[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Karl Bock (Politiker) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Karl Bock''' (* 27. September 1886 in Libědice|Libotitz, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1946 in Langeneichstädt, Sachsen-Anhalt) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche Partei) deutscher Nationalität. Er war von 1935 bis 1938 Abgeordneter des Tschechoslowakischen Abgeordnetenhauses.
== Leben und Werk ==
Bovk lebte als Geschäftsmann in Žatec|Saaz. Er wurde Mitglied der Sudetendeutschen Partei und 1935 in das Abgeordnetenhaus der Tschechoslowakei gewählt. Nach der deutschen Besetzung des Sudetenlandes erlosch sein Mandat auf Beschluss des Ständigen Ausschusses des Parlaments am 30. Oktober 1938. Er stellte daraufhin erfolgreich den Antrag auf Übernahme in die NSDAP. Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er als deutscher Nationalsozialist aus der wiedergegründeten Tschechoslowakei ausgewiesen und starb kurze Zeit später in der Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone.
== Literatur ==
* Mads Ole Balling: ''Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945''. Kopenhagen 1991.
* Mikuláš Zvánovec: ''Die SdP im Parlament. Eine Kollektivbiographie der Mitglieder des parlamentarischen Klubs der Sudetendeutschen und der Karpatendeutschen Partei.'' 2014.
[h4] '''Karl Bock''' (* 27. September 1886 in Libědice|Libotitz, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1946 in Langeneichstädt, Sachsen-Anhalt) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche Partei) deutscher Nationalität. Er war von 1935 bis 1938 Abgeordneter des Tschechoslowakischen Abgeordnetenhauses.
== Leben und Werk == Bovk lebte als Geschäftsmann in Žatec|Saaz. Er wurde Mitglied der Sudetendeutschen Partei und 1935 in das Abgeordnetenhaus der Tschechoslowakei gewählt. Nach der deutschen Besetzung des Sudetenlandes erlosch sein Mandat auf Beschluss des Ständigen Ausschusses des Parlaments am 30. Oktober 1938. Er stellte daraufhin erfolgreich den Antrag auf Übernahme in die NSDAP. Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er als deutscher Nationalsozialist aus der wiedergegründeten Tschechoslowakei ausgewiesen und starb kurze Zeit später in der Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone.
== Literatur == * Mads Ole Balling: ''Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945''. Kopenhagen 1991. * Mikuláš Zvánovec: ''Die SdP im Parlament. Eine Kollektivbiographie der Mitglieder des parlamentarischen Klubs der Sudetendeutschen und der Karpatendeutschen Partei.'' 2014.
'''Karl Schuster''' (* 27. Oktober 1940 in Köflach; † 11. August 2010) war ein österreichischer Politiker (Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ) und langjähriger Bediensteter/Beamter bei den...
'''Karl Hermann Glaser''' (* 26. Juli 1826 in Kusel; † 14. Februar 1888 in Wiesbaden) war ein Deutschland|deutscher Kaufmann und Mitglied des Provinziallandtag der Provinz...
Das '''Fußballspiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt – 1. FC Kaiserslautern''' fand am 6. Oktober 1956 im Zentralstadion Leipzig (1956)|Leipziger Zentralstadion vor etwa 110.000 Zuschauern statt. Es endete...
Die katholische Pfarrkirche '''St. Karl Borromäus''' steht in Neusatz (Bühl)|Neusatz, einem Stadtteil von Bühl im Landkreis Rastatt von Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für...
'''Karl Gottfried Fürstenau''' (auch ''Carl Gottfried Fürstenau''; * 24. November 1734 in Rinteln; † 23. Juni 1803 ebenda) war ein Deutschland|deutscher Ökonom und Philosoph.