[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Antonio Maciel Bonfim - Deutsches Wikipedia-Forum
Antônio Maciel Bonfim (10. Februar 1905 – 2. April 1947), auch bekannt unter dem Codenamen Miranda, war ein kommunistischer Revolutionär und Generalsekretär von der Kommunistischen Partei Brasiliens (PCB) zwischen 1934 und 1936.
== Frühes Leben ==
Bonfim wurde am 10. Februar 1905 in Irará, Bahia, als Sohn der Bauern João Matos de Bonfim und Maria Maciel Bonfim geboren. Er besuchte eine Religionsschule in seiner Heimatstadt und wurde später als Lehrer angestellt die Mexican Eagle Petroleum Company|Anglo-Mexican Petroleum Company. Bonfim unterrichtete weiterführende Kurse in Alagoinhas, Bahia, wo er auch als Redakteur für den „Correio de Alagoinhas“ arbeitete. Im September 1929 war er Assistent bei der Firma Wilson, Sons & Company Ltd.
== Kommunistische Aktivitäten ==
Im September 1930 war Bonfim Sekretär des Arbeiterzentrums und wurde in Alagoinhas verhaftet. Er wurde der subversiven Propaganda und der Gründung geheimer Zellen in Salvador, Bahia, beschuldigt. Gilt damals als Anführer des Kommunismus in Bahia gehörte er der von Luís Carlos Prestes gegründeten Revolutionären Aktionsliga an. Bonfim wurde zur Abschiebung nach Uruguay verurteilt; Es gelang ihm, in Paraná (Bundesstaat)|Paraná zu fliehen und er versuchte, der PCB beizutreten, aber sein Antrag wurde abgelehnt. Er wurde erneut verhaftet, immer noch in Paraná, und nach Ilha Grande geschickt, wo er sich befand waren bereits mehrere Kommunisten inhaftiert, die den Verdacht hatten, dass Bonfim ein Polizeiagent sein könnte. Noch ohne der Partei beigetreten zu sein, gelang ihm im November 1932 mit anderen Mitgliedern die Flucht und er machte sich auf den Weg nach Rio de Janeiro.
In den ersten Monaten des Jahres 1933 nahm Bonfim an der Seite von Lauro Reginaldo Rocha an einem Kurs der Kommunistischen Internationale in Brasilien teil und erzielte hervorragende Leistungen. Schließlich wurde er von der Partei akzeptiert und stieg schnell in diese Position auf im Juli 1934 zum Generalsekretär ernannt. 1933 oder 1934 schickte Bonfim angeblich einen Abgesandten, um Golbery do Couto e Silva für die Partei zu rekrutieren, der damals ein junger Leutnant der Infanterie war. Innerhalb der PCB wurde er als Miranda berühmt, nahm aber mehrere andere Codenamen an: Adalberto de Andrade Fernandes, Américo de Carvalho, Américo, Queiroz und Tavares.
Als Delegation zur Dritten Konferenz der Kommunistischen Parteien Südamerikas und der Karibik in Moskau sprach Bonfim über die politische Situation in Brasilien und beeindruckte den Spitzenführer der Kommunistischen Internationale, Dmitry Manuilsky.
== Verhaftung ==
Nach der Niederschlagung des kommunistischen Aufstands wurde er am 12. Januar 1936 zusammen mit seiner 14-jährigen Partnerin Elza Fernandes (Elvira Cupello Calônio) verhaftet. Bonfim wurde gefoltert und erhielt die Nachricht von ihrer Hinrichtung im Gefängnis, die von Luís Carlos Prestes und der Parteiführung angeordnet wurde. Danach begann er mit der Polizei zusammenzuarbeiten und wurde zu vier Jahren Haft verurteilt und vier Monate Gefängnis im Jahr 1937. Er wurde in Fernando de Noronha und auf der Ilha Grande inhaftiert.
== Späteres Leben und Tod ==
Bonfim wurde am 19. Juli 1940 freigelassen, erkrankt an Tuberkulose, ohne Niere und in Armut. Er starb am 2. April 1947 in Rio de Janeiro.
== Legacy ==
Seine angebliche Zusammenarbeit mit der Polizei wurde von Graciliano Ramos scharf kritisiert.
*
1905 Geburten
1947 Todesfälle
Brasilianische Pädagogen des 20. Jahrhunderts
Brasilianer des 20. Jahrhunderts
Brasilianische Kommunisten
Todesfälle in Rio de Janeiro (Bundesstaat)
Menschen aus Bahia
Vargas-Ära
[h4] Antônio Maciel Bonfim (10. Februar 1905 – 2. April 1947), auch bekannt unter dem Codenamen Miranda, war ein kommunistischer Revolutionär und Generalsekretär von der Kommunistischen Partei Brasiliens (PCB) zwischen 1934 und 1936.
