== Geschichte ==
Die Entwicklung von pib begann 2019 im Rahmen einer Masterarbeit und wurde am 4. April 2022 offiziell bei einer internen Veranstaltung der isento GmbH vorgestellt.[https://tech4seo.com/nurnberger-unterne ... bauen-vor/: Nürnberger Unternehmen isento stellt humanoiden Roboter zum Selberbauen vor Ziel des Projekts ist es, Robotik und Künstliche Intelligenz für alle zugänglich zu machen und eine offene Community rund um humanoide Roboter zu schaffen.
== Konzept und Besonderheiten ==
pib ist als Open-Source-Plattform angelegt. Die mechanischen Bauteile können mit gängigen 3D-Druckern gefertigt werden, während die Elektronik auf handelsüblichen Komponenten wie dem Raspberry Pi basiert (ab 2024: Raspberry Pi 5). Zu den Besonderheiten zählen:
* Austauschbare Elektronik und Sensorik
* Digitaler Zwilling für Simulationen und KI-Entwicklung
* Interaktives Gesicht durch ein Touchscreen-Display
* Umfangreiche Dokumentation und offene CAD-Daten (z. B. via Onshape)[https://cad.onshape.com/documents/0c3e9 ... 1e7b2f3c2a pib Onshape CAD-Daten]
== Community und Open-Source-Gedanke ==
Im Mittelpunkt steht die Community: Technikbegeisterte, Studierende, Lehrkräfte und Unternehmen können sich beteiligen, eigene Erweiterungen entwickeln und Erfahrungen austauschen. Die stetige Weiterentwicklung erfolgt gemeinschaftlich, wobei Feedback aus Schulen, Universitäten und Maker-Projekten einfließt.
== Einsatz in der Bildung ==
Mit '''pib.Education''' (ehamals '''pib@school''') existiert ein spezielles Programme, um Robotik, 3D-Druck und Künstliche Intelligenz in Schulen und Bildungseinrichtungen zu bringen. Lehrkräfte erhalten didaktisch aufbereitete Materialien, und Schüler können im Rahmen von Projekten, AGs oder Kursen praktische Erfahrungen sammeln.[https://pib.rocks/education/ pib.rocks: pib.Education]
== Technische Details ==
* '''Mechanik''': 3D-gedruckte Teile, modularer Aufbau
* '''Elektronik''': Raspberry Pi, Sensoren, Motoren
* '''Software''': Open-Source, anpassbar für verschiedene Anwendungen[https://github.com/pib-rocks: pib.rocks github]
* '''Simulation''': Digitaler Zwilling für KI- und ML-Experimente
== Entwickler und Unternehmen ==
Hinter pib steht die isento GmbH aus Nürnberg, ein IT-Dienstleister mit Fokus auf agile Softwareentwicklung und KI-gesteuerte Robotik. Die Gründer und Visionäre des Projekts sind Dr. Shota Okujava und Dr. Jürgen Baier, beide mit langjähriger Erfahrung in Informatik, Physik und IT-Projektmanagement.
== Geschichte == Die Entwicklung von pib begann 2019 im [url=viewtopic.php?t=17395]Rahmen[/url] einer Masterarbeit und wurde am 4. April 2022 offiziell bei einer internen Veranstaltung der isento GmbH vorgestellt.[https://tech4seo.com/nurnberger-unternehmen-isento-stellt-humanoiden-roboter-zum-selberbauen-vor/: Nürnberger Unternehmen isento stellt humanoiden Roboter zum Selberbauen vor Ziel des Projekts ist es, Robotik und Künstliche Intelligenz für alle zugänglich zu machen und eine offene Community rund um humanoide Roboter zu schaffen.
== Konzept und Besonderheiten == pib ist als Open-Source-Plattform angelegt. Die mechanischen Bauteile können mit gängigen 3D-Druckern gefertigt werden, während die Elektronik auf handelsüblichen Komponenten wie dem Raspberry Pi basiert (ab 2024: Raspberry Pi 5). Zu den Besonderheiten zählen: * Austauschbare Elektronik und Sensorik * Digitaler Zwilling für Simulationen und KI-Entwicklung * Interaktives Gesicht durch ein Touchscreen-Display * Umfangreiche Dokumentation und offene CAD-Daten (z. B. via Onshape)[https://cad.onshape.com/documents/0c3e9c3e4f3b5c8a7e4a3f8e/w/7f1d0b5e1a7e4e1e7b2f3c2a/e/1b7e8c9e6a7e4e1e7b2f3c2a pib Onshape CAD-Daten]
== Community und Open-Source-Gedanke == Im Mittelpunkt steht die Community: Technikbegeisterte, Studierende, Lehrkräfte und Unternehmen können sich beteiligen, eigene Erweiterungen entwickeln und Erfahrungen austauschen. Die stetige Weiterentwicklung erfolgt gemeinschaftlich, wobei Feedback aus Schulen, Universitäten und Maker-Projekten einfließt.
== Einsatz in der Bildung == Mit '''pib.Education''' (ehamals '''pib@school''') existiert ein spezielles Programme, um Robotik, 3D-Druck und Künstliche Intelligenz in Schulen und Bildungseinrichtungen zu bringen. Lehrkräfte erhalten didaktisch aufbereitete Materialien, und Schüler können im [url=viewtopic.php?t=17395]Rahmen[/url] von Projekten, AGs oder Kursen praktische Erfahrungen sammeln.[https://pib.rocks/education/ pib.rocks: pib.Education]
== Technische Details == * '''Mechanik''': 3D-gedruckte Teile, modularer Aufbau * '''Elektronik''': Raspberry Pi, Sensoren, Motoren * '''Software''': Open-Source, anpassbar für verschiedene Anwendungen[https://github.com/pib-rocks: pib.rocks github] * '''Simulation''': Digitaler Zwilling für KI- und ML-Experimente
== Entwickler und Unternehmen == Hinter pib steht die isento GmbH aus Nürnberg, ein IT-Dienstleister mit Fokus auf agile Softwareentwicklung und KI-gesteuerte Robotik. Die Gründer und Visionäre des Projekts sind Dr. Shota Okujava und Dr. Jürgen Baier, beide mit langjähriger Erfahrung in Informatik, Physik und IT-Projektmanagement.
'''Robot Couture'' ist ein futuristischer Cyborg-Catsuit aus Metall und Plexiglas, der erstmals 1995 vom Modehaus Mugler auf seiner Haute-Couture-Modenschau zum 20-jährigen Jubiläum vorgestellt...