[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Hans Croon (Fußballtrainer) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Hans Croon''' (* 25. Mai 1936 in Malang, Niederländisch-Indien; † 5. Februar 1985 in Rotterdam) war ein Niederlande|niederländischer Fußballtrainer.
== Sportlicher Werdegang ==
Croon spielte in der Jugend für den Rotterdamer Klub XerxesDZB|Xerxes. 1954 schloss er sich Racing Club Heemstede an, wo er kurz darauf seine aktive Karriere beendete. Anschließend widmete er sich parallel zu seinem Studium am der Deutsche Sporthochschule Köln|Deutschen Sporthochschule Köln der Trainertätigkeit zunächst bei den Amateurklubs SV Geel Wit '20, DSB und HVV DSK, ehe er in der Eredivisie 1957/58|Spielzeit 1957/58 den in der Eredivisie antretenden BVC Amsterdam übernahm. Der Klub ging nach Saisonende im Amsterdamsche FC DWS auf, hier war Croon anfangs ebenso als Trainer tätig. 1959 übernahm er den Trainerposten beim SVV Schiedam in der zweitklassigen Eerste Divisie, den er trotz Abstiegs in die Tweede Divisie betreute. 1964 übernahm er Hollandia Victoria Combinatie.
Im April 1969 übernahm Croon als Nachfolger von Ron Dellow das Traineramt beim in der Eredivisie in Abstiegsgefahr befindlichen FC Volendam|RKSV Volendam. Nachdem der Klassenerhalt misslang, stieg er mit dem Klub als Meister der Eerste Divisie 1969/70 direkt wieder in die Eredivisie auf. Nach dem Wiederabstieg am Ende der Eredivisie 1971/72|Eredivisie-Spielzeit 1971/72 trennten sich die Wege und Croon ging als Trainer nach Belgien. Hier übernahm er den KSV Waregem, mit dem er 1973 in die Division 1A|1. Division aufstieg und im Belgischer Fußballpokal 1973/74|Landespokalwettbewerb 1973/74 durch einen 4:1-Finalsieg über den KSK Tongeren den ersten nationalen Titel der Vereinsgeschichte gewann. Daraufhin warb ihn der Ligakonkurrent Lierse SK ab, mit dem er in der 1. Division (Belgien) 1974/75|Spielzeit 1974/75 den siebten Platz belegte. Anschließend folgte er Urbain Braems beim RSC Anderlecht, unter dem der Klub den Belgischer Fußballpokal|belgischen Pokal gewonnen hatte. Zwar gelang in der Liga nur die Vizemeisterschaft hinter dem FC Brügge, die Mannschaft erreichte jedoch im Europapokal der Pokalsieger 1975/76 das Endspiel. Gegen West Ham United schossen die Doppeltorschützen Rob Rensenbrink und François Van Der Elst einen 4:2-Erfolg heraus. Parallel gewann die Mannschaft im Belgischer Fußballpokal 1975/76|Landespokalwettbewerb 1975/76 erneut den Titel, gegen seinen Ex-Klub Lierse SK gelang ein 4:0-Finaltriumph. Dennoch musste er nach dem verpassten Meistertitel den Platz auf der Trainerbank räumen, der vormalige Belgische Fußballnationalmannschaft|belgische Nationaltrainer Raymond Goethals trat die Nachfolge an.
Croon kehrte als Trainer von NEC Nijmegen in die Niederlande zurück, wo er zwei Spielzeiten mit dem im Abstiegskampf steckenden Klub bestritt. Anschließend übernahm er den VVV-Venlo, der sich jedoch im Verlauf der mit dem Abstieg endenden Eredivisie 1978/79|Spielzeit 1978/79 von ihm trennte. Anschließend kehrte er zum KSV Waregem zurück, ehe er zur 1. Division (Belgien) 1981/82|Spielzeit 1981/82 zum Ligakonkurrenten KFC Beringen wechselte. Hier wurde er ebenfalls im Saisonverlauf freigestellt, der Klub beendete die Saison auf einem Abstiegsplatz. 1982 beerbte er bei Lierse SK János Bédl, der ihn 1975 beim Klub nachgefolgt war und 1981 ebenso ein zweites Mal zum Klub gestoßen war. Die 1. Division (Belgien) 1982/83|Spielzeit 1982/83 bestritt der Klub jedoch im hinteren Tabellendrittel, so dass der Klub ihn im Februar 1983 durch den Ex-Spieler August Baeten auf der Trainerbank ersetzte.
Nach einem Autounfall Anfang 1985 bei Arnemuiden erlag Croon wenige Tage später den dabei erlittenen Verletzungen in einem Rotterdamer Krankenhaus.
[h4] '''Hans Croon''' (* 25. Mai 1936 in Malang, Niederländisch-Indien; † 5. Februar 1985 in Rotterdam) war ein Niederlande|niederländischer Fußballtrainer.
