft, sich Zutritt zu verschaffen. Dort trifft er Valents Freundin, die Sängerin Connie Peters. Dann erzählt er Valent, dass er Zeuge des Mordes an Kern war und dass er zur Polizei gehen wird, wenn Valent ihm kein besseres Angebot macht.
Valent stellt ihn ein, traut ihm aber nicht, bis Barry, der heimlich mit der Polizei zusammenarbeitet, einen Juwelendiebstahl und Versicherungsbetrug arrangiert. Sie wendet sich wieder an Sue Morton und bittet sie um Hilfe. Sie richtet eine Waffe auf Barry und befiehlt ihm zu gehen. Als sie jedoch von der Polizei erfährt, wer er wirklich ist, arbeitet Sue mit Barry zusammen und enthüllt, dass sie in Wirklichkeit die Tochter des Ermordeten, Joyce Kern, ist.
Da es ihm nicht gelingt, einen belastenden Mikrofilm zu finden, bleibt Barry nichts anderes übrig, als Connie eifersüchtig zu machen, indem er ihr die andere Frau Valent vorstellt, der sich an sie ranmacht. Connie droht Valent zu verraten und wird von dessen Schlägern brutal zusammengeschlagen. Sie bringt den Mikrofilm zu Barry, der angeschossen und verletzt wird, bevor Valent von der Polizei getötet wird.
== Produktion ==
1950 setzte der US-Senat einen Ausschuss zur Untersuchung des organisierten Verbrechens ein, der nach seinem Vorsitzenden Estes Kefover als Kefover-Ausschuss bekannt wurde. Das Komitee hielt eine Reihe von öffentlichen Sitzungen ab, in denen das organisierte Verbrechen im ganzen Land aufgedeckt wurde, was große öffentliche Aufmerksamkeit erregte. Das Interesse an dieser Art von Verbrechensgeschichten fand schnell seinen Weg nach Hollywood, wo eine Reihe von Enthüllungsfilmen entstanden, darunter Der Tiger (1951)|''Der Tiger'', Heißes Eisen|''Heißes Eisen'', ''Pantherkatze'', Eine Stadt geht durch die Hölle|''Eine Stadt geht durch die Hölle'' und eine Reihe weiterer Filme. Zu diesem Filmzyklus gehört auch ''Die große Masche''.
Zu Beginn des Films wird aus dem Off folgender Auszug aus Carl Sandbergs Gedicht "Chicago" von 1916 vorgetragen: "Der Schweinefleischfabrikant und Weltschlachter, der Maschinenbauer, der Brotschrotthändler, der Börsenmakler, der Herr über den ganzen Verkehr, der Krawallmacher, der Heiserkeitsmensch, der Kehlkopfmensch, der Breitschultrige - die Riesenstadt".
=== Klage ===
Die King Brothers verklagten Columbia Pictures|Columbia und Clover Productions auf Schadensersatz in Höhe von 1 Million Dollar wegen der Verwendung des Titels ''Chicago Syndicate'' und behaupteten, dass sie den Namen ''Syndicate'' bereits bei der Motion Picture Association of America im Zusammenhang mit der Vorbereitung ihres Films registriert hatte und dass „Columbia durch die Verwendung des Namens 'Chicago Syndicate' ihren Namen absichtlich, wissentlich und skrupellos an sich gerissen hat“. Diese Klage blieb jedoch erfolglos, da King Bros. seinen Film nie produzierte.
== Kritiken ==
Als der Film in die Kinos kam, beschrieb ihn der Filmkolumnist Bosley Crowther in der The New York Times|New York Times als „ein Standard-Melodram, dessen Lichtblick Allison Hayes ist, eine große und sympathische junge Frau, die dem etwas schäbigen O'Keefe eine große Hilfe ist“.
* * ''[https://www.allmovie.com/movie/chicago- ... -vm1054410 Die große Masche]'' bei AllMovie
* ''[https://catalog.afi.com/Catalog/moviedetails/51461 Die große Masche]'' bei ''American Film Institute Catalog''
* * [https://retroflix.org/chicago-syndicate-1955/ ''Die große Masche''] auf RetroFlix
Kategorie:Film noir
Kategorie:Filmtitel 1955
Kategorie:US-amerikanischer Film
[h4] Fred Jackman Jr. * Abbe Lane: Connie Peters * Paul Stewart (Schauspieler)|Paul Stewart: Arnold 'Arnie' Valent * Xavier Cugat: Benny Chico * Allison Hayes: Sue Morton * Richard H. Cutting: David Healey / Erzähler * Chris Alcaide: Nate * William Challee: Dolan * John Zaremba: Det. Lt. Robert Fenton * George Brand: Jack Roper * Hugh Sanders: Pat Winters * Mark Hanna: Brad Lacey * Carroll McComas: Mrs. Valent
'''Die große Masche''' ist ein amerikanischer Film Noir Kriminalfilm|Krimi aus dem Jahr 1955 unter der Regie von Fred F. Sears und mit Dennis O’Keefe|Dennis O'Keefe und Abbe Lane in den Hauptrollen.
== Handlung == Der Buchhalter und Kriegsheld Barry Amsterdam wird von dem Chicagoer Zeitungsverleger David Healey und führenden Politikern beauftragt, das Verbrechersyndikat von Arnold Valent zu infiltrieren, der eine korrupte Versicherungsgesellschaft leitet. Valent wird für die Ermordung des Buchhalters Nelson Kern verantwortlich gemacht, der sich mit Beweisen für kriminelle Machenschaften an die Zeitung gewandt hatte.
