Phillip BarelliArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Phillip Barelli

Post by Anonymous »


'''Phillip Barelli'' (Albanisch: Filip Barelli), auch bezeugt als '''Philipus Barelli'''' in Ragusa-Dokumenten (Republik Ragusa)[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... ext=Arkivi n%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S.41, war im 14. Jahrhundert ein venezianischer Kaufmann (Republik Venedig) und Kammerherr (Büro) in Albanien im Mittelalter (Albanien im Mittelalter). Barelli arbeitete an den Höfen des albanischen Adels, beispielsweise an denen von Gjergj Thopia, dem Herrscher des albanischen Fürstentums (Fürstentum Albanien (Mittelalter)), sowie an den Protovestiarios (Protovestiar von Balša II) und verwaltete die Finanzen und den Handel der Herrschaft Zeta.

== Dienst in der Lordschaft von Zeta ==

=== Eintritt in Balshas Hof ===
Barelli wurde erstmals im Juni 1374 als „Protovestiar“ am Hof ​​von Balša II (Balša II) unter Zeugen bezeugt und war Finanzminister sowie Kammerherr des herzoglichen Hofes. Zu seinen Aufgaben gehörte es, dass er Steuern einzog, die Staatskasse oder Gelder verwaltete und die Korrespondenz bei der Verwaltung der Staatsfinanzen erledigte. In einer von Balsha II. herausgegebenen Urkunde wurde er als „Protovestiar Philip Barelli“ bezeichnet. Er wurde durch Gebühren und Landzuschüsse reich.

=== Plünderungsvorfall ===
Am 5. Juli 1372 wurde eine Menge von Barellis Gütern in Kotor (das damals von Balsha kontrolliert wurde) von der Stadtbevölkerung geplündert. Der venezianische Senat war verärgert, als er die Nachricht hörte, und erzwang die Rückgabe aller Waren an Barelli und die Zahlung einer vollständigen Entschädigung für den entstandenen Schaden innerhalb von zwei Monaten. Andernfalls würden alle Venezianer in der Stadt und ihr Eigentum in weniger als 15 Tagen die Stadt verlassen und an einen sichereren Ort umziehen. Am 19. Oktober 1372 weigerte sich Kotor, die geplünderten Güter zurückzugeben oder die Entschädigung an Philip Barelli zu zahlen, sondern schickte seinen Botschafter zu einem Treffen mit dem Senat in Venedig, um die vorherige Diskussion zu widerrufen. Er appellierte an den venezianischen Senat, seine Kaufleute nicht abzuziehen, und argumentierte, dass nach der Untersuchung keiner der Einwohner der Stadt für schuldig befunden worden sei. Der Senat stimmte zu, seine Drohung aufzuschieben und wartete darauf, dass Barelli in die Stadt zurückkehrte und seinem Geständnis nachkam. Barelli bestätigte, dass die Einwohner der Stadt an dem Vorfall schuld seien und zwang die Stadt zur Rückzahlung Barelli.[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... text=Arkiv in%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S.39

=== Verträge und Service ===
Barelli erscheint als Zeuge für Georg I. Balsha (Đurađ I Balšić) und Balsha II. bei einem Handelsgeschäft an der Mündung des Mat-Flusses am 9. Juni 1374. Barelli war der einzige venezianische Zeuge, der in dem Dokument anwesend war, während alle anderen Zeugen lokale Albaner waren.[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... ext=Arkivi n%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S.40

Am 13. Januar 1381 wurde Barelli von seinem Handelspartner Angelo Condelmario gebeten, 400 Paar Kleidung auf Galeeren laden zu dürfen, die Venedig verließen und in Ulcinj gelagert wurden. Die venezianische Republik gewährte ihnen diesbezüglich das Nutzungsrecht gegen Entgelt. Wenn die Händler dazu nicht in der Lage waren, befahl Barelli, sie in Durrës, Korfu oder Kreta zu laden.

Barelli scheint auch im Jahr 1386 in einer Residenz der Balsha in Ulcinj anwesend zu sein. Später am 25. Mai 1386 erwähnen Dokumente der Republik Ragusa (Republik Ragusa) Barelli und andere in Ulcinj ansässige venezianische Kaufleute, um 50 Würfel Weizen zu gewinnen.

Unter Đurađ II Balšić (Gjergj II Balsha) setzte Barelli seinen Dienst in denselben Rollen fort und arbeitete häufig in Ulcinj und später in Krujë. Er fungierte als Verwalter und venezianischer Agent und arrangierte Lieferungen, Kredite und brachte Nachrichten nach Venedig. Barelli arrangierte auch Lieferungen und handelte einen Getreideexportvertrag in Dubrovnik aus. Andere venezianische Ratsherren wie Barelli waren auch an anderen nordalbanischen Gerichten üblich geworden und ermöglichten es dem örtlichen Adel, Verbindungen in Westeuropa aufrechtzuerhalten und aufzubauen. Er war ein wichtiges Bindeglied zwischen der Balscha und den anderen Staaten im Adriatischen Meer, die im Handel aktiv waren, und übte sowohl durch sein offizielles Amt als auch durch seine Handelsnetzwerke erheblichen Einfluss aus.[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... ext=Arkivi n%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S. 40-41 Bürger von Zeta konnten durch Philip Barelli Land von Venezianern kaufen.[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... ext=Arkivi n%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S.43

