[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Bahnhof Ōzone - Deutsches Wikipedia-Forum
Central Japan Railway Company|JR Central
* Chūō-Hauptlinie
Meitetsu
* Meitetsu Seto-Linie
U-Bahn Nagoya
* Meijō-Linie
Nagoya Guideway Bus
* Yutorito-Linie
Der '''Bahnhof Ōzone''' (japanische Sprache|jap.
== Verbindungen ==
Ōzone ist ein Kreuzungsbahnhof an der Chūō-Hauptlinie, einer der bedeutendsten Bahnstrecken Japans, die von Nagoya durch das Landesinnere nach Tokio führt und von Central Japan Railway Company|JR Central betrieben wird. Diese kreuzt sich hier mit der Meitetsu Seto-Linie der Bahngesellschaft Meitetsu, die das Stadtzentrum Nagoyas mit dem nordöstlich gelegenen Vorort Seto (Aichi)|Seto verbindet. Im Nahverkehr auf der Chūō-Hauptlinie gibt es tagsüber drei Eil- und fünf Lokalzüge je Stunde zwischen dem Bahnhof Nagoya und Bahnhof Nakatsugawa|Nakatsugawa, wobei ein Teil davon bereits in Bahnhof Kōzōji|Kōzōji, Bahnhof Tajimi|Tajimi oder Mizunami wendet. Hinzu kommen während der abendlichen Verkehrszeiten#Hauptverkehrszeit|Hauptverkehrszeit zwei ''Home Liner'', Eilzug|Eilzüge mit reservierten Sitzplätzen.
Auf der Meitetsu Seto-Linie wird tagsüber ein Zehn-Minuten-Takt angeboten, während der Verkehrszeiten#Hauptverkehrszeit|Hauptverkehrszeit fahren die Züge alle vier bis fünf Minuten, am Abend alle 15 Minuten. Es gibt drei verschiedene Zuggattungen, die jeweils von Bahnhof Sakaemachi|Sakaemachi nach Bahnhof Owari-Seto|Owari-Seto und zurück fahren. Den ganzen Tag über werden Lokalzüge mit Halt an allen Zwischenbahnhöfen angeboten. Während der Hauptverkehrszeit kommen zwei verschiedene Eilzüge hinzu. Die ''Junkyū'' (Semi Express) lassen zwischen Sakaemachi und Obata sechs Bahnhöfe aus und halten unterwegs nur in Higashiōte und Ōzone. Dasselbe gilt für die ''Kyūkō'' (Express), die in der Gemeinde Owariasahi zwei zusätzliche Bahnhöfe überspringen (somit insgesamt acht).
Ōzone wird von der ringförmigen Meijō-Linie der kommunal betriebenen U-Bahn Nagoya erschlossen. Tagsüber verkehren die Züge alle fünf Minuten, während der Hauptverkehrszeit alle drei bis vier Minuten.
== Anlage ==
Der Bahnhof steht an der Grenze zwischen den Stadtteilen Ōzone im Westen und Yada im Osten, wobei diese Grenze auch die Bezirke Kita-ku (Nagoya)|Kita-ku bzw. Higashi-ku (Nagoya)|Higashi-ku voneinander trennt. Die Umgebung ist überwiegend von Geschäftsgebäuden und schmalen Einkaufsstraßen (Shōtengai) geprägt. Im Südosten erstrecken sich weitläufige Fabrikationsanlagen von Mitsubishi Electric, fußläufig erreichbar ist der Nagoya Dome. Die anlage ist von Süden nach Norden ausgerichtet und besteht aus zwei erhöht liegenden Teilen. Diese sind zwar baulich getrennt, aber durch ebenerdige Ladenpassagen miteinander verbunden.
