Der „Warsaw Speedway“ bestand aus mehreren ehemaligen Motorrad-Speedway-Teams und Stadien, darunter dem heutigen Hauptaustragungsort des Sports im Stadion Narodowy.
== Geschichte ==
=== 1923 bis 1939 ===
Die Ursprünge des Speedway in Warschau begannen mit der Gründung zweier Clubs in der Stadt; der erste im Jahr 1923, als der Polnische Motorradclub (Polski Klub Motorowy, PKM) gegründet wurde. Einer seiner Gründer war Witold Rychter und die Mitglieder des Clubs nahmen in der Zwischenkriegszeit an Motorrad- und Autowettbewerben teil.
=== 1948 bis 1959 ===
Erst 1948 fand die erste Speedway-Ligasaison in Polen statt.
Im folgenden Jahr, 1949, fusionierte die Rennstrecke Okęcie mit der Rennstrecke „Skra-Związkowiec Warszawa“ und gewann in der polnischen Rennstreckensaison 1949 die Silbermedaille. PKM, das als „PKM Ogniwo Warszawa“ antrat, belegte den 5. Platz und Legia nahm nicht teil.
Nach der Saison 1950 (polnische Speedway-Saison) wurden die Speedway-Ligen neu organisiert, was dazu führte, dass PKM Warszawa aufgelöst wurde und Skra-Związkowiec zu Budowlani Warszawa wurde. Legia kehrte in der polnischen Speedway-Saison 1951 unter dem Namen CWKS Warszawa (Zentraler Militärsportverein der polnischen Armee) zurück, wurde dann aber nach Breslau verlegt.
1957 nahm CWKS wieder den Namen Legia Warszawa und Budowlani wieder den Namen Skra Warszawa an. Legia feierte mit Marian Kaiser auch ihren ersten polnischen Meister, bevor sie 1959 in der polnischen Speedway-Saison 1959 die Bronzemedaille gewann.
Die Saison 1959 erwies sich als die letzte Saison der Speedway-Teilnahme eines Warschauer Vereins seit 40 Jahren, da sowohl Legia als auch Skra unter unterschiedlichen Umständen aufgelöst wurden. Legia fusionierte mit LPŻ Neptun Gdańsk, blieb aber in Danzig und Skra wurde aufgelöst.
=== 2000 bis 2003 ===
Datei:Ermolenko i Jankowski.JPG|thumb|right|250px|Sam Ermolenko (l) und Roman Jankowski (r)
Vierzig Jahre später führte der Sportverein Gwardia Warschau eine Speedway-Sektion ein und ein Team namens „WSŻ Gwardia Warszawa“ trat in der polnischen Speedway-Zweiten Liga in der polnischen Speedway-Saison 2000 an und fuhr im Gwardia-Warschau-Stadion Rennen. In der folgenden Saison im Jahr 2001 