[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Samuel William Ryley - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Samuel William Ryley'' (1759 – 12. September 1837) war ein englischer Schauspieler und Autor.
==Biografie==
Ryley war der Sohn und das einzige Kind von Samuel Romney, einem Lebensmittelgroßhändler am St. James's Market in London. Er wurde 1759 in London geboren. Nachdem er sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen hatte, lebte der ältere Romney von einem Einkommen von 350 Pfund. ein Jahr, das Mrs. Romney von ihrem Onkel, Sir William Heathcote, vermacht wurde, der ebenfalls 4.000 l hinterließ. zu ihren Kindern. Der junge Romney wurde an einer Tagesschule in Kensington und anschließend an einer zweiten Schule in Fulham unterrichtet, die von einem Mr. Day betreut wurde. Im siebten Jahr ging er mit seinen Eltern nach Chester, wo er auf das Gymnasium kam. Als gebundener Lehrling bei William Kenworthy aus Quickwood, Saddleworth, Yorkshire, einem Wollfabrikanten, lief er mit der Tochter seines Herrn Ann (getauft in der St. George's Church, Mossley, am 9. Dezember 1759) davon und heiratete sie am 15. September 1776 in Gretna Green , heiratete sie später erneut in Clifton, in der Nähe von Preston, wo nach dem Tod seiner Mutter sein Vater lebte.
Innerhalb von fünf Jahren war das Geld, das er geerbt hatte, ausgegeben und er zog sich im April 1782 mit einem kleinen Einkommen seiner Frau nach Newby Bridge, Westmoreland, zurück. Im Februar 1783 trat er unter gemeinsamen Bedingungen der Theatergruppe von Austin & Whitlock in Newcastle-on-Tyne bei, wo er als George Barnwell in „The London Merchant“ auftrat. Durch die Verlobung zog er sich zurück, um sich Powells Unternehmen im Westen Englands anzuschließen, und wechselte 1784, nachdem er 200 Pfund gesammelt hatte, in die Geschäftsführung von Powell, beginnend in Worcester. Bald kaufte er seinen Partner mit geliehenem Geld aus und wurde alleiniger Geschäftsführer. Das Ergebnis war katastrophal, und Romney musste, mit Schulden belastet, seine Tätigkeit als Wanderschauspieler wieder aufnehmen. In Taunton trat Mrs. Romney als Schauspielerin auf. Unter anderem spielte sie Fanny vor seinem Lord Ogleby in „Clandestine Marriage“. Nachdem Romney hauptsächlich im Westen Englands herumgewandert war, fand er seinen Weg nach London und versuchte erfolglos um ein Engagement an der Drury Lane. Als Lord Ogleby und Fanny traten die Romneys in Manchester auf, wo er einige Balladen auf die Bühne brachte, die positiv aufgenommen wurden, und produzierte 1792 „The Civilian, or the Farmer Turned Footman“, eine musikalische Farce, Huddersfield, 12 Monate, ohne Datum. Nach einer erfolglosen Reise mit einem Teil der Truppe in verschiedene Landstädte inszenierte er 1793 in Manchester „Roderic Random“, eine komische Oper aus Smollett, Huddersfield, 12 Monate, ohne Datum. Dann gab er die Bühne auf, um „Handwerker in der Geisterbranche zu werden.“ Nach dem Scheitern dieses Experiments nahm er ein Wanderleben mit einer von ihm selbst geschriebenen Unterhaltung namens „New Brooms“ wieder auf. Damit reiste er durch Yorkshire , wo er es unter der Leitung von Tate Wilkinson in Wales und in Cumberland gab.
Anschließend schloss er sich der Gesellschaft von Francis Aickin in Liverpool und danach der von Stephen Kemble in Newcastle-on-Tyne an und reiste mit letzterem weiter nach Edinburgh. Das muss im Jahr 1797 gewesen sein, denn am 16. Januar 1797, zwischen dem Stück und der Posse „Herr. „Ryley“ aus Liverpool gab seine beliebte Unterhaltung „New Brooms“ und „Lover's Quarrels“. Dies ist das erste Mal, dass wir seine Verwendung des Namens Ryley verfolgen. Nachdem er in Glasgow und anderen schottischen Städten gespielt hatte, kehrte er nach Newcastle zurück, wo er beim Spielen von Sir Francis Wronghead einen ersten Lähmungsanfall erlitt. Es folgten eine Reihe von Experimenten mit unterschiedlichem Erfolg. Da er einst über 350 Pfund verfügte, wollte er in Warrington ein Theater bauen. Bald darauf war er erneut mittellos.
