'''Carnot''' ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Der Krater liegt am Südrand des riesigen Kraters Birkhoff (Mondkrater)|Birkhoff und überlagert diesen teilweise. In südlicher Richtung befindet sich Esnault-Pelterie (Mondkrater)|Esnault-Pelterie, in südwestlicher Richtung Paraskevopoulos (Mondkrater)|Paraskevopoulos.
Das Kraterinnere hat einen zentralen Gipfel, der übrige Kraterboden ist bis auf einige westlich gelegene Einschläge im Wesentlichen eben.
Carnot hat einen mit F bezeichneten Nebenkrater:
Der Krater wurde 1970 von der Internationale Astronomische Union|IAU offiziell nach dem französischen Physiker Nicolas Léonard Sadi Carnot benannt.
'''Carnot''' ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Der Krater liegt am Südrand des riesigen Kraters Birkhoff (Mondkrater)|Birkhoff und überlagert diesen teilweise. In südlicher Richtung befindet sich Esnault-Pelterie (Mondkrater)|Esnault-Pelterie, in südwestlicher Richtung Paraskevopoulos (Mondkrater)|Paraskevopoulos.
Das Kraterinnere hat einen zentralen Gipfel, der übrige Kraterboden ist bis auf einige westlich gelegene Einschläge im Wesentlichen eben.
Carnot hat einen mit F bezeichneten Nebenkrater:
Der Krater wurde 1970 von der Internationale Astronomische Union|IAU offiziell nach dem französischen Physiker Nicolas Léonard Sadi Carnot benannt.