Ganz im Westen befindet sich auf einem Viadukt der Meitetsu-Teil, bestehend aus zwei Gleisen an einem überdachten Bahnsteig#Mittelbahnsteig. Er ist mit Personal besetzt und von hier aus werden die meisten anderen Bahnhöfe der Meitetsu Seto-Linie ferngesteuert überwacht. Da er keine Weiche (Bahn)|Weichen oder Ausziehgleise besitzt, gilt er rechtlich eigentlich als Haltepunkt. Dies steht im Gegensatz zur Situation vor 1983, als er noch ein ebenerdiger Bahnhof mit drei Streckengleisen war sowie zusätzlich mit einer Abstellanlage und einem Güterbahnhof verbunden war (bis 1945 auch mit einem Depot (Verkehr)|Depot). Einige Meter östlich des Meitetsu-Viadukts verläuft auf einem Damm die Trasse (Verkehrsweg)|Trasse der Chūō-Hauptlinie. Der Bahnhofteil von JR Central umfasst vier Gleise, wobei die mittleren ebenfalls an einem überdachten Mittelbahnsteig liegen. Ein weiter Eingang zu diesem Bahnhofteil befindet sich am südlichen Ende des Bahnsteigs und ist in einen Wohnblock integriert.
Östlich an den JR-Bahnhof schließt sich die Endstation der Spurbusstrecke an, ein dreigeschossiges Bauwerk aus Stahl und Glas. Die Busse halten unter dem Dach in der dritten Etage und wenden im Freien auf der daran angebauten Wendeschleife; es gibt je einen Bahnsteig#Außenbahnsteig|Seitenbahnsteig für das Ein- und Aussteigen. Der U-Bahnhof erstreckt sich in West-Ost-Richtung unter der Präfekturstraße 15 und verfügt über zwei Gleise an einem Mittelbahnsteig. Das unterirdische Einkaufszentrum ''Oz Gardens'' dient als Verteilerebene und ermöglicht den Zugang zu den übrigen Teilen des Bahnhofs.
Im Fiskaljahr 2019 nutzten durchschnittlich 74.391 Fahrgäste täglich den Bahnhof. Davon entfielen 32.696 auf JR Central, 17.281 auf Meitetsu, 19.786 auf die U-Bahn und 4628 auf den Spurbus.
== Gleise ==
JR Central:
Meitetsu:
U-Bahn Nagoya:
== Bilder ==
ASTY Ozone 190511.jpg|Außenansicht des Bahnhofs von JR Central
JR-Ozone-station-ticket-gate-north.jpg|Bahnsteigsperren (JR Central)
JR Chūō main line Ōzone-Sta..jpg|Südlicher Eingang zum JR-Central-Bahnhofteil
Ozone Sta 20201203-02.jpg|Bahnsteig von JR Central
MT-Ōzone Station-Westplaza.JPG|Meitetsu-Bahnhofteil
MT-Ōzone Station-Gate.JPG|Zugang zum Meitetsu-Bahnsteig
MT-Ozone-station-platform.jpg|Triebzug der Meitetsu-Baureihe 4000
Yutorito Line Ozone Station ac (1).jpg|Spurbus-Endstation
Yutorito Line Ozone Station platform.jpg|Spurbus-Wendeschleife
Yutorito Line Ozone Station platform(2).jpg|Innenansicht der Spurbus-Endstation
Subway Ozone Station 1 Entrance.jpg|Zugang zum U-Bahnhof
Ozone Sta 20201203-14.jpg|U-Bahnhof
== Geschichte ==
Datei:SD-Ōzone Station.jpg|mini|Bahnhof der Setoden (ca. 1920)
Nachdem das Eisenbahnamt (das spätere Eisenbahnministerium (Japan)|Eisenbahnministerium) beschlossen hatte, den Bau der Chūō-Hauptlinie von Bahnhof Nagoya|Nagoya durch das Landesinnere in Richtung Tokio voranzutreiben, gründeten mehrere Städte und Dörfer im östlichen Umland Nagoyas 1895 einen Unterstützungsverein. Dieser sollte sich dafür einsetzen, dass die entstehende Strecke einen Bahnhof im Bereich von Ōzone erhält. Die Bemühungen waren zunächst nicht erfolgreich, denn bei der Inbetriebnahme des ersten Abschnitts zwischen Nagoya und Bahnhof Tajimi|Tajimi im Jahr 1900 fuhren die Züge ohne Halt durch.