Die ersten drei Bände von Ryleys „The Itinerant, or Memoirs of an Actor“, die William Roscoe gewidmet waren, wurden 1808 in London veröffentlicht. Eine zweite Serie, ebenfalls in drei Bänden, die Roscoe gewidmet war, mit einem Porträt des Autors, Die Darstellung eines alten Mannes erschien 1816 und 1817, und eine dritte Serie, ebenfalls in drei Bänden, mit dem Titel „The Itinerant in Scotland“ erschien 1827. Die letzte Serie ist sehr selten. Die erste Serie wurde 1817 nachgedruckt. Ein weiterer Nachdruck in großem Format wurde 1880 in Oldham durchgeführt. „The Itinerant“ erhebt den Anspruch, in mancher Hinsicht autobiografisch zu sein. Es ist ein wildes, fantastisches Werk, das teilweise auf „Tristram Shandy“ und teilweise auf Tate Wilkinsons „Memoirs of his own Life“ und „Wandering Patentee“ basiert.
Nach vierzigjährigem Aufenthalt in Chester und Parkgate wurde Ryley wegen Schulden verhaftet und in Chester Castle untergebracht. Von dieser Zeit wurde er durch eine Benefizveranstaltung am Theater entlastet und begann eine weitere Karriere mit erfolglosem Management. Der Erfolg von „The Itinerant“ veranlasste ihn, seine Aufmerksamkeit wieder dem Drama zuzuwenden, und er schrieb zwei Stücke mit den Titeln „The old Soldier“ und „The Irish Girl“. Mit diesen kam er nach London. Durch seinen Freund, Thomas Dibdin (Thomas John Dibdin), wurde ersterer nach Harris of Covent Garden geschickt. Es wurden einige trügerische Hoffnungen geweckt, aber keines der Stücke wurde akzeptiert. Ryley wurde von Charles Mathews gut aufgenommen, in dessen Haus er Theodore Hook und verschiedene Persönlichkeiten traf, und er festigte seine Freundschaft mit vielen berühmten Schauspielern, von denen einige ihn in Parkgate besuchten; Besonders Mathews scheint ein nicht seltener Gast gewesen zu sein. Das Haus in Parkgate, ein winziges Gebäude, das als Ryley's Castle bekannt ist, war die verlassene Residenz des Wachpostens des Zollamtes. Es existiert immer noch und bietet einen wunderschönen Blick über den Dee.
Am 13. Februar 1809 hatte er als Ryley aus Liverpool in der Drury Lane als Sir Peter Teazle seinen ersten Auftritt in London. Der „Monthly Mirror“ bezeichnete ihn verächtlich als „einen dünnen Herrn um die fünfzig“ und meinte, seine Leistung könne ihn im Land respektabel machen. Seine Hoffnung auf ein dreijähriges Engagement wurde seiner Meinung nach durch die unmittelbar darauf folgende Zerstörung des Theaters durch einen Brand zunichte gemacht. Weitere Aufsätze im Bereich Landesmanagement waren nicht erfolgreicher als frühere Versuche, und das Geld seiner Frau war schließlich vollständig ausgegeben. Mrs. Ryley schrieb einen erfolgreichen Roman in drei Bänden mit dem Titel „Fanny Fitz-York, or the Heiress of Tremorne“ (London, 1818, 3 Bände, 12 Monate). Sie assistierte ihrem Mann bei dem Theaterstück „The Castle of Glyndower“, mit dem Ryley erneut nach London ging. Durch den Einfluss von Kean wurde es am 2. März 1818 in Drury Lane aufgeführt, mit Mrs. Orger, Mrs. Alsop, Dowton, Harley, Knight, Penley und Wallack in der Besetzung. Es wurde am Ende des zweiten Akts verdammt und nie wiederbelebt. Ryley erhielt eine Zuwendung, um ihm die Heimreise zu ermöglichen.