== Sportlicher Werdegang == Croon spielte in der Jugend für den Rotterdamer Klub XerxesDZB|Xerxes. 1954 schloss er sich Racing Club Heemstede an, wo er kurz darauf seine aktive Karriere beendete. Anschließend widmete er sich parallel zu seinem Studium am der Deutsche Sporthochschule Köln|Deutschen Sporthochschule Köln der Trainertätigkeit zunächst bei den Amateurklubs SV Geel Wit '20, DSB und HVV DSK, ehe er in der Eredivisie 1957/58|Spielzeit 1957/58 den in der Eredivisie antretenden BVC Amsterdam übernahm. Der Klub ging nach Saisonende im Amsterdamsche FC DWS auf, hier war Croon anfangs ebenso als Trainer tätig. 1959 übernahm er den Trainerposten beim SVV Schiedam in der zweitklassigen Eerste Divisie, den er trotz Abstiegs in die Tweede Divisie betreute. 1964 übernahm er Hollandia Victoria Combinatie.
Im April 1969 übernahm Croon als Nachfolger von Ron Dellow das Traineramt beim in der Eredivisie in Abstiegsgefahr befindlichen FC Volendam|RKSV Volendam. Nachdem der Klassenerhalt misslang, stieg er mit dem Klub als Meister der Eerste Divisie 1969/70 direkt wieder in die Eredivisie auf. Nach dem Wiederabstieg am Ende der Eredivisie 1971/72|Eredivisie-Spielzeit 1971/72 trennten sich die Wege und Croon ging als Trainer nach Belgien. Hier übernahm er den KSV Waregem, mit dem er 1973 in die Division 1A|1. Division aufstieg und im Belgischer Fußballpokal 1973/74|Landespokalwettbewerb 1973/74 durch einen 4:1-Finalsieg über den KSK Tongeren den ersten nationalen Titel der Vereinsgeschichte gewann. Daraufhin warb ihn der Ligakonkurrent Lierse SK ab, mit dem er in der 1. Division (Belgien) 1974/75|Spielzeit 1974/75 den siebten Platz belegte. Anschließend folgte er Urbain Braems beim RSC Anderlecht, unter dem der Klub den Belgischer Fußballpokal|belgischen Pokal gewonnen hatte. Zwar gelang in der Liga nur die Vizemeisterschaft hinter dem FC Brügge, die Mannschaft erreichte jedoch im Europapokal der Pokalsieger 1975/76 das Endspiel. Gegen West Ham United schossen die Doppeltorschützen Rob Rensenbrink und François Van Der Elst einen 4:2-Erfolg heraus. Parallel gewann die Mannschaft im Belgischer Fußballpokal 1975/76|Landespokalwettbewerb 1975/76 erneut den Titel, gegen seinen Ex-Klub Lierse SK gelang ein 4:0-Finaltriumph. Dennoch musste er nach dem verpassten Meistertitel den Platz auf der Trainerbank räumen, der vormalige Belgische Fußballnationalmannschaft|belgische Nationaltrainer Raymond Goethals trat die Nachfolge an.
Croon kehrte als Trainer von NEC Nijmegen in die Niederlande zurück, wo er zwei Spielzeiten mit dem im Abstiegskampf steckenden Klub bestritt. Anschließend übernahm er den VVV-Venlo, der sich jedoch im Verlauf der mit dem Abstieg endenden Eredivisie 1978/79|Spielzeit 1978/79 von ihm trennte. Anschließend kehrte er zum KSV Waregem zurück, ehe er zur 1. Division (Belgien) 1981/82|Spielzeit 1981/82 zum Ligakonkurrenten KFC Beringen wechselte. Hier wurde er ebenfalls im Saisonverlauf freigestellt, der Klub beendete die Saison auf einem Abstiegsplatz. 1982 beerbte er bei Lierse SK János Bédl, der ihn 1975 beim Klub nachgefolgt war und 1981 ebenso ein zweites Mal zum Klub gestoßen war. Die 1. Division (Belgien) 1982/83|Spielzeit 1982/83 bestritt der Klub jedoch im hinteren Tabellendrittel, so dass der Klub ihn im Februar 1983 durch den Ex-Spieler August Baeten auf der Trainerbank ersetzte.
Nach einem Autounfall Anfang 1985 bei Arnemuiden erlag Croon wenige Tage später den dabei erlittenen Verletzungen in einem Rotterdamer Krankenhaus.
'''Hans-Martin Perthel''' (* 27. September 1919 in Altenburg, † 12. August 1975 in Eisenach) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner und Leiter der Requisite.
'''Hans Wilhelm Busch''' (* 1929) war ein deutscher Beamter (Deutschland)|Beamter der Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost und Brigadegeneral der Reserve (Bundeswehr)|Reserve der Bundeswehr.
'''Hans Klee''' (geboren 3. November 1906 in Berlin; gestorben 3. November 1959 in Muralto, Schweiz) war ein deutscher und Schweizer zionistischer Verbandsfunktionär.
'''Johann („Hans“) Schreiber''' (* 25. Dezember 1859 in Volary|Wallern; † 8. Jänner 1936 in Český Krumlov|Krummau, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Botaniker und Hochschullehrer, der als...
'''Hans Friedrich (von) Römer''', eigentlich ''Hannß Friedrich (von) Römer'' († 1740), war ein Domdechant des Bistum Merseburg|Hochstifts Merseburg und Abgeordneter des Sächsischen Landestages von...