Bei einem Luftangriffe auf Nagoya|amerikanischen Luftangriff auf die benachbarten Mitsubishi-Werke wurde der staatliche Teil des Bahnhofs vollständig zerstört; dabei kamen 30 der 37 dort stationierten Bahnangestellten ums Leben. Seit 1946 erinnert ein Denkmal beim südlichen Ausgang an dieses Ereignis.
Am 20. Dezember 1971 erhielt der Bahnhof einen Anschluss ans U-Bahn Nagoya|U-Bahn-Netz, als die Meijō-Linie von Shiyakusho bis hierhin verlängert wurde. Fast drei Jahrzehnte lang war Ōzone daraufhin die nordöstliche Endstation, bis zur Eröffnung der Verlängerung nach Sunadabashi am 19. Januar 2000.
== Angrenzende Bahnhöfe ==
Kategorie:Bahnhof in der Präfektur Aichi|Ozone
Kategorie:Bahnhof in Asien|Ozone
Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren
Kategorie:Central Japan Railway Company|Ozone
Kategorie:Meitetsu|Ozone
Kategorie:U-Bahnhof in der Präfektur Aichi|Ozone
Kategorie:Bauwerk in Nagoya
[h4] Central Japan Railway Company|JR Central * Chūō-Hauptlinie Meitetsu * Meitetsu Seto-Linie U-Bahn Nagoya * Meijō-Linie Nagoya Guideway Bus * Yutorito-Linie
Der '''Bahnhof Ōzone''' (japanische Sprache|jap. == Verbindungen == Ōzone ist ein Kreuzungsbahnhof an der Chūō-Hauptlinie, einer der bedeutendsten Bahnstrecken Japans, die von Nagoya durch das Landesinnere nach Tokio führt und von Central Japan Railway Company|JR Central betrieben wird. Diese kreuzt sich hier mit der Meitetsu Seto-Linie der Bahngesellschaft Meitetsu, die das Stadtzentrum Nagoyas mit dem nordöstlich gelegenen Vorort Seto (Aichi)|Seto verbindet. Im Nahverkehr auf der Chūō-Hauptlinie gibt es tagsüber drei Eil- und fünf Lokalzüge je Stunde zwischen dem Bahnhof Nagoya und Bahnhof Nakatsugawa|Nakatsugawa, wobei ein Teil davon bereits in Bahnhof Kōzōji|Kōzōji, Bahnhof Tajimi|Tajimi oder Mizunami wendet. Hinzu kommen während der abendlichen Verkehrszeiten#Hauptverkehrszeit|Hauptverkehrszeit zwei ''Home Liner'', Eilzug|Eilzüge mit reservierten Sitzplätzen. Auf der Meitetsu Seto-Linie wird tagsüber ein Zehn-Minuten-Takt angeboten, während der Verkehrszeiten#Hauptverkehrszeit|Hauptverkehrszeit fahren die Züge alle vier bis fünf Minuten, am Abend alle 15 Minuten. Es gibt drei verschiedene Zuggattungen, die jeweils von Bahnhof Sakaemachi|Sakaemachi nach Bahnhof Owari-Seto|Owari-Seto und zurück fahren. Den ganzen Tag über werden Lokalzüge mit Halt an allen Zwischenbahnhöfen angeboten. Während der Hauptverkehrszeit kommen zwei verschiedene Eilzüge hinzu. Die ''Junkyū'' (Semi Express) lassen zwischen Sakaemachi und Obata sechs Bahnhöfe aus und halten unterwegs nur in Higashiōte und Ōzone. Dasselbe gilt für die ''Kyūkō'' (Express), die in der Gemeinde Owariasahi zwei zusätzliche Bahnhöfe überspringen (somit insgesamt acht). Ōzone wird von der ringförmigen Meijō-Linie der kommunal betriebenen U-Bahn Nagoya erschlossen. Tagsüber verkehren die Züge alle fünf Minuten, während der Hauptverkehrszeit alle drei bis vier Minuten. == Anlage == Der Bahnhof steht an der Grenze zwischen den Stadtteilen Ōzone im Westen und Yada im Osten, wobei diese Grenze auch die Bezirke Kita-ku (Nagoya)|Kita-ku bzw. Higashi-ku (Nagoya)|Higashi-ku voneinander trennt. Die Umgebung ist überwiegend von Geschäftsgebäuden und schmalen Einkaufsstraßen (Shōtengai) geprägt. Im Südosten erstrecken sich weitläufige Fabrikationsanlagen von Mitsubishi Electric, fußläufig erreichbar ist der Nagoya Dome. Die anlage ist von Süden nach Norden ausgerichtet und besteht aus zwei erhöht liegenden Teilen. Diese sind zwar baulich getrennt, aber durch ebenerdige Ladenpassagen miteinander verbunden.