Unter dem Datum 7. Dezember 1819 erzählt Charles Mathews, wie „der arme alte Ryley, mittellos und melancholisch wie immer“, bei seiner Ankunft in Liverpool auf ihn vorbereitet war; Mathews fügt hinzu, dass er eine Aufführung von zwei Akten von „The Mail Coach“ gegeben hat, die der alte „Triste“ („Mundungus Triste“ in einer von Mathews‘ Unterhaltungssendungen wurde von Ryley übernommen) vorführte, was einen Gewinn von 100 l erzielte. „Der Wanderer hatte also Glück“ (Mrs. Mathews, Memoirs, III. 105). Das „Irish Girl“ wurde am 25. Februar 1825 zum ersten Mal zu Gunsten von Ryley im Theatre Royal in Liverpool gespielt, wie Ryley im Prolog sagte, „um den Wolf von der Tür fernzuhalten.“ Bei dieser Gelegenheit spielte Ryley Sir John Trotley in Garricks „Bon Ton, or High Life Above Stairs“. Das „Irish Girl“ wurde gelegentlich wiederbelebt, hauptsächlich zu Gunsten von Ryley, was zu einer jährlichen Angelegenheit wurde. Ryley wurde in Lancashire und Cheshire als Lord Ogleby und Sir Peter Teazle akzeptiert und spielte eine große Vielfalt an Charakteren. Er gründete in Liverpool Debattierclubs und begann mit Unterrichtskursen für Sprechtechnik, Verhalten und Schauspiel. Die beliebtesten seiner Unterhaltungen bestanden aus einer Reihe maschinell bearbeiteter Pappfiguren, die lächerliche Gesichter schnitten, während der Schausteller auf der Geige spielte und ein Lied seiner eigenen Komposition mit dem Refrain „Make faces“ sang das Schreiben von Liedern, die von geringer literarischer Qualität und mangelhaft an Reim und Metrum sind und Themen des Tages aufgreifen. Einige sind in einem in Huddersfield veröffentlichten Band ohne Datum enthalten. Er starb nach einer schmerzhaften Krankheit am 12. September 1837 in seinem Haus in Parkgate und wurde auf dem Kirchhof von Neston, Cheshire, beigesetzt. Sein Porträt erscheint in Bd. iv. von „The Itinerant“.
Die erste Frau Ryley starb am 27. März 1823 und Ryley heiratete ihre Krankenschwester, die auch ihre Nichte war. Sie überlebte ihn in extremer Armut.
1759 Geburten
1837 Todesfälle
Englische männliche Schauspieler des 18. Jahrhunderts
Englische männliche Schauspieler des 19. Jahrhunderts
Englische männliche Schriftsteller des 18. Jahrhunderts
Englische männliche Schriftsteller des 19. Jahrhunderts
Leute aus London
[h4] '''Samuel William Ryley'' (1759 – 12. September 1837) war ein englischer Schauspieler und Autor.
==Biografie== Ryley war der Sohn und das einzige Kind von Samuel Romney, einem Lebensmittelgroßhändler am St. James's Market in London. Er wurde 1759 in London geboren. Nachdem er sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen hatte, lebte der ältere Romney von einem Einkommen von 350 Pfund. ein Jahr, das Mrs. Romney von ihrem Onkel, Sir William Heathcote, vermacht wurde, der ebenfalls 4.000 l hinterließ. zu ihren Kindern. Der junge Romney wurde an einer Tagesschule in Kensington und anschließend an einer zweiten Schule in Fulham unterrichtet, die von einem Mr. Day betreut wurde. Im siebten Jahr ging er mit seinen Eltern nach Chester, wo er auf das Gymnasium kam. Als gebundener Lehrling bei William Kenworthy aus Quickwood, Saddleworth, Yorkshire, einem Wollfabrikanten, lief er mit der Tochter seines Herrn Ann (getauft in der St. George's Church, Mossley, am 9. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1759) davon und heiratete sie am 15. September 1776 in Gretna Green , heiratete sie später erneut in Clifton, in der Nähe von Preston, wo nach dem Tod seiner Mutter sein Vater lebte.