=== Inhaftierung und spätere Freilassung ===
Einem Bericht zufolge hatte der serbische Lord Vuk Branković versucht, Barelli mit einer Zahlung von 500 „Litern“ Silber zu bestechen, um George Stracimirs Festung in Ulcinj zu verraten. Im Jahr 1390 wurde Balsha Barelli gegenüber misstrauisch und nahm ihn sofort gefangen eingesperrt.[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... ~:text=Ark ivin%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S.44 Barelli beharrte auf seiner Loyalität und behauptete, er habe Vuks Gesandten mit „beleidigenden Worten“ ausgewiesen. Venedig flehte die Balscha immer wieder um die Freilassung Barellis an und bestätigte seine Unschuld. Balsha erklärte Barelli weiterhin für schuldig, und die Gesandten versuchten weiterhin, für die Freilassung seines Unschuldigen einzugreifen Söhne.[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... ext=Arkivi n%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S.45

Am 29. Juli 1390 entsandte Venedig einen weiteren Botschafter zur Freilassung Barellis und seiner Söhne, was ebenfalls erfolglos blieb. Zwei Monate später, nach vielen Briefen aus Venedig, antwortete Balsha Antonio Zuchato, der ihm mitteilte, dass der Senat Balsha gebeten habe, eine unabhängige Untersuchung anzuordnen, die laut Venedig Barellis Unschuld beweisen könnte. Laut Venedig betraf dies auch andere venezianische Bürger, da Barelli bei anderen Bürgern Schulden in Höhe von 3.800 Dukaten hatte und viele seiner Besitztümer mit seinem Geld erworben worden waren Gläubiger.[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... :text=Arki vin%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S.46

Im Jahr 1391 wurde Barelli auch verdächtigt, sich mit Balshas Cousin Konstantin Balšić (Konstantin Balsha) verschworen zu haben, was Balsha dazu veranlasste, ihn eines „Verbrechens gegen den Prinzen“ anzuklagen und seinen Besitz zu beschlagnahmen, während das Verbrechen, das ihm vorgeworfen wurde, immer noch unaufgeklärt war.[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... ext=Arkivi n%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S.48 Die Gläubiger von Philip Barelli schickten auf eigene Kosten einen Agenten, um die Schulden, die er ihnen schuldete, einzutreiben. Am 15. September 1391 forderte Venedig von Balsha die Rückgabe des Geldes an die Gläubiger und des gesamten Eigentums, das Barelli vor seiner Inhaftierung besaß. Zehn Tage später trafen venezianische Gesandte mit Balsha zusammen, der behauptete, Barelli habe gegen den Staat gehandelt. Die Venezianer versicherten Balsha, dass Barelli immer gewollt hatte, dass er sein Herrschaftsgebiet ausweitete. Auf Antrag Venedigs stimmte Balsha am 26. September 1391 zu, Barelli aus der Gefangenschaft zu entlassen.

== Dienst im Fürstentum Albanien ==
Ende 1391 ernannte der albanische Fürst Gjergj Thopia Philip Barelli zu seinem ersten Kammerherrn.
Am 18. August 1392, während der Abtretung von Durrës von der albanischen an die venezianische Herrschaft, wird Barelli zum Prostiar der Familie Thopia (Thopia) ernannt. Er beteiligte sich aktiv an den Verhandlungen über die Abtretung. Der Erzbischof der Stadt und ein weiterer Bürger von Durrës neben Barelli reisten im Hochsommer nach Venedig, um die Ratifizierung des Vertrags abzuschließen.

== Verschwinden ==
Der venezianische Adlige und Graf Marco Barbarigo di Croia hatte Gjergjs Schwester Helena Thopia geheiratet und Anspruch auf die Stadt Krujë erhoben und wurde so zum neuen Herrn und Gouverneur der Stadt ernannt. Im Jahr 1400 wird berichtet, dass er Barellis Haus am Kap Rodon, in der Nähe des venezianischen Durrës, überfallen und geplündert hatte, und seine Frau wurde entführt.Schmitt 2001, S. 197[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... ext=Arkivi n%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S.49 Nach dem Vorfall wird Barelli in keiner weiteren Quelle erwähnt.

== Familie ==
Barelli hatte eine Frau, die im Jahr 1400 entführt wurde und deren Identität weiterhin unbekannt ist. Sein Sohn, Çanino Barelli, tritt als Gesandter für Ragusa und die Osmanen des Osmanischen Reiches auf. Çanino half bei der Öffnung von Handelskanälen und sicherte die Finanzierung verschiedener albanischer Fürstentümer. Çanino soll sich auch mit Albanern befasst haben, die nach ihrer Flucht vor osmanischen Invasionen in Ragusa inhaftiert waren. Aufgrund der Bemühungen von Çanino beschloss Ragusa, die albanischen Gefangenen freizulassen und ordnete ein Dekret zum Verbot der albanischen Sprache an Sklaverei|Sklaven.[https://www.ih-revista.edu.al/index.php ... #:~:text=A rkivin%20Shtet%C3%ABror%20t%C3%AB%20Dubrovnikut%2C%20%C3%ABsht%C3%AB,mori%20pjes%C3%AB%20n%C3%AB%20hartimin%20e AGJENTI DHE TREGTARI FILIP BARELLI NË OBORRIN UND BALSHAJVE: INFLUENCA UND TIJ NË GJYSMËN UND DYTË TË SHEK. XIV] Gjon Berisha 2018 Studime Historike Nr. 1-2 S.44

== Siehe auch ==

* Thopia-Familie
* Herrschaft von Zeta
* Adelsfamilie Balšić
* Republik Venedig

== Quellen ==

Mittelalterliche italienische Kaufleute


Kaufleute des 14. Jahrhunderts
Menschen aus Venedig
Venezianisches Volk des 14. Jahrhunderts

Quick Reply

Change Text Case: