Der '''Bildstock am Armesberg''' ist ein Flurdenkmal in Reiterswiesen, einem Stadtteil von Bad Kissingen, der Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt des Unterfranken|unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen|Landkreises Bad Kissingen in der Fortsetzung der Kiefernstraße
== Geschichte ==
Der Bildstock entstand 1915Elisabeth Keller: ''Flurdenkmale'', Band 1, S. 376 und besteht aus verschiedenem Gestein.
Der Tischsockel ist 80 cm hoch, 84 cm breit, besteht aus Muschelkalkgestein und trägt vorne die Aufschrift:
Jesus Christus
1915
Die Rundsäule ist 120 cm hoch und hat eine trapezförmige Basis aus rotem Sandstein. Sie erscheint gekürzt und stammt möglicherweise von einem Vorgängerdenkmal.
Die rechteckförmige Aufsatztafel ist 83 cm hoch, besteht aus grünem Sandstein, ist oben bogig abschließend und von einem kleinen Steinkreuz bekrönt. Sie zeigt in der Bildnische Christus an einen Baluster gekettet. Diese Darstellung ist im ovalen Schriftfeld darunter bezeichnet als:
auf der Wies
Auf der Rückseite des Bildstockaufsatzes befindet sich noch folgende Inschrift:
1951
== Literatur ==
* Elisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 376
*
Kategorie:Baudenkmal in Bad Kissingen
Kategorie:Bildstock in Bad Kissingen
Kategorie:Erbaut in den 1910er Jahren|Bad Kissingen
Kategorie:Relief (Christentum)
Kategorie:Relief in Deutschland
[h4] Der '''Bildstock am Armesberg''' ist ein Flurdenkmal in Reiterswiesen, einem Stadtteil von [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Kissingen, der Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt des Unterfranken|unterfränkischen Landkreis [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Kissingen|Landkreises [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Kissingen in der Fortsetzung der Kiefernstraße == Geschichte ==
Der Bildstock entstand 1915Elisabeth Keller: ''Flurdenkmale'', Band 1, S. 376 und besteht aus verschiedenem Gestein.
Der Tischsockel ist 80 cm hoch, 84 cm breit, besteht aus Muschelkalkgestein und trägt vorne die Aufschrift:
Jesus Christus
[u]1915[/u]
Die Rundsäule ist 120 cm hoch und hat eine trapezförmige Basis aus rotem Sandstein. Sie erscheint gekürzt und stammt möglicherweise von einem Vorgängerdenkmal.
Die rechteckförmige Aufsatztafel ist 83 cm hoch, besteht aus grünem Sandstein, ist oben bogig abschließend und von einem kleinen Steinkreuz bekrönt. Sie zeigt in der Bildnische Christus an einen Baluster gekettet. Diese Darstellung ist im ovalen Schriftfeld darunter bezeichnet als:
auf der Wies
Auf der Rückseite des Bildstockaufsatzes befindet sich noch folgende Inschrift:
1951
== Literatur == * Elisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Kissingen, 1978, S. 376 *
Kategorie:Baudenkmal in [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Kissingen Kategorie:Bildstock in [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Kissingen Kategorie:Erbaut in den 1910er Jahren|Bad Kissingen Kategorie:Relief (Christentum) Kategorie:Relief in Deutschland
Der Bildstock vor dem Elisabeth-Krankenhaaus besteht aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad...
Der Bildstock wurde um 1900Elisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 66
Der Bildstock ist 250 cm...
Der Bildstock aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 149f. entstand um 1720
Auf...
Der Prozessionsaltar besteht aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 366 und...
Der Prozessionsaltar besteht aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 367 und...