'''Chaplygin''' ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
== Beschreibung ==
Der Krater liegt südöstlich des riesigen Kraters Mendeleev (Mondkrater)|Mendeleev, südlich der Äquatorlinie. Benachbarte Krater sind Schliemann (Mondkrater)|Schliemann im Nordosten, Tamm (Mondkrater)|Tamm und Vil'ev (Mondkrater)|Vil'ev im Westen sowie Marconi (Mondkrater)|Marconi im Südwesten. Die Entstehungszeit fällt in die Nektarische Periode.
Der Kraterwall ist grob kreisförmig, aber unregelmäßig geformt und im Süden sehr stark erodiert. Der innere Kraterboden ist relativ eben und weist lediglich eine vergleichsweise kleine zentrale Gebirgsformation auf.
Chaplygin hat vier Nebenkrater:
Der Krater wurde 1970 von der Internationale Astronomische Union|IAU offiziell nach dem sowjetischen Ingenieur Sergei Alexejewitsch Tschaplygin benannt.
== Chaplygin B ==
Der im Durchmesser nur 1,5 km große Chaplygin B wurde erst 2017 in die Liste der Nebenkrater aufgenommen, zuvor wurde er bisweilen "Chappy" genannt. Dieser Krater gilt aus drei Gründen als relativ jung: er zeigt sehr helles Material und ist daher noch nicht solange den Weltraumbedingungen ausgesetzt, er hat einen steilen Kraterrand, das heißt er hat noch keine (oder nicht viele) Beben erlebt, die zum Abrutschen des Materials führen, und er ist nicht von anderen Einschlägen überlagert.
*
|Autor = Don E. Wilhelms, John F. McCauley, Newell J. Trask
|Titel = The Geologic History of the Moon
|Verlag = United States Government Printing Office
|Ort = Washington
|Datum = 1987
|DOI = 10.3133/pp1348
|Seiten = 180
|Online=https://pubs.usgs.gov/publication/pp1348
|Sprache = en
'''Chaplygin''' ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
== Beschreibung == Der Krater liegt südöstlich des riesigen Kraters Mendeleev (Mondkrater)|Mendeleev, südlich der Äquatorlinie. Benachbarte Krater sind Schliemann (Mondkrater)|Schliemann im Nordosten, Tamm (Mondkrater)|Tamm und Vil'ev (Mondkrater)|Vil'ev im Westen sowie Marconi (Mondkrater)|Marconi im Südwesten. Die Entstehungszeit fällt in die Nektarische Periode.
Der Kraterwall ist grob kreisförmig, aber unregelmäßig geformt und im Süden sehr stark erodiert. Der innere Kraterboden ist relativ eben und weist lediglich eine vergleichsweise kleine zentrale Gebirgsformation auf.
Chaplygin hat vier Nebenkrater:
Der Krater wurde 1970 von der Internationale Astronomische Union|IAU offiziell nach dem sowjetischen Ingenieur Sergei Alexejewitsch Tschaplygin benannt.
== Chaplygin B == Der im Durchmesser nur 1,5 km große Chaplygin B wurde erst 2017 in die Liste der Nebenkrater aufgenommen, zuvor wurde er bisweilen "Chappy" genannt. Dieser Krater gilt aus drei Gründen als relativ jung: er zeigt sehr helles Material und ist daher noch nicht solange den Weltraumbedingungen ausgesetzt, er hat einen steilen Kraterrand, das heißt er hat noch keine (oder nicht viele) Beben erlebt, die zum Abrutschen des Materials führen, und er ist nicht von anderen Einschlägen überlagert.
*
|Autor = Don E. Wilhelms, John F. McCauley, Newell J. Trask |Titel = The Geologic History of the Moon |Verlag = United States Government Printing Office |Ort = Washington |Datum = 1987 |DOI = 10.3133/pp1348 |Seiten = 180 |Online=https://pubs.usgs.gov/publication/pp1348 |Sprache = en
|autor=Bruce Murray |titel="Chappy" crater, on the rim of Chaplygin |hrsg=The Planetary Society |datum= |url=https://www.planetary.org/space-images/chappy-crater-on-the-rim |abruf=2024-03-20 |sprache=en
|autor= |titel=Chaplygin B Crater |hrsg=NASA |datum=2023-09-07 |url=https://science.nasa.gov/resource/chaplygin-b-crater/ |abruf=2024-03-20 |sprache=en