Barry erfährt, dass Kerns Frau daraufhin Selbstmord begangen hat und seine Tochter Joyce in eine Anstalt eingewiesen wurde. Das und eine Belohnung von 60.000 Dollar überzeugen ihn, den gefährlichen Auftrag anzunehmen. Er geht in einen Nachtclub, der Valent gehört, das Maracas, und lernt dort eine Frau namens Sue Morton kennen, die ihm hilft, sich Zutritt zu verschaffen. Dort trifft er Valents Freundin, die Sängerin Connie Peters. Dann erzählt er Valent, dass er Zeuge des Mordes an Kern war und dass er zur Polizei gehen wird, wenn Valent ihm kein besseres Angebot macht.
Valent stellt ihn ein, traut ihm aber nicht, bis Barry, der heimlich mit der Polizei zusammenarbeitet, einen Juwelendiebstahl und Versicherungsbetrug arrangiert. Sie wendet sich wieder an Sue Morton und bittet sie um Hilfe. Sie richtet eine Waffe auf Barry und befiehlt ihm zu gehen. Als sie jedoch von der Polizei erfährt, wer er wirklich ist, arbeitet Sue mit Barry zusammen und enthüllt, dass sie in Wirklichkeit die Tochter des Ermordeten, Joyce Kern, ist.
Da es ihm nicht gelingt, einen belastenden Mikrofilm zu finden, bleibt Barry nichts anderes übrig, als Connie eifersüchtig zu machen, indem er ihr die andere Frau Valent vorstellt, der sich an sie ranmacht. Connie droht Valent zu verraten und wird von dessen Schlägern brutal zusammengeschlagen. Sie bringt den Mikrofilm zu Barry, der angeschossen und verletzt wird, bevor Valent von der Polizei getötet wird.
== Produktion == 1950 setzte der US-Senat einen Ausschuss zur Untersuchung des organisierten Verbrechens ein, der nach seinem Vorsitzenden Estes Kefover als Kefover-Ausschuss bekannt wurde. Das Komitee hielt eine Reihe von öffentlichen Sitzungen ab, in denen das organisierte Verbrechen im ganzen Land aufgedeckt wurde, was große öffentliche Aufmerksamkeit erregte. Das Interesse an dieser Art von Verbrechensgeschichten fand schnell seinen Weg nach Hollywood, wo eine Reihe von Enthüllungsfilmen entstanden, darunter Der Tiger (1951)|''Der Tiger'', Heißes Eisen|''Heißes Eisen'', ''Pantherkatze'', Eine Stadt geht durch die Hölle|''Eine Stadt geht durch die Hölle'' und eine Reihe weiterer Filme. Zu diesem Filmzyklus gehört auch ''Die große Masche''. Zu Beginn des Films wird aus dem Off folgender Auszug aus Carl Sandbergs Gedicht "Chicago" von 1916 vorgetragen: "Der Schweinefleischfabrikant und Weltschlachter, der Maschinenbauer, der Brotschrotthändler, der Börsenmakler, der Herr über den ganzen Verkehr, der Krawallmacher, der Heiserkeitsmensch, der Kehlkopfmensch, der Breitschultrige - die Riesenstadt". === Klage === Die King Brothers verklagten Columbia Pictures|Columbia und Clover Productions auf Schadensersatz in Höhe von 1 Million Dollar wegen der Verwendung des Titels ''Chicago Syndicate'' und behaupteten, dass sie den Namen ''Syndicate'' bereits bei der Motion Picture Association of America im Zusammenhang mit der Vorbereitung ihres Films registriert hatte und dass „Columbia durch die Verwendung des Namens 'Chicago Syndicate' ihren Namen absichtlich, wissentlich und skrupellos an sich gerissen hat“. Diese Klage blieb jedoch erfolglos, da King Bros. seinen Film nie produzierte. == Kritiken == Als [url=viewtopic.php?t=1055]der Film[/url] in die Kinos kam, beschrieb ihn der Filmkolumnist Bosley Crowther in der The New York Times|New York Times als „ein Standard-Melodram, dessen Lichtblick Allison Hayes ist, eine große und sympathische junge Frau, die dem etwas schäbigen O'Keefe eine große Hilfe ist“. * * ''[https://www.allmovie.com/movie/chicago-syndicate-vm1054410 Die große Masche]'' bei AllMovie * ''[https://catalog.afi.com/Catalog/moviedetails/51461 Die große Masche]'' bei ''American Film Institute Catalog'' * * [https://retroflix.org/chicago-syndicate-1955/ ''Die große Masche''] auf RetroFlix
Kategorie:Film noir Kategorie:Filmtitel 1955 Kategorie:US-amerikanischer Film [/h4]
'''Die große Tat von Gwilym Bevan'' (
==Plotzusammenfassung==
Der Roman beginnt in London und handelt von der Titelfigur, die Selbstmord begehen will, indem sie sich in die Themse stürzt, als ihn...
Dies ist eine Liste von Parlamentsmitgliedern (MPs), die von walisischen Wahlkreisen für das Einundvierzigste Parlament des Vereinigten Königreichs (1955–1959) in das Unterhaus des Vereinigten...
Dies ist eine Liste von Parlamentsmitgliedern (MPs), die von walisischen Wahlkreisen für das Vierzigste Parlament des Vereinigten Königreichs (1951–1955) in das Unterhaus des Vereinigten Königreichs...
Im vierten Vergleich des Deutsche Leichtathletik-Länderkämpfe 1955|Länderkampfjahres 1955 1955 führten die Frauen einen Länderkampf mit den Vereinigtes Königreich|britischen Leichtathletinnen durch,...
'' 'C/1955 O1 (Honda)' '' 'ist eine Liste hyperbolischer Kometen | Hyperbolischer Komet, der am 18. August 1955 in einer Entfernung seinen engsten Annäherung an die Erde erreicht hat...