Der '''Bildstocklandschaft Franken#Prozessionsaltar%2FAltarbildstock|Prozessionsaltar mit der Adresse Albertshausener Straße 6''' befindet sich in Albertshausen (Bad Kissingen)|Albertshausen, einem Stadtteil von Bad Kissingen, der Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt des Unterfranken|unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen|Landkreises Bad Kissingen. Er gehört zu den Liste der Baudenkmäler in Bad Kissingen|Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-133 in der Bayerische Denkmalliste|Bayerischen Denkmalliste registriert.
== Beschreibung ==
Der Prozessionsaltar stammt aus dem Jahr 1796Josef Wabra: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 2, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen 1996, S. 16f., besteht aus grauem Sandstein und zeigt den Evangelisten Johannes (Evangelist)|Johannes] mit Federkiel, Buch und Adler
Der 283 cm hohe Prozessionsaltar besteht aus 11 Teilen: sechs Sockelteilen, vier Aufbauteilen sowie dem Baldachinaltar mit der Bekrönungsfigur des Evangelisten Johannes. Das 97 cm x 97 cm große Fundament ist in den Boden eingelassen. Das Sockelprisma sitzt auf einem schräg eingezogenem, 4 cm breiten Wellenbandkranz. Der Sockel ist 97 cm hoch. Die Sockeltische hat die Maße 93 cm x 90 cm und ist 10 cm dick. Das Sockelprisma ist 88 cm hoch und hat die Maße 89 cm x 86 cm. Auf der Schauseite befindet sich in der Mitte ein Lorbeerkranzmit einer Schleife oben sowie Hängegirlanden beidseitig; in den Ecken befinden sich Rosetten. Die Schauseiteninschrift lautet in gotischen Lettern:
Die rechte Sockelseite beherbergt ein Wunderblumennmotiv.
Der Baldachinaltar ist 97 cm hoch und hat die Maße 88 cm x 75 cm und besteht aus einem Tonnengewölbe aus vier Säulen. Die Säulen stehen auf Würfelbasen mit Rosettenzier (S = 14 cm). Auf den Würfelbasen stehen gedrehte Säulen mit variierten jonischen Kapitellen, die das Baldachindach tragen. Die Vorderseitenzierde des Baldachindachs besteht aus Blätter- und Blütengebinden. An den Ecken des Baldachindaches befinden sich Puttenköpfe. Das Rückseitenrelief zeigt das Martyrium des hl. Laurentius von Rom. Laurentius ist mit Siegespalme und Rost zu sehen, über den Wolken befindet sich das Lamm Gottes, in Laurentius' Gefolge sind Priester mit Kelch und Eucharistie zu sehen.
Der Prozessionsaltar wurde in den Jahren 1970 und 1984 renoviert.
== Literatur ==
* Josef Wabra: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 2, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen 1996, S. 18f.
*
Kategorie:Baudenkmal in Bad Kissingen
Kategorie:Erbaut in den 1790er Jahren
Kategorie:Christentum in Bad Kissingen
Kategorie:Sandsteinrelief
Kategorie:Skulpturengruppe
Kategorie:Prozessionswesen (Katholizismus)
Kategorie:Johannes (Evangelist)
[h4] Der '''Bildstocklandschaft Franken#Prozessionsaltar%2FAltarbildstock|Prozessionsaltar mit der [url=viewtopic.php?t=3366]Adresse[/url] Albertshausener Straße 6''' befindet sich in Albertshausen (Bad Kissingen)|Albertshausen, einem Stadtteil von Bad Kissingen, der Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt des Unterfranken|unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen|Landkreises Bad Kissingen. Er gehört zu den Liste der Baudenkmäler in Bad Kissingen|Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-133 in der Bayerische Denkmalliste|Bayerischen Denkmalliste registriert.
== Beschreibung ==
Der Prozessionsaltar stammt aus dem Jahr 1796Josef Wabra: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 2, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen 1996, S. 16f., besteht aus grauem Sandstein und zeigt den Evangelisten Johannes (Evangelist)|Johannes] mit Federkiel, Buch und Adler Der 283 cm hohe Prozessionsaltar besteht aus 11 Teilen: sechs Sockelteilen, vier Aufbauteilen sowie dem Baldachinaltar mit der Bekrönungsfigur des Evangelisten Johannes. Das 97 cm x 97 cm große Fundament ist in den Boden eingelassen. Das Sockelprisma sitzt auf einem schräg eingezogenem, 4 cm breiten Wellenbandkranz. Der Sockel ist 97 cm hoch. Die Sockeltische hat die Maße 93 cm x 90 cm und ist 10 cm dick. Das Sockelprisma ist 88 cm hoch und hat die Maße 89 cm x 86 cm. Auf der Schauseite befindet sich in der Mitte ein Lorbeerkranzmit einer Schleife oben sowie Hängegirlanden beidseitig; in den Ecken befinden sich Rosetten. Die Schauseiteninschrift lautet in gotischen Lettern:
Die rechte Sockelseite beherbergt ein Wunderblumennmotiv.
Der Baldachinaltar ist 97 cm hoch und hat die Maße 88 cm x 75 cm und besteht aus einem Tonnengewölbe aus vier Säulen. Die Säulen stehen auf Würfelbasen mit Rosettenzier (S = 14 cm). Auf den Würfelbasen stehen gedrehte Säulen mit variierten jonischen Kapitellen, die das Baldachindach tragen. Die Vorderseitenzierde des Baldachindachs besteht aus Blätter- und Blütengebinden. An den Ecken des Baldachindaches befinden sich Puttenköpfe. Das Rückseitenrelief zeigt das Martyrium des hl. Laurentius von Rom. Laurentius ist mit Siegespalme und Rost zu sehen, über den Wolken befindet sich das Lamm Gottes, in Laurentius' Gefolge sind Priester mit Kelch und Eucharistie zu sehen.
Der Prozessionsaltar wurde in den Jahren 1970 und 1984 renoviert.
== Literatur == * Josef Wabra: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 2, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen 1996, S. 18f. *
Kategorie:Baudenkmal in Bad Kissingen Kategorie:Erbaut in den 1790er Jahren Kategorie:Christentum in Bad Kissingen Kategorie:Sandsteinrelief Kategorie:Skulpturengruppe Kategorie:Prozessionswesen (Katholizismus) Kategorie:Johannes (Evangelist)
Der '''Bildstocklandschaft Franken#Prozessionsaltar/Altarbildstock|Prozessionsaltar mit der Adresse Albertshausener Straße 6''' befindet sich in Albertshausen (Bad Kissingen)|Albertshausen, einem...
Der Prozessionsaltar besteht aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 366 und...
Der Prozessionsaltar besteht aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 367 und...