Ganz im Westen befindet sich auf einem Viadukt der Meitetsu-Teil, bestehend aus zwei Gleisen an einem überdachten Bahnsteig#Mittelbahnsteig. Er ist mit Personal besetzt und von hier aus werden die meisten anderen Bahnhöfe der Meitetsu Seto-Linie ferngesteuert überwacht. Da er keine Weiche (Bahn)|Weichen oder Ausziehgleise besitzt, gilt er rechtlich eigentlich als Haltepunkt. Dies steht im Gegensatz zur Situation vor 1983, als er noch ein ebenerdiger Bahnhof mit drei Streckengleisen war sowie zusätzlich mit einer Abstellanlage und einem Güterbahnhof verbunden war (bis 1945 auch mit einem Depot (Verkehr)|Depot). Einige Meter östlich des Meitetsu-Viadukts verläuft auf einem Damm die Trasse (Verkehrsweg)|Trasse der Chūō-Hauptlinie. Der Bahnhofteil von JR Central umfasst vier Gleise, wobei die mittleren ebenfalls an einem überdachten Mittelbahnsteig liegen. Ein weiter Eingang zu diesem Bahnhofteil befindet sich am südlichen Ende des Bahnsteigs und ist in einen Wohnblock integriert.
Östlich an den JR-Bahnhof schließt sich die Endstation der Spurbusstrecke an, ein dreigeschossiges Bauwerk aus Stahl und Glas. Die Busse halten unter dem Dach in der dritten Etage und wenden im Freien auf der daran angebauten Wendeschleife; es gibt je einen Bahnsteig#Außenbahnsteig|Seitenbahnsteig für das Ein- und Aussteigen. Der U-Bahnhof erstreckt sich in West-Ost-Richtung unter der Präfekturstraße 15 und verfügt über zwei Gleise an einem Mittelbahnsteig. Das unterirdische Einkaufszentrum ''Oz Gardens'' dient als Verteilerebene und ermöglicht den Zugang zu den übrigen Teilen des Bahnhofs.
