'''Karl Hermann Glaser''' (* 26. Juli 1826 in Kusel; † 14. Februar 1888 in Wiesbaden) war ein Deutschland|deutscher Kaufmann und Mitglied des Provinziallandtag der Provinz Hessen-Nassau|Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau sowie Präsident der IHK Wiesbaden.
== Leben ==
Karl Glaser wurde als Sohn des Kaufmanns und Apothekers Gottfried Glaser (1783–1860) und dessen Ehefrau Katharine Schulz (1799–1872) geboren. 1853 erhielt er in Wiesbaden das Bürgerrecht und heiratete dort am 3. August 1854 Amalie Dambmann (1829–1890).
1860 übernahm er die elterliche Material- und Farbwarenhandlung, betätigte sich politisch und war von 1862 bis 1888 Mitglied des Wiesbadener Bürgerausschusses. 1865 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der ''Handelskammer Wiesbaden'' und war von 1876 bis 1882 stellvertretender Präsident und anschließend bis 1887 Präsident.
Von 1869 bis 1871 hatte er als Nachfolger von Carl Scholz (Jurist)|Carl Scholz ein Mandat für den Nassauischer Kommunallandtag|nassauischen Kommunallandtages des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. für den Provinziallandtag der Provinz Hessen-Nassau. Dort war er Mitglied des ständigen Verwaltungsausschusses.
Glaser machte sich bis 1871 um die Neuorganisation von der Nassauischen Landesbank und der Nassauischen Sparkasse verdient. Diese Institutionen waren aus der ''Herzoglich Nassauischen Landescreditkasse'' hervorgegangen und fortan in der Gewährträgerschaft des kommunalständischen Verbandes.
Kategorie:Kaufmann
Kategorie:Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags
Kategorie:Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1826
Kategorie:Gestorben 1888
Kategorie:Mann
[h4] '''Karl Hermann Glaser''' (* 26. Juli 1826 in Kusel; † 14. Februar 1888 in Wiesbaden) war ein Deutschland|deutscher Kaufmann und [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] des Provinziallandtag der Provinz Hessen-Nassau|Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau sowie Präsident der IHK Wiesbaden.
== Leben == Karl Glaser wurde als Sohn des Kaufmanns und Apothekers Gottfried Glaser (1783–1860) und dessen Ehefrau Katharine Schulz (1799–1872) geboren. 1853 erhielt er in Wiesbaden das Bürgerrecht und heiratete dort am 3. August 1854 Amalie Dambmann (1829–1890). 1860 übernahm er die elterliche Material- und Farbwarenhandlung, betätigte sich politisch und war von 1862 bis 1888 [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] des Wiesbadener Bürgerausschusses. 1865 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der ''Handelskammer Wiesbaden'' und war von 1876 bis 1882 stellvertretender Präsident und anschließend bis 1887 Präsident.
Von 1869 bis 1871 hatte er als Nachfolger von Carl Scholz (Jurist)|Carl Scholz ein Mandat für den Nassauischer Kommunallandtag|nassauischen Kommunallandtages des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. für den Provinziallandtag der Provinz Hessen-Nassau. Dort war er [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] des ständigen Verwaltungsausschusses.
Glaser machte sich bis 1871 um die Neuorganisation von der Nassauischen Landesbank und der Nassauischen Sparkasse verdient. Diese Institutionen waren aus der ''Herzoglich Nassauischen Landescreditkasse'' hervorgegangen und fortan in der Gewährträgerschaft des kommunalständischen Verbandes.
== Ehrungen == * 1871 Ehrenamt des „Stadtvorstehers“Wiesbadener Kurier, Sonderbeilage zum 150jährigen Jubiläum der IHK Wiebaden, [https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/1251772/427dbb239e9e38a1872dc5b43e78d710/sonderbeilage-zum-jubilaeum-wiesbadener-kurier-data.pdf ''Digitalisat''] .
== Literatur == * Cornelia Rösner: ''Nassauische Parlamentarier; ein biographisches Handbuch: Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818–1866'', Wiesbaden 1997 * Jochen Lengemann: ''MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index'' (= ''Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen.'' Bd. 14 = ''Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen.'' Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 320
* * * Kurzbiographie im Stadtlexikon Wiesbaden https://www.wiesbaden.de/microsite/stadtlexikon/a-z/glaser-karl-hermann.php ''Digitalisat'']
Kategorie:Kaufmann Kategorie:Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags Kategorie:Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1826 Kategorie:Gestorben 1888 Kategorie:Mann
'''Franz Glaser''' (geboren am 17. November 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; vermisst seit 23. September 1949) war ein österreichischer Bauingenieur und Hochschullehrer.
Die Gouverneurswahlen von New Hampshire im Jahr 1826 fanden am 14. März 1826 statt, um den Gouverneur von New Hampshire (Liste der Gouverneure von New Hampshire) zu wählen.
Der amtierende...
'''Karl Bock''' (* 27. September 1886 in Libědice|Libotitz, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1946 in Langeneichstädt, Sachsen-Anhalt) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche Partei)...
'''Karl Schuster''' (* 27. Oktober 1940 in Köflach; † 11. August 2010) war ein österreichischer Politiker (Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ) und langjähriger Bediensteter/Beamter bei den...
Das '''Fußballspiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt – 1. FC Kaiserslautern''' fand am 6. Oktober 1956 im Zentralstadion Leipzig (1956)|Leipziger Zentralstadion vor etwa 110.000 Zuschauern statt. Es endete...