[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Karl Gottfried Fürstenau - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Karl Gottfried Fürstenau''' (auch ''Carl Gottfried Fürstenau''; * 24. November 1734 in Rinteln; † 23. Juni 1803 ebenda) war ein Deutschland|deutscher Ökonom und Philosoph.
== Leben ==
Fürstenau war Sohn des Medizinprofessors Johann Hermann Fürstenau. Er absolvierte zunächst die Stadtschule Rinteln. Anschließend studierte er Philologie, Geographie, Theologie und Medizin an der Universität Rinteln. Zudem wurde er Mitglied der Deutschen Rednergesellschaft in Rinteln. 1753 erhielt er in Rinteln den Magistergrad. Daraufhin wurde er in Malbork|Marienburg Hauslehrer. Seine Reise dorthin führte ihn über die Universitäten von Universität Halle|Halle, Universität Leipzig|Leipzig und Universität Wittenberg|Wittenberg sowie über Berlin und Danzig. In Marienburg wirkte er außerdem als Prediger.
Fürstenau ging nach dem Tod seines Vaters 1756 über Königsberg (Preußen)|Königsberg, Danzig, Lübeck, Hamburg, Bremen und Hannover in seine Heimatstadt zurück. Noch Ende 1756 wurde er zum Professor für die ökonomischen Fächer ernannt. Daneben las er über hebräische Sprache und Literaturgeschichte sowie über Logik und Metaphysik. Zu seiner Professur wurde ihm 1764 auch die der Logik und Metaphysik übertragen. 1780 war er schließlich zum Primarius der Philosophischen Fakultät aufgerückt. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne.
Fürstenau hat sich unter anderem als Vertreter einer Physiokratie|physiokratischen Wirtschaftslehre einen Namen gemacht.
Der Mediziner Johann Friedrich Fürstenau war sein Bruder.
== Werke (Auswahl) ==
* ''De Meritis Lutheri in Oeconomiam publicam et privatam'', Enax, Rinteln 1749.
* ''Versuch einer Apologie des physiokratischen Systems gegen die Einwürfe im Deutschen Museum 1778.'', Cramer, Kassel 1779.
* ''Ideen zu einer gemeinfaßlichen und gemeingültigen Metaphysik der Sitten'', Bösendahl, Rinteln 1798.
== Literatur ==
* Friedrich Wilhelm Strieder: ''Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte, seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten.'' 4. Band, Barmeier, Göttingen und Cramer, Kassel 1784, S. 251–256.
*
*
Kategorie:Philosoph (18. Jahrhundert)
Kategorie:Ökonom (18. Jahrhundert)
Kategorie:Hochschullehrer (Rinteln)
Kategorie:Absolvent der Universität Rinteln
Kategorie:Geboren 1734
Kategorie:Gestorben 1803
Kategorie:Mann
[h4] '''Karl Gottfried Fürstenau''' (auch ''Carl Gottfried Fürstenau''; * 24. November 1734 in Rinteln; † 23. Juni 1803 ebenda) war ein Deutschland|deutscher Ökonom und Philosoph.
== Leben == Fürstenau war Sohn des Medizinprofessors Johann Hermann Fürstenau. Er absolvierte zunächst die Stadtschule Rinteln. Anschließend studierte er Philologie, Geographie, Theologie und Medizin an der Universität Rinteln. Zudem wurde er Mitglied der Deutschen Rednergesellschaft in Rinteln. 1753 erhielt er in Rinteln den Magistergrad. Daraufhin wurde er in Malbork|Marienburg Hauslehrer. Seine Reise dorthin führte ihn über die Universitäten von Universität Halle|Halle, Universität Leipzig|Leipzig und Universität Wittenberg|Wittenberg sowie über Berlin und Danzig. In Marienburg wirkte er außerdem als Prediger.
Fürstenau ging nach dem Tod seines Vaters 1756 über Königsberg (Preußen)|Königsberg, Danzig, Lübeck, Hamburg, Bremen und Hannover in seine Heimatstadt zurück. Noch Ende 1756 wurde er zum Professor für die ökonomischen Fächer ernannt. Daneben las er über hebräische Sprache und Literaturgeschichte sowie über Logik und Metaphysik. Zu seiner Professur wurde ihm 1764 auch die der Logik und Metaphysik übertragen. 1780 war er schließlich zum Primarius der Philosophischen Fakultät aufgerückt. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne.
Fürstenau hat sich unter anderem als Vertreter einer Physiokratie|physiokratischen Wirtschaftslehre einen Namen gemacht.
Der Mediziner Johann Friedrich Fürstenau war sein Bruder.
== Werke (Auswahl) == * ''De Meritis Lutheri in Oeconomiam publicam et privatam'', Enax, Rinteln 1749. * ''Versuch einer Apologie des physiokratischen Systems gegen die Einwürfe im Deutschen Museum 1778.'', Cramer, Kassel 1779. * ''Ideen zu einer gemeinfaßlichen und gemeingültigen Metaphysik der Sitten'', Bösendahl, Rinteln 1798.
== Literatur == * Friedrich Wilhelm Strieder: ''Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte, seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten.'' 4. Band, Barmeier, Göttingen und Cramer, Kassel 1784, S. 251–256. * *
Kategorie:Philosoph (18. Jahrhundert) Kategorie:Ökonom (18. Jahrhundert) Kategorie:Hochschullehrer (Rinteln) Kategorie:Absolvent der Universität Rinteln Kategorie:Geboren 1734 Kategorie:Gestorben 1803 Kategorie:Mann
'''Johann Gottfried Hoefer''' (* 23. Mai 1719 in Altengesees; † 16. Januar 1796 in Braunschweig) war Direktor des herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinetts, Vorläufer des heutigen Herzog Anton...
'''Gottfried Merk''' (* 20. Dezember 1786 in Ziegolz/Bad Wurzach|Wurzach, Württemberg; † 30. November 1825 in Wasserburg (Begriffsklärung)|Wasserburg)
== Leben ==
1812 heiratete Gottfried Merk...
'''Wilhelm Gottfried Lasch''' (* 28. Januar 1787 in Berlin; † 1. Juli 1863 in Driesen in der Neumark (Landschaft)|Neumark, heute Drezdenko in Polen) war ein Deutschland|deutscher Apotheker, Botaniker...
Das '''Fußballspiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt – 1. FC Kaiserslautern''' fand am 6. Oktober 1956 im Zentralstadion Leipzig (1956)|Leipziger Zentralstadion vor etwa 110.000 Zuschauern statt. Es endete...