Innerhalb von fünf Jahren war das Geld, das er geerbt hatte, ausgegeben und er zog sich im April 1782 mit einem kleinen Einkommen seiner Frau nach Newby Bridge, Westmoreland, zurück. Im Februar 1783 trat er unter gemeinsamen Bedingungen der Theatergruppe von Austin & Whitlock in Newcastle-on-Tyne bei, wo er als George Barnwell in „The London Merchant“ auftrat. Durch die Verlobung zog er sich zurück, um sich Powells Unternehmen im Westen Englands anzuschließen, und wechselte 1784, nachdem er 200 Pfund gesammelt hatte, in die Geschäftsführung von Powell, beginnend in Worcester. Bald kaufte er seinen Partner mit geliehenem Geld aus und wurde alleiniger Geschäftsführer. Das Ergebnis war katastrophal, und Romney musste, mit Schulden belastet, seine Tätigkeit als Wanderschauspieler wieder aufnehmen. In Taunton trat Mrs. Romney als Schauspielerin auf. Unter anderem spielte sie Fanny vor seinem Lord Ogleby in „Clandestine Marriage“. Nachdem Romney hauptsächlich im Westen Englands herumgewandert war, fand er seinen Weg nach London und versuchte erfolglos um ein Engagement an der Drury Lane. Als Lord Ogleby und Fanny traten die Romneys in Manchester auf, wo er einige Balladen auf die Bühne brachte, die positiv aufgenommen wurden, und produzierte 1792 „The Civilian, or the Farmer Turned Footman“, eine musikalische Farce, Huddersfield, 12 Monate, ohne Datum. Nach einer erfolglosen Reise mit einem Teil der Truppe in verschiedene Landstädte inszenierte er 1793 in Manchester „Roderic Random“, eine komische Oper aus Smollett, Huddersfield, 12 Monate, ohne Datum. Dann gab er die Bühne auf, um „Handwerker in der Geisterbranche zu werden.“ Nach dem Scheitern dieses Experiments nahm er ein Wanderleben mit einer von ihm selbst geschriebenen Unterhaltung namens „New Brooms“ wieder auf. Damit reiste er durch Yorkshire , wo er es unter der Leitung von Tate Wilkinson in Wales und in Cumberland gab.
Anschließend schloss er sich der Gesellschaft von Francis Aickin in Liverpool und danach der von Stephen Kemble in Newcastle-on-Tyne an und reiste mit letzterem weiter nach Edinburgh. Das muss im Jahr 1797 gewesen sein, denn am 16. Januar 1797, zwischen dem Stück und der Posse „Herr. „Ryley“ aus Liverpool gab seine beliebte Unterhaltung „New Brooms“ und „Lover's Quarrels“. Dies ist das erste Mal, dass wir seine Verwendung des Namens Ryley verfolgen. Nachdem er in Glasgow und anderen schottischen Städten gespielt hatte, kehrte er nach Newcastle zurück, wo er beim Spielen von Sir Francis Wronghead einen ersten Lähmungsanfall erlitt. Es folgten eine Reihe von Experimenten mit unterschiedlichem Erfolg. Da er einst über 350 Pfund verfügte, wollte er in Warrington ein Theater bauen. Bald darauf war er erneut mittellos.
Die ersten drei Bände von Ryleys „The Itinerant, or Memoirs of an Actor“, die William Roscoe gewidmet waren, wurden 1808 in London veröffentlicht. Eine zweite Serie, ebenfalls in drei Bänden, die Roscoe gewidmet war, mit einem Porträt des Autors, Die Darstellung eines alten Mannes erschien 1816 und 1817, und eine dritte Serie, ebenfalls in drei Bänden, mit dem Titel „The Itinerant in Scotland“ erschien 1827. Die letzte Serie ist sehr selten. Die erste Serie wurde 1817 nachgedruckt. Ein weiterer Nachdruck in großem Format wurde 1880 in Oldham durchgeführt. „The Itinerant“ erhebt den Anspruch, in mancher Hinsicht autobiografisch zu sein. Es ist ein wildes, fantastisches Werk, das teilweise auf „Tristram Shandy“ und teilweise auf Tate Wilkinsons „Memoirs of his own Life“ und „Wandering Patentee“ basiert.
Nach vierzigjährigem Aufenthalt in Chester und Parkgate wurde Ryley wegen Schulden verhaftet und in Chester Castle untergebracht. Von dieser Zeit wurde er durch eine Benefizveranstaltung am Theater entlastet und begann eine weitere Karriere mit erfolglosem Management. Der Erfolg von „The Itinerant“ veranlasste ihn, seine Aufmerksamkeit wieder dem Drama zuzuwenden, und er schrieb zwei Stücke mit den Titeln „The old Soldier“ und „The Irish Girl“. Mit diesen kam er nach London. Durch seinen Freund, Thomas Dibdin (Thomas John Dibdin), wurde ersterer nach Harris of Covent Garden geschickt. Es wurden einige trügerische Hoffnungen geweckt, aber keines der Stücke wurde akzeptiert. Ryley wurde von Charles Mathews gut aufgenommen, in dessen Haus er Theodore Hook und verschiedene Persönlichkeiten traf, und er festigte seine Freundschaft mit vielen berühmten Schauspielern, von denen einige ihn in Parkgate besuchten; Besonders Mathews scheint ein nicht seltener Gast gewesen zu sein. Das Haus in Parkgate, ein winziges Gebäude, das als Ryley's Castle bekannt ist, war die verlassene Residenz des Wachpostens des Zollamtes. Es existiert immer noch und bietet einen wunderschönen Blick über den Dee.