== Frühes Leben == Bonfim wurde am 10. Februar 1905 in Irará, Bahia, als Sohn der Bauern João Matos de Bonfim und Maria Maciel Bonfim geboren. Er besuchte eine Religionsschule in seiner Heimatstadt und wurde später als Lehrer angestellt die Mexican Eagle Petroleum Company|Anglo-Mexican Petroleum Company. Bonfim unterrichtete weiterführende Kurse in Alagoinhas, Bahia, wo er auch als Redakteur für den „Correio de Alagoinhas“ arbeitete. Im September 1929 war er Assistent bei der Firma Wilson, Sons & Company Ltd.
== Kommunistische Aktivitäten == Im September 1930 war Bonfim Sekretär des Arbeiterzentrums und wurde in Alagoinhas verhaftet. Er wurde der subversiven Propaganda und der Gründung geheimer Zellen in Salvador, Bahia, beschuldigt. Gilt damals als Anführer des Kommunismus in Bahia gehörte er der von Luís Carlos Prestes gegründeten Revolutionären Aktionsliga an. Bonfim wurde zur Abschiebung nach Uruguay verurteilt; Es gelang ihm, in Paraná (Bundesstaat)|Paraná zu fliehen und er versuchte, der PCB beizutreten, aber sein Antrag wurde abgelehnt. Er wurde erneut verhaftet, immer noch in Paraná, und nach Ilha Grande geschickt, wo er sich befand waren bereits mehrere Kommunisten inhaftiert, die den Verdacht hatten, dass Bonfim ein Polizeiagent sein könnte. Noch ohne der Partei beigetreten zu sein, gelang ihm im November 1932 mit anderen Mitgliedern die Flucht und er machte sich auf den Weg nach Rio de Janeiro.
In den ersten Monaten des Jahres 1933 nahm Bonfim an der Seite von Lauro Reginaldo Rocha an einem Kurs der Kommunistischen Internationale in Brasilien teil und erzielte hervorragende Leistungen. Schließlich wurde er von der Partei akzeptiert und stieg schnell in diese Position auf im Juli 1934 zum Generalsekretär ernannt. 1933 oder 1934 schickte Bonfim angeblich einen Abgesandten, um Golbery do Couto e Silva für die Partei zu rekrutieren, der damals ein junger Leutnant der Infanterie war. Innerhalb der PCB wurde er als Miranda berühmt, nahm aber mehrere andere Codenamen an: Adalberto de Andrade Fernandes, Américo de Carvalho, Américo, Queiroz und Tavares.
Als Delegation zur Dritten Konferenz der Kommunistischen Parteien Südamerikas und der Karibik in Moskau sprach Bonfim über die politische Situation in Brasilien und beeindruckte den Spitzenführer der Kommunistischen Internationale, Dmitry Manuilsky.
== Verhaftung == Nach der Niederschlagung des kommunistischen Aufstands wurde er am 12. Januar 1936 zusammen mit seiner 14-jährigen Partnerin Elza Fernandes (Elvira Cupello Calônio) verhaftet. Bonfim wurde gefoltert und erhielt die Nachricht von ihrer Hinrichtung im Gefängnis, die von Luís Carlos Prestes und der Parteiführung angeordnet wurde. Danach begann er mit der Polizei zusammenzuarbeiten und wurde zu vier Jahren Haft verurteilt und vier Monate Gefängnis im Jahr 1937. Er wurde in Fernando de Noronha und auf der Ilha Grande inhaftiert.
== Späteres Leben und Tod == Bonfim wurde am 19. Juli 1940 freigelassen, erkrankt an Tuberkulose, ohne Niere und in Armut. Er starb am 2. April 1947 in Rio de Janeiro.
== Legacy == Seine angebliche Zusammenarbeit mit der Polizei wurde von Graciliano Ramos scharf kritisiert.
* 1905 Geburten 1947 Todesfälle Brasilianische Pädagogen des 20. Jahrhunderts Brasilianer des 20. Jahrhunderts Brasilianische Kommunisten Todesfälle in Rio de Janeiro (Bundesstaat) Menschen aus Bahia Vargas-Ära [/h4]
Der '''Club Deportivo San Antonio Bulo Bulo''' ist ein Sportverein aus Entre Ríos (Cochabamba)|Entre Ríos, Bolivien, der hauptsächlich für seine Fußballabteilung bekannt ist. Er wird auch ''El Equipo...
'''Francesco Antonio Calegari''' OFMConv ( * 1656 in Venedig; † 11. November 1742 ebenda) war ein italienischer Liste italienischer Komponisten klassischer Musik|Komponist und...
'''René Antonio Valjalo Ramírez''' (* 6. Mai 1926 in Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke|Humberstone; † 8. Juli 2013 in Santiago de Chile|Santiago) war ein chilenischer Fußballspieler. Der...