Im Fiskaljahr 2019 nutzten durchschnittlich 74.391 Fahrgäste täglich den Bahnhof. Davon entfielen 32.696 auf JR Central, 17.281 auf Meitetsu, 19.786 auf die U-Bahn und 4628 auf den Spurbus. == Gleise == JR Central:
Meitetsu:
U-Bahn Nagoya:
== Bilder ==
ASTY Ozone 190511.jpg|Außenansicht des Bahnhofs von JR Central JR-Ozone-station-ticket-gate-north.jpg|Bahnsteigsperren (JR Central) JR Chūō main line Ōzone-Sta..jpg|Südlicher Eingang zum JR-Central-Bahnhofteil Ozone Sta 20201203-02.jpg|Bahnsteig von JR Central MT-Ōzone Station-Westplaza.JPG|Meitetsu-Bahnhofteil MT-Ōzone Station-Gate.JPG|Zugang zum Meitetsu-Bahnsteig MT-Ozone-station-platform.jpg|Triebzug der Meitetsu-Baureihe 4000 Yutorito Line Ozone Station ac (1).jpg|Spurbus-Endstation Yutorito Line Ozone Station platform.jpg|Spurbus-Wendeschleife Yutorito Line Ozone Station platform(2).jpg|Innenansicht der Spurbus-Endstation Subway Ozone Station 1 Entrance.jpg|Zugang zum U-Bahnhof Ozone Sta 20201203-14.jpg|U-Bahnhof
== Geschichte == Datei:SD-Ōzone Station.jpg|mini|Bahnhof der Setoden (ca. 1920) Nachdem das Eisenbahnamt (das spätere Eisenbahnministerium (Japan)|Eisenbahnministerium) beschlossen hatte, den Bau der Chūō-Hauptlinie von Bahnhof Nagoya|Nagoya durch das Landesinnere in Richtung Tokio voranzutreiben, gründeten mehrere Städte und Dörfer im östlichen Umland Nagoyas 1895 einen Unterstützungsverein. Dieser sollte sich dafür einsetzen, dass die entstehende Strecke einen Bahnhof im Bereich von Ōzone erhält. Die Bemühungen waren zunächst nicht erfolgreich, denn bei der Inbetriebnahme des ersten Abschnitts zwischen Nagoya und Bahnhof Tajimi|Tajimi im Jahr 1900 fuhren die Züge ohne Halt durch. Bei einem Luftangriffe auf Nagoya|amerikanischen Luftangriff auf die benachbarten Mitsubishi-Werke wurde der staatliche Teil des Bahnhofs vollständig zerstört; dabei kamen 30 der 37 dort stationierten Bahnangestellten ums Leben. Seit 1946 erinnert ein Denkmal beim südlichen Ausgang an dieses Ereignis. Am 20. Dezember 1971 erhielt der Bahnhof einen Anschluss ans U-Bahn Nagoya|U-Bahn-Netz, als die Meijō-Linie von Shiyakusho bis hierhin verlängert wurde. Fast drei Jahrzehnte lang war Ōzone daraufhin die nordöstliche Endstation, bis zur Eröffnung der Verlängerung nach Sunadabashi am 19. Januar 2000. == Angrenzende Bahnhöfe ==
* [https://railway.jr-central.co.jp/station-guide/tokai/ozone/index.html Bahnhofsinformationen von JR Central] (japanisch) * [https://www.meitetsu.co.jp/train/station_info/line16/station/3731.html Bahnhofsinformationen von Meitetsu] (japanisch) * [https://www.kotsu.city.nagoya.jp/jp/pc/subway/station_top.html?name=%E5%A4%A7%E6%9B%BD%E6%A0%B9 Bahnhofsinformationen des Verkehrsamts der Stadt Nagoya] (japanisch)
Kategorie:Bahnhof in der Präfektur Aichi|Ozone Kategorie:Bahnhof in Asien|Ozone Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren Kategorie:Central Japan Railway Company|Ozone Kategorie:Meitetsu|Ozone Kategorie:U-Bahnhof in der Präfektur Aichi|Ozone Kategorie:Bauwerk in Nagoya [/h4]
Der '''Bahnhof Sakaemachi''' (japanische Sprache|jap.
== Verbindungen ==
Sakaemachi ist die westliche Endstation der Meitetsu Seto-Linie, die von der Bahngesellschaft...
Der '''Bahnhof Shin-Seto''' (japanische Sprache|jap.
== Verbindungen ==
Shin-Seto ist ein Zwischenbahnhof an der Meitetsu Seto-Linie, die von Bahnhof...
Der '''Bahnhof Owari-Seto''' (japanische Sprache|jap.
== Verbindungen ==
Owari-Seto ist die östliche Endstation der Meitetsu Seto-Linie, die von der Bahngesellschaft...