[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Francesco Antonio Calegari - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Francesco Antonio Calegari''' OFMConv ( * 1656 in Venedig; † 11. November 1742 ebenda) war ein italienischer Liste italienischer Komponisten klassischer Musik|Komponist und Musiktheorie|Musiktheoretiker.
== Leben ==
Calegari trat als Novize in das Minoriten|Minoritenkloster in Palmanova (Friaul) ein und sollte sich nach dem Willen seiner Ordensoberen mit der Philosophie beschäftigen.
1700 wurde er dann selbst Kapellmeister an der Basilika San Francesco in Bologna, kehrte aber nach nur einem Jahr schon nach Venedig zurück, wo er in gleicher Position an der Santa Maria Gloriosa dei Frari|Basilika Maria Gloriosa dei Frari seine Tätigkeit aufnahm. 1703 schließlich wechselte er nach Padua an die berühmte und bedeutende Basilika des Heiligen Antonius (Padua)|Basilika Sant'Antonio, wo er bis 1727 blieb. In dieser Zeit befasste sich Calegari intensiv mit der Musiktheorie, komponierte selbst und war auch als Lehrer tätig. Sein wohl wichtigster Schüler in dieser Zeit war Francesco Antonio Vallotti.
== Wirken ==
Als Komponist hinterließ Calegari vor allem geistliche Vokalmusik, darunter Messe (Musik)|Messen, Psalmen und Hymnen, die jedoch heute selten aufgeführt werden und teilweise nur in Manuskriptform vorliegen. Darüber hinaus war Calegaris Wirken insbesondere auf dem Gebiet der Musiktheorie bedeutsam, da er unabhängig von Jean-Philippe Rameau und zeitlich wohl noch vor selbigem eine Theorie der Umkehrung|Akkordumkehrung entwickelte.
== Kompositionen (Auswahl) ==
* Messe für 4 St., Str. und B.c. per la festa di S. Francesco (1700)
* 2 Kyrie für 4 St., Str. und B.c. (1721, 1736)
* Gloria für 4 St., Trp., Ob., Str. und B.c. (1733)
* »Dixit Dominus« für 4 St., Str. und B.c.
* Miserere für 4 St., Str. und B.c. (1705)
* »Ave regina« für S, Str. und B.c. (1733)
* »Salve, sancte Pater« für 8 St. und B.c. (1739)
* »Pange lingua« für 4 St., Str. und B.c. (1718)
* Te Deum für 8 St. und B.c. (1702)
* Magnificat für 4 St. und B.c. (1728)
* »Verba Christi«. Matthäuspassion für Palmsonntag für S und B.c. (1718)
== Literatur ==
* Pasquini, Elisabetta: Art. "Calegari, Francesco Antonio", in: ''MGG Online'', hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., veröffentlicht Oktober 2017.
[h4] '''Francesco Antonio Calegari''' OFMConv ( * 1656 in Venedig; † 11. November 1742 ebenda) war ein italienischer Liste italienischer Komponisten klassischer Musik|Komponist und Musiktheorie|Musiktheoretiker.
== Leben == Calegari trat als Novize in das Minoriten|Minoritenkloster in Palmanova (Friaul) ein und sollte sich nach dem Willen seiner Ordensoberen mit der Philosophie beschäftigen. 1700 wurde er dann selbst Kapellmeister an der Basilika San Francesco in Bologna, kehrte aber nach nur einem Jahr schon nach Venedig zurück, wo er in gleicher Position an der Santa Maria Gloriosa dei Frari|Basilika Maria Gloriosa dei Frari seine Tätigkeit aufnahm. 1703 schließlich wechselte er nach Padua an die berühmte und bedeutende Basilika des Heiligen Antonius (Padua)|Basilika Sant'Antonio, wo er bis 1727 blieb. In dieser Zeit befasste sich Calegari intensiv mit der Musiktheorie, komponierte selbst und war auch als Lehrer tätig. Sein wohl wichtigster Schüler in dieser Zeit war Francesco Antonio Vallotti.
== Wirken == Als Komponist hinterließ Calegari vor allem geistliche Vokalmusik, darunter Messe (Musik)|Messen, Psalmen und Hymnen, die jedoch heute selten aufgeführt werden und teilweise nur in Manuskriptform vorliegen. Darüber hinaus war Calegaris Wirken insbesondere auf dem Gebiet der Musiktheorie bedeutsam, da er unabhängig von Jean-Philippe Rameau und zeitlich wohl noch vor selbigem eine Theorie der Umkehrung|Akkordumkehrung entwickelte. == Kompositionen (Auswahl) ==
* Messe für 4 St., Str. und B.c. per la festa di S. Francesco (1700) * 2 Kyrie für 4 St., Str. und B.c. (1721, 1736) * Gloria für 4 St., Trp., Ob., Str. und B.c. (1733) * »Dixit Dominus« für 4 St., Str. und B.c. * Miserere für 4 St., Str. und B.c. (1705) * »Ave regina« für S, Str. und B.c. (1733) * »Salve, sancte Pater« für 8 St. und B.c. (1739) * »Pange lingua« für 4 St., Str. und B.c. (1718) * Te Deum für 8 St. und B.c. (1702) * Magnificat für 4 St. und B.c. (1728) * »Verba Christi«. Matthäuspassion für Palmsonntag für S und B.c. (1718)
== Literatur ==
* Pasquini, Elisabetta: Art. "Calegari, Francesco Antonio", in: ''MGG Online'', hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., veröffentlicht Oktober 2017.
== Biografie ==
Francesco Filippini ist ein italienischer Maler des letzten Impressionismus, der für seinen Stil im Freien und für die unbedingte Darstellung von Kontrasten unter besonderer...
Francesco (oder Franziskus) Caracciolo (gestorben am 31. Mai 1316) war ein neapolitanischer Adliger, Diplomat und Theologe des Königreichs Neapel und Kanzler von Neapel der Universität Paris|Kanzler...
Francesco Pernici (* 18. Februar 2003) ist ein italienischer Mittelstreckenläufer
==Karriere==
Im Jahr 2023 nahm Pernici an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Budapest...
Francesco Ventola (* 12. Mai 1971) ist ein italienischer Politiker der Brüder Italiens, der bei den Wahlen zum Europäischen Parlament in Italien 2024 zum Mitglied des Europäischen Parlaments gewählt...
Der '''Club Deportivo San Antonio Bulo Bulo''' ist ein Sportverein aus Entre Ríos (Cochabamba)|Entre Ríos, Bolivien, der hauptsächlich für seine Fußballabteilung bekannt ist. Er wird auch ''El Equipo...