Am 13. Februar 1809 hatte er als Ryley aus Liverpool in der Drury Lane als Sir Peter Teazle seinen ersten Auftritt in London. Der „Monthly Mirror“ bezeichnete ihn verächtlich als „einen dünnen Herrn um die fünfzig“ und meinte, seine Leistung könne ihn im Land respektabel machen. Seine Hoffnung auf ein dreijähriges Engagement wurde seiner Meinung nach durch die unmittelbar darauf folgende Zerstörung des Theaters durch einen Brand zunichte gemacht. Weitere Aufsätze im Bereich Landesmanagement waren nicht erfolgreicher als frühere Versuche, und das Geld seiner Frau war schließlich vollständig ausgegeben. Mrs. Ryley schrieb einen erfolgreichen Roman in drei Bänden mit dem Titel „Fanny Fitz-York, or the Heiress of Tremorne“ (London, 1818, 3 Bände, 12 Monate). Sie assistierte ihrem Mann bei dem Theaterstück „The Castle of Glyndower“, mit dem Ryley erneut nach London ging. Durch den Einfluss von Kean wurde es am 2. März 1818 in Drury Lane aufgeführt, mit Mrs. Orger, Mrs. Alsop, Dowton, Harley, Knight, Penley und Wallack in der Besetzung. Es wurde am Ende des zweiten Akts verdammt und nie wiederbelebt. Ryley erhielt eine Zuwendung, um ihm die Heimreise zu ermöglichen.
Unter dem Datum 7. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1819 erzählt Charles Mathews, wie „der arme alte Ryley, mittellos und melancholisch wie immer“, bei seiner Ankunft in Liverpool auf ihn vorbereitet war; Mathews fügt hinzu, dass er eine Aufführung von zwei Akten von „The Mail Coach“ gegeben hat, die der alte „Triste“ („Mundungus Triste“ in einer von Mathews‘ Unterhaltungssendungen wurde von Ryley übernommen) vorführte, was einen Gewinn von 100 l erzielte. „Der Wanderer hatte also Glück“ (Mrs. Mathews, Memoirs, III. 105). Das „Irish Girl“ wurde am 25. Februar 1825 zum ersten Mal zu Gunsten von Ryley im Theatre Royal in Liverpool gespielt, wie Ryley im Prolog sagte, „um den Wolf von der Tür fernzuhalten.“ Bei dieser Gelegenheit spielte Ryley Sir John Trotley in Garricks „Bon Ton, or High Life Above Stairs“. Das „Irish Girl“ wurde gelegentlich wiederbelebt, hauptsächlich zu Gunsten von Ryley, was zu einer jährlichen Angelegenheit wurde. Ryley wurde in Lancashire und Cheshire als Lord Ogleby und Sir Peter Teazle akzeptiert und spielte eine große Vielfalt an Charakteren. Er gründete in Liverpool Debattierclubs und begann mit Unterrichtskursen für Sprechtechnik, Verhalten und Schauspiel. Die beliebtesten seiner Unterhaltungen bestanden aus einer Reihe maschinell bearbeiteter Pappfiguren, die lächerliche Gesichter schnitten, während der Schausteller auf der Geige spielte und ein Lied seiner eigenen Komposition mit dem Refrain „Make faces“ sang das Schreiben von Liedern, die von geringer literarischer Qualität und mangelhaft an Reim und Metrum sind und Themen des Tages aufgreifen. Einige sind in einem in Huddersfield veröffentlichten Band ohne Datum enthalten. Er starb nach einer schmerzhaften Krankheit am 12. September 1837 in seinem Haus in Parkgate und wurde auf dem Kirchhof von Neston, Cheshire, beigesetzt. Sein Porträt erscheint in Bd. iv. von „The Itinerant“.
Die erste Frau Ryley starb am 27. März 1823 und Ryley heiratete ihre Krankenschwester, die auch ihre Nichte war. Sie überlebte ihn in extremer Armut.
1759 Geburten 1837 Todesfälle Englische männliche Schauspieler des 18. Jahrhunderts Englische männliche Schauspieler des 19. Jahrhunderts Englische männliche Schriftsteller des 18. Jahrhunderts Englische männliche Schriftsteller des 19. Jahrhunderts Leute aus London [/h4]