[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Ellen Hørup - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Ellen Gunhilde Hørup''' (* 29. Dezember 1871 in Kopenhagen; † 25. März 1953 in Frederiksberg) war eine dänische Journalistin, Schriftstellerin und Aktivistin für Frieden und Frauenrechte. Sie gilt als eine der bedeutendsten Vorkämpferinnen für internationale Verständigung und soziale Gerechtigkeit in Dänemark.
== Leben und Familie ==
Ellen Hørup wurde als Tochter des Politikers und Journalisten Viggo Hørup (1841–1902) und der Vize-Schulinspektorin Emma Holmsted (1836–1923) geboren.
== Ausbildung und frühe Jahre ==
Ellen Hørup absolvierte 1890 ihr Abitur als Privatschülerin und studierte anschließend Zahnmedizin in Kopenhagen und Paris. Sie schloss ihre Ausbildung 1893 in Dänemark und 1894 in Frankreich ab, praktizierte jedoch nie als Zahnärztin. 1896 heiratete sie den Rechtsanwalt Vilhelm Nielsen,
== Frühe Aktivitäten und emanzipatorischer Lebensstil ==
Ellen Hørup wurde bereits in jungen Jahren für ihren emanzipatorischen Lebensstil bekannt. Sie soll die erste Frau in Dänemark gewesen sein, die Rudern und Rennradfahren betrieb, was für die damalige Zeit unüblich war. Zeitgenossinnen beschrieben sie als „die weiblichste junge Frau, die man sich vorstellen konnte. Mit dem süßesten, mildesten Lächeln. Wir wussten nichts anderes über sie, als dass sie auf der Landstraße Fahrrad gefahren war und Zigaretten rauchte, wenn es ihr passte.“
In ihren frühen Vierzigern begann sie als Übersetzerin zu arbeiten und übertrug unter anderem Hans Christian Andersens Märchen ins Italienische. Um 1912 veröffentlichte sie ihre ersten Artikel in der Zeitschrift ''Tilskueren''.
== Journalistische Laufbahn ==
Ab 1927 wurde Ellen Hørup eine der produktivsten Kolumnistinnen der Zeitung ''Politiken'', für die sie insgesamt 183 Kolumnen schrieb.
Von 1933 bis 1949 war sie Mitglied des Vorstands von ''Politiken''. Nach dem Tod ihrer Mutter erbte sie Aktienanteile an der Zeitung, die ihr Vater mitbegründet hatte, was ihr finanzielle Unabhängigkeit verschaffte. Ihre journalistische Arbeit konzentrierte sich auf die Verteidigung der Rechte von Benachteiligten, Unterdrückten und Machtlosen.
== Engagement für Frieden und internationale Verständigung ==
=== Verbindung zu Mahatma Gandhi ===
Ellen Hørup entwickelte eine tiefe Bewunderung für Mohandas Karamchand Gandhi|Mahatma Gandhi und seine Philosophie des gewaltlosen Widerstands. 1930 gründete sie die Organisation „Indiens Venner“ (Freunde Indiens) zusammen mit einer gleichnamigen Zeitschrift. 1932 rief sie das „International Committee for India“ ins Leben und organisierte mehrere internationale Konferenzen in Genf zur Unterstützung der indischen Unabhängigkeitsbewegung. 1931 veröffentlichte sie das Buch ''Gandhis Indien'', das ihre Eindrücke aus Indien und eine dokumentierte Kritik an der britischen Kolonialpolitik enthielt.
== Völkerbund und Antimilitarismus ==
Nach dem Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg setzte Hørup ihre Hoffnungen auf den Völkerbund und lebte mehrere Jahre in Genf. Die Machtlosigkeit des Völkerbundes gegenüber dem aufkommenden Nationalsozialismus und Faschismus enttäuschte sie jedoch zutiefst. In den 1930er Jahren führte sie einen unermüdlichen Kampf gegen Militarismus und Krieg.
