[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Karl Michler - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Karl Michler''' (* 15. November 1882 in Oldřichov v Hájích|Buschullersdorf, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1936 in Liberec|Reichenberg, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche Partei) deutscher Nationalität. Er war von 1935 bis 1936 Abgeordneter des Tschechoslowakischen Abgeordnetenhauses.
== Leben und Werk ==
Er war der Sohn eines Försters. Nach Abschluss der Bürgerschule, einer Textilfachschule und der Handelsschule in Reichenberg arbeitete Michler in verschiedenen Fabriken als Weber und Gerber. Später wurde er Fachlehrer an der Textilschule in Šluknov|Schluckenau. Während des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig zur k. k. Armee, in der er den Rang bis zum Offiziers aufstieg. Gegen Ende des Krieges wurde er Inspekteur im Kriegsministerium in Wien und mit der Aufsicht über die Textilindustrie beauftragt.
Nach der Gründung der Tschechoslowakei erfolgte 1920 seine Entlassung als Textilschullehrer. Er arbeitete daraufhin in der Textilindustrie und zuletzt übernahm er die Leitung eines Pfandleihhauses in Reichenberg.
Politisch war er bereits frühzeitig in der Turnerbewegung aktiv und trat der DAWG bei, in der er ab 1933 der Landesleitung angehörte. 1935 wurde er Mitglied der Sudetendeutschen Partei und in das Abgeordnetenhaus der Tschechoslowakei gewählt. Nach seinem Tod 1936 folgte ihm Franz Werner als Abgeordneter nach.
== Literatur ==
* Mads Ole Balling: ''Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945''. Kopenhagen 1991.
* Mikuláš Zvánovec: ''Die SdP im Parlament. Eine Kollektivbiographie der Mitglieder des parlamentarischen Klubs der Sudetendeutschen und der Karpatendeutschen Partei.'' 2014.
[h4] '''Karl Michler''' (* 15. November 1882 in Oldřichov v Hájích|Buschullersdorf, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1936 in Liberec|Reichenberg, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche Partei) deutscher Nationalität. Er war von 1935 bis 1936 Abgeordneter des Tschechoslowakischen Abgeordnetenhauses.
== Leben und Werk == Er war der Sohn eines Försters. Nach Abschluss der Bürgerschule, einer Textilfachschule und der Handelsschule in Reichenberg arbeitete Michler in verschiedenen Fabriken als Weber und Gerber. Später wurde er Fachlehrer an der Textilschule in Šluknov|Schluckenau. Während des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig zur k. k. Armee, in der er den Rang bis zum Offiziers aufstieg. Gegen Ende des Krieges wurde er Inspekteur im Kriegsministerium in Wien und mit der Aufsicht über die Textilindustrie beauftragt.
Nach der Gründung der Tschechoslowakei erfolgte 1920 seine Entlassung als Textilschullehrer. Er arbeitete daraufhin in der Textilindustrie und zuletzt übernahm er die Leitung eines Pfandleihhauses in Reichenberg.
Politisch war er bereits frühzeitig in der Turnerbewegung aktiv und trat der DAWG bei, in der er ab 1933 der Landesleitung angehörte. 1935 wurde er Mitglied der Sudetendeutschen Partei und in das Abgeordnetenhaus der Tschechoslowakei gewählt. Nach seinem Tod 1936 folgte ihm Franz Werner als Abgeordneter nach.
== Literatur == * Mads Ole Balling: ''Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945''. Kopenhagen 1991. * Mikuláš Zvánovec: ''Die SdP im Parlament. Eine Kollektivbiographie der Mitglieder des parlamentarischen Klubs der Sudetendeutschen und der Karpatendeutschen Partei.'' 2014.
Das '''Fußballspiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt – 1. FC Kaiserslautern''' fand am 6. Oktober 1956 im Zentralstadion Leipzig (1956)|Leipziger Zentralstadion vor etwa 110.000 Zuschauern statt. Es endete...
Die katholische Pfarrkirche '''St. Karl Borromäus''' steht in Neusatz (Bühl)|Neusatz, einem Stadtteil von Bühl im Landkreis Rastatt von Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für...
'''Karl Gottfried Fürstenau''' (auch ''Carl Gottfried Fürstenau''; * 24. November 1734 in Rinteln; † 23. Juni 1803 ebenda) war ein Deutschland|deutscher Ökonom und Philosoph.
'''Karl (Carl) Maria Kaufmann'' (* 2. März 1872 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1951 in Ranstadt) war ein deutscher Bibelarchäologe, der sich später dem Nationalsozialismus anschloss. Kaufmann...
'''Karl Bartl''' (* 12. September 1884; † 11. Mai 1946 in Cheb, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche Partei) deutscher Nationalität. Er war von 1937 bis 1938...