Der Prozessionsaltar besteht aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 367 und entstand laut der Datierung in einer Kartusche im Jahr 1837
Die Rückwand des Prozessionsaltars ist altarartig aufgebaut und 243 cm hoch., wird von zwei Franziskanerheiligen flankiert, von denen einer als Antonius von Padua zu identifizieren ist, und vom Georg (Heiliger)|Hl. Georg bekrönt Die innere Bildfläche zeigt eine Darstellung der Vierzehn Nothelfer sowie als Zentralfigur den Hl. Christophorus mit dem Jesuskind auf den Schultern.
Auf der Vorderseite zeigt eine Schriftkrtusche folgende Inschrift:
Ihr 14 Heiligen an der Zahl
Die ehemals sind erschienen
auf dem Berg zu Frankenthal
Errichtet im Jahr 1837
Auf der Rückseite des Prozessionsaltars befindet sich in einem geglätteten Oval die Stifterinschrift:
Georg Greubel/u.d.E.f.r.
Barbara/dann der Vater
Georg Kiesel
== Literatur ==
* Elisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 367f.
*
Kategorie:Baudenkmal in Bad Kissingen
Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert|Bad Kissingen
Kategorie:Christentum in Bad Kissingen
Kategorie:Sandsteinskulptur
Kategorie:Vierzehn Nothelfer
Der Prozessionsaltar besteht aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 367 und entstand laut der Datierung in einer Kartusche im Jahr 1837 Die Rückwand des Prozessionsaltars ist altarartig aufgebaut und 243 cm hoch., wird von zwei Franziskanerheiligen flankiert, von denen einer als Antonius von Padua zu identifizieren ist, und vom Georg (Heiliger)|Hl. Georg bekrönt Die innere Bildfläche zeigt eine Darstellung der Vierzehn Nothelfer sowie als Zentralfigur den Hl. Christophorus mit dem Jesuskind auf den Schultern.
Auf der Vorderseite zeigt eine Schriftkrtusche folgende Inschrift:
Ihr 14 Heiligen an der Zahl Die ehemals sind erschienen auf dem Berg zu Frankenthal Errichtet im Jahr 1837
Auf der Rückseite des Prozessionsaltars befindet sich in einem geglätteten Oval die Stifterinschrift:
Georg Greubel/u.d.E.f.r. Barbara/dann der Vater Georg Kiesel
== Literatur == * Elisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 367f. *
Kategorie:Baudenkmal in Bad Kissingen Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert|Bad Kissingen Kategorie:Christentum in Bad Kissingen Kategorie:Sandsteinskulptur Kategorie:Vierzehn Nothelfer
Der Prozessionsaltar besteht aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 366 und...
Der Bildstock vor dem Elisabeth-Krankenhaaus besteht aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad...
Die Skulptur besteht aus hellem, gegossenen KunststeinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S....
Der '''Bildstocklandschaft Franken#Prozessionsaltar%2FAltarbildstock|Prozessionsaltar mit der Adresse Albertshausener Straße 6''' befindet sich in Albertshausen (Bad Kissingen)|Albertshausen, einem...
Der '''Bildstock am Armesberg''' ist ein Flurdenkmal in Reiterswiesen, einem Stadtteil von Bad Kissingen, der Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt des Unterfranken|unterfränkischen Landkreis Bad...