Das '''Russische Zentralstudio für Dokumentarfilme''' war eine Filmgesellschaft in Moskau von 1927 bis 2015
== Geschichte ==
1927 wurde eine Abteilung für Wochenschauen beim Filmstudio ''Sowkino'' in Moskau gegründet. Noch in diesem Jahr entstanden dort zwei bedeutende Kompilationsfilme von Esfir Schub|Esther Schub.
1931 wurde diese Abteilung als ''Sojuskinochronika'' (Союскинохроника) eine eigenständige Filmgesellschaft, die 1933 in ''Moskauer Studio für Wochenschauen'' (Московская студия кинохроники), 1940 in ''Zentralstudio für Wochenschauen'' (Центральная студия кинохроники) und 1944 in ''Zentralstudio für Dokumentarfilme'' (Ценгральная студия документальних фильмов (ЦСДФ)) umbenannt wurde.[https://web.archive.org/web/20230103123 ... ru/history ЦСДФ, История в кадре] CSDF (Memento)
Es wurden dort vor allem offizielle Dokumentarfilme gedreht.
Auch in anderen sowjetischen Filmstudios entstanden Liste sowjetischer Filme#Dokumentarfikme|Dokumentarfilme, wie in der VUFKU|Allukrainischen Filmverwaltung (VUFKU, 1920er Jahre), bei Meschrabpom, Mosfilm und weiteren regionalen Studios. Diese waren oft künstlerischer ausgerichtet.
Um 1986 wurde das Zentrale Dokumentarfilmstudio während der Perestroika umstrukturiert und in mehrere thematische Abteilungen aufgeteilt.
Seit 1994 hieß es ''Russisches Zentralstudio für Dokumentarfilme'' (Российская центральная студия документальних фильмов (РЦСДФ)), später ''Russisches Zentrales Kino- und Videostudio für Wochenschauen, Dokumentar- und Lehrfilme'' (Росси́йская центра́льная киновидеосту́дия хроника́льно-документа́льных и уче́бных фи́льмов (ЦСДФ)). In den folgenden Jahren verschlechterte sich dessen wirtschaftliche Situation zunehmend, sodass es 2015 aufgelöst werden musste.
Das umfangreiche Filmarchiv ist erhalten.
== Filme (Auswahl) ==
* 1927 Der Fall der Dynastie Romanow von Esfir Schub
* 1927 Der große Weg, von Esfir Schub
* 1943 Kampf um unsere Sowjetukraine, von Alexander Dowschenko
* 1945 Berlin (1945)|Berlin, von Juli Raisman
* 1945 Oswenzim (Auschwitz) von Jelisaweta Swilowa
* 1947 Das Gericht der Völker von Jelisaweta Swilowa
== Literatur ==
* Wolfgang Klaue, Manfred Lichtenstein: ''Sowjetische Dokumentarfilme''. Berlin 1967, mit vielen Informationen
[h4] Das '''Russische Zentralstudio für Dokumentarfilme''' war eine Filmgesellschaft in Moskau von 1927 bis 2015
== Geschichte == 1927 wurde eine Abteilung für Wochenschauen beim Filmstudio ''Sowkino'' in Moskau gegründet. Noch in diesem Jahr entstanden dort zwei bedeutende Kompilationsfilme von Esfir Schub|Esther Schub.
1931 wurde diese Abteilung als ''Sojuskinochronika'' (Союскинохроника) eine eigenständige Filmgesellschaft, die 1933 in ''Moskauer Studio für Wochenschauen'' (Московская студия кинохроники), 1940 in ''Zentralstudio für Wochenschauen'' (Центральная студия кинохроники) und 1944 in ''Zentralstudio für Dokumentarfilme'' (Ценгральная студия документальних фильмов (ЦСДФ)) umbenannt wurde.[https://web.archive.org/web/20230103123839/https://csdfmuseum.ru/history ЦСДФ, История в кадре] CSDF (Memento) Es wurden dort vor allem offizielle Dokumentarfilme gedreht. Auch in anderen sowjetischen Filmstudios entstanden Liste sowjetischer Filme#Dokumentarfikme|Dokumentarfilme, wie in der VUFKU|Allukrainischen Filmverwaltung (VUFKU, 1920er Jahre), bei Meschrabpom, Mosfilm und weiteren regionalen Studios. Diese waren oft künstlerischer ausgerichtet.
Um 1986 wurde das Zentrale Dokumentarfilmstudio während der Perestroika umstrukturiert und in mehrere thematische Abteilungen aufgeteilt. Seit 1994 hieß es ''Russisches Zentralstudio für Dokumentarfilme'' (Российская центральная студия документальних фильмов (РЦСДФ)), später ''Russisches Zentrales Kino- und Videostudio für Wochenschauen, Dokumentar- und Lehrfilme'' (Росси́йская центра́льная киновидеосту́дия хроника́льно-документа́льных и уче́бных фи́льмов (ЦСДФ)). In den folgenden Jahren verschlechterte sich dessen wirtschaftliche Situation zunehmend, sodass es 2015 aufgelöst werden musste. Das umfangreiche Filmarchiv ist erhalten.
== Filme (Auswahl) ==
* 1927 Der Fall der Dynastie Romanow von Esfir Schub * 1927 Der große Weg, von Esfir Schub * 1943 Kampf um unsere Sowjetukraine, von [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] Dowschenko * 1945 Berlin (1945)|Berlin, von Juli Raisman * 1945 Oswenzim (Auschwitz) von Jelisaweta Swilowa * 1947 Das Gericht der Völker von Jelisaweta Swilowa
== Literatur == * Wolfgang Klaue, Manfred Lichtenstein: ''Sowjetische Dokumentarfilme''. Berlin 1967, mit vielen Informationen
Dies ist eine Liste von Dokumentarfilmen|Dokumentarfilmen für einzelne Olympische Sommerspiele, die aktuelles Wettbewerbsmaterial enthalten.David Wallechinsky|Wallechinsky, David (2019) „Journal of...
'''Rusiate Namoro''' (* 1966 in Naitasiri) ist ein ehemaliger fidschianischer Rugbyspieler. Er nahm Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987|1987 mit der Fidschianische...
Jeff Sutherland ist ein englischer Visual-Effects-Künstler. Für den Film „Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One“ ist er für einen Oscar in der Kategorie „Oscar für die besten visuellen...