[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Italo Argentina Electricity Company - Deutsches Wikipedia-Forum
Die '''Compañía Ítalo Argentina de Electricidad''' (CIAE), bekannt als '''La Ítalo''', war ein Argentinien|argentinisches Energieversorgungsunternehmen|Elektrizitätsunternehmen im Besitz des Schweizer Konzerns Motor-Columbus. Gegründet 1911, versorgte es von 1912 bis 1979 Buenos Aires und Umgebung mit Strom. Zusammen mit der Compañía Alemana Transatlántica de Electricidad (CATE) teilte es den lokalen Strommarkt auf. 1936 geriet die CIAE in den sogenannten ''Escándalo de la CHADE'', als durch Bestechung die Konzessionen um 40 Jahre verlängert und die Verpflichtung zur Übergabe der Anlagen an die Stadt Buenos Aires aufgehoben wurden. 1944 deckte der ''Informe Rodríguez Conde'' diese Korruption auf und empfahl die Entziehung der Rechtspersönlichkeit der beteiligten Unternehmen. 1957 wurde die Verlängerung der Konzession für nichtig erklärt, doch 1961 gewährte Präsident Arturo Frondizi der CIAE erneut eine unbefristete Konzession mit der Option, die Firma an den Staat zu verkaufen. 1975 annullierte Präsidentin María Estela Martínez de Perón diese Konzession, und 1976 wurde das Unternehmen unter der Argentinische Militärdiktatur (1976–1983)|Militärdiktatur verstaatlicht.
== Literatur ==
* Roland Herzog: ''Der Streit um die Compañía Italo-Argentina de Electricidad - 10 Jahre danach: eine Auswertung des parlamentarischen Untersuchungsberichtes über die Compañía Italo-Argentina de Electricidad und die Verwicklung der Schweiz.'' Bern: Mosquito, 1986. * María Inés Barbero, Norma Silvana Lanciotti: ''Capital extranjero y gestión local: La Compañía Italo-Argentina de Electricidad, 1912-1950.'' In: ''Investigaciones Y Ensayos'', Nr. 75, 2023.
Die '''Compañía Ítalo Argentina de Electricidad''' (CIAE), bekannt als '''La Ítalo''', war ein Argentinien|argentinisches Energieversorgungsunternehmen|Elektrizitätsunternehmen im Besitz des Schweizer Konzerns Motor-Columbus. Gegründet 1911, versorgte es von 1912 bis 1979 Buenos Aires und Umgebung mit Strom. Zusammen mit der Compañía Alemana Transatlántica de Electricidad (CATE) teilte es den lokalen Strommarkt auf. 1936 geriet die CIAE in den sogenannten ''Escándalo de la CHADE'', als durch Bestechung die Konzessionen um 40 Jahre [url=viewtopic.php?t=18221]verlängert[/url] und die Verpflichtung zur Übergabe der Anlagen an die Stadt Buenos Aires aufgehoben wurden. 1944 deckte der ''Informe Rodríguez Conde'' diese Korruption auf und empfahl die Entziehung der Rechtspersönlichkeit der beteiligten Unternehmen. 1957 wurde die Verlängerung der Konzession für nichtig erklärt, doch 1961 gewährte Präsident Arturo Frondizi der CIAE erneut eine unbefristete Konzession mit der Option, die Firma an den Staat zu verkaufen. 1975 annullierte Präsidentin María Estela Martínez de Perón diese Konzession, und 1976 wurde das Unternehmen unter der Argentinische Militärdiktatur (1976–1983)|Militärdiktatur verstaatlicht.
== Literatur ==
* Roland Herzog: ''Der Streit um die Compañía Italo-Argentina de Electricidad - 10 Jahre danach: eine Auswertung des parlamentarischen Untersuchungsberichtes über die Compañía Italo-Argentina de Electricidad und die Verwicklung der Schweiz.'' Bern: Mosquito, 1986. * María Inés Barbero, Norma Silvana Lanciotti: ''Capital extranjero y gestión local: La Compañía Italo-Argentina de Electricidad, 1912-1950.'' In: ''Investigaciones Y Ensayos'', Nr. 75, 2023.
Italienisch-Türkischer Krieg 1919-1921 oder Zweiter Italienisch-Türkischer Krieg,
war ein Teil des türkischen Unabhängigkeitskrieges und es war der türkische Sieg. Zuerst landeten die Italiener in...
Die „Arma Engineering Company“ war ein amerikanischer Militärtechnologiehersteller, der 1918 in New York gegründet wurde.
Ein frühes Arma-Produkt war ein Kreiselkompass, der auf einer ursprünglich...
„In guter Gesellschaft“ ist ein Album des amerikanischen Musikers Joe Williams (Jazzsänger) | Joe Williams, das 1989 veröffentlicht wurde.
==Produktion==
Williams duettierte mit Marlena Shaw Louis...
„RanGaz Company – LPG“ ist ein nigerianisches multinationales Energieunternehmen, das im Fullstream-Bereich tätig ist. Ist eine Tochtergesellschaft von AA Rano Industries, die vollautomatische und...
Die New York Architectural Terra-Cotta Company war ein Hersteller von architektonischer Terrakotta mit Sitz in Queens, NY.
==Geschichte==
Ab den 1870er Jahren erfreute sich architektonisches...