== Schriftstellerische Werke ==
Ellen Hørup verfasste mehrere Bücher, die ihre politischen und sozialen Überzeugungen widerspiegelten:
* ''Gandhis Indien'' (1931) – Eine Darstellung ihrer Eindrücke aus Indien mit einer dokumentierten Kritik an der britischen Kolonialpolitik
* ''Magtens Vej'' (Der Weg der Macht, 1936)
* ''Politik og Krig'' (Politik und Krieg, 1937)
* ''Hvorfor får vi Krig?'' (Warum bekommen wir Krieg?, 1938)
* ''Hvordan Freden reddes'' (Wie der Frieden gerettet wird, 1939)
* ''Der er kun én Krig'' (Es gibt nur einen Krieg, 1946)
* ''Kapitalisme, kommunisme og krig'' (Kapitalismus, Kommunismus und Krieg, 1949)
== Engagement für Kinderrechte ==
Ellen Hørup setzte sich leidenschaftlich für die Rechte vernachlässigter Kinder ein. Sie unterstützte die Gründung einer Ferienkolonie für vernachlässigte Kinder aus Kopenhagen und war deren Vorsitzende. Nach dem Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg kritisierte sie scharf das dänische Kinderfürsorgesystem und gründete ein eigenes Kinderheim.
== Späte Jahre und Tod ==
In ihren letzten Lebensjahren erlebte Ellen Hørup die Freude über Indiens Unabhängigkeit 1947. Kurz vor ihrem Tod gründete sie 1953 zusammen mit anderen radikalen Kleinaktionären den „Ellen Hørups Fond“, um die fortgesetzt liberale und radikale Orientierung der Zeitung ''Politiken'' zu sichern.
Ellen Hørup starb am 25. März 1953 in Frederiksberg im Alter von 81 Jahren. Sie blieb bis zu ihrem Tod eine kompromisslose Vorkämpferin für Frieden, soziale Gerechtigkeit und die Rechte der Unterdrückten.
[h4] '''Ellen Gunhilde Hørup''' (* 29. Dezember 1871 in Kopenhagen; † 25. März 1953 in Frederiksberg) war eine dänische Journalistin, Schriftstellerin und Aktivistin für Frieden und Frauenrechte. Sie gilt als eine der bedeutendsten Vorkämpferinnen für internationale Verständigung und soziale Gerechtigkeit in Dänemark. == Leben und Familie == Ellen Hørup wurde als Tochter des Politikers und Journalisten Viggo Hørup (1841–1902) und der Vize-Schulinspektorin Emma Holmsted (1836–1923) geboren. == Ausbildung und frühe Jahre == Ellen Hørup absolvierte 1890 ihr Abitur als Privatschülerin und studierte anschließend Zahnmedizin in Kopenhagen und Paris. Sie schloss ihre Ausbildung 1893 in Dänemark und 1894 in Frankreich ab, praktizierte jedoch nie als Zahnärztin. 1896 heiratete sie den Rechtsanwalt Vilhelm Nielsen, == Frühe Aktivitäten und emanzipatorischer Lebensstil == Ellen Hørup wurde bereits in jungen Jahren für ihren emanzipatorischen Lebensstil bekannt. Sie soll die erste Frau in Dänemark gewesen sein, die Rudern und Rennradfahren betrieb, was für die damalige Zeit unüblich war. Zeitgenossinnen beschrieben sie als „die weiblichste junge Frau, die man sich vorstellen konnte. Mit dem süßesten, mildesten Lächeln. Wir wussten nichts anderes über sie, als dass sie auf der Landstraße Fahrrad gefahren war und Zigaretten rauchte, wenn es ihr passte.“
In ihren frühen Vierzigern begann sie als Übersetzerin zu arbeiten und übertrug unter anderem Hans Christian Andersens Märchen ins Italienische. Um 1912 veröffentlichte sie ihre ersten Artikel in der Zeitschrift ''Tilskueren''.
== Journalistische Laufbahn == Ab 1927 wurde Ellen Hørup eine der produktivsten Kolumnistinnen der Zeitung ''Politiken'', für die sie insgesamt 183 Kolumnen schrieb. Von 1933 bis 1949 war sie Mitglied des Vorstands von ''Politiken''. Nach dem Tod ihrer Mutter erbte sie Aktienanteile an der Zeitung, die ihr Vater mitbegründet hatte, was ihr finanzielle Unabhängigkeit verschaffte. Ihre journalistische Arbeit konzentrierte sich auf die Verteidigung der Rechte von Benachteiligten, Unterdrückten und Machtlosen.
== Engagement für Frieden und internationale Verständigung == === Verbindung zu Mahatma Gandhi === Ellen Hørup entwickelte eine tiefe Bewunderung für Mohandas Karamchand Gandhi|Mahatma Gandhi und seine Philosophie des gewaltlosen Widerstands. 1930 gründete sie die Organisation „Indiens Venner“ (Freunde Indiens) zusammen mit einer gleichnamigen Zeitschrift. 1932 rief sie das „International Committee for India“ ins Leben und organisierte mehrere internationale Konferenzen in Genf zur [url=viewtopic.php?t=14022]Unterstützung[/url] der indischen Unabhängigkeitsbewegung. 1931 veröffentlichte sie das Buch ''Gandhis Indien'', das ihre Eindrücke aus Indien und eine dokumentierte Kritik an der britischen Kolonialpolitik enthielt. == Völkerbund und Antimilitarismus == Nach dem Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg setzte Hørup ihre Hoffnungen auf den Völkerbund und lebte mehrere Jahre in Genf. Die Machtlosigkeit des Völkerbundes gegenüber dem aufkommenden Nationalsozialismus und Faschismus enttäuschte sie jedoch zutiefst. In den 1930er Jahren führte sie einen unermüdlichen Kampf gegen Militarismus und Krieg.
== Schriftstellerische Werke == Ellen Hørup verfasste mehrere Bücher, die ihre politischen und sozialen Überzeugungen widerspiegelten:
* ''Gandhis Indien'' (1931) – Eine Darstellung ihrer Eindrücke aus Indien mit einer dokumentierten Kritik an der britischen Kolonialpolitik * ''Magtens Vej'' (Der Weg der Macht, 1936) * ''Politik og Krig'' (Politik und Krieg, 1937) * ''Hvorfor får vi Krig?'' (Warum bekommen wir Krieg?, 1938) * ''Hvordan Freden reddes'' (Wie der Frieden gerettet wird, 1939) * ''Der er kun én Krig'' (Es gibt nur einen Krieg, 1946) * ''Kapitalisme, kommunisme og krig'' (Kapitalismus, Kommunismus und Krieg, 1949)
== Engagement für Kinderrechte == Ellen Hørup setzte sich leidenschaftlich für die Rechte vernachlässigter Kinder ein. Sie unterstützte die Gründung einer Ferienkolonie für vernachlässigte Kinder aus Kopenhagen und war deren Vorsitzende. Nach dem Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg kritisierte sie scharf das dänische Kinderfürsorgesystem und gründete ein eigenes Kinderheim.
== Späte Jahre und Tod == In ihren letzten Lebensjahren erlebte Ellen Hørup die Freude über Indiens Unabhängigkeit 1947. Kurz vor ihrem Tod gründete sie 1953 zusammen mit anderen radikalen Kleinaktionären den „Ellen Hørups Fond“, um die fortgesetzt liberale und radikale Orientierung der Zeitung ''Politiken'' zu sichern.
Ellen Hørup starb am 25. März 1953 in Frederiksberg im Alter von 81 Jahren. Sie blieb bis zu ihrem Tod eine kompromisslose Vorkämpferin für Frieden, soziale Gerechtigkeit und die Rechte der Unterdrückten.
Joan Ellen Rayner (8. Dezember 1900 – 11. März 1999) war eine in Neuseeland geborene australische Theaterpädagogin. Sie und ihre Schwester Betty Rayner gründeten 1948 das Australian Children's...
Komponistinnen|Bender, Ellen
Absolventen des New England Conservatory|Bender, Ellen
Absolventen der Boston University|Bender, Ellen
Flötistinnen|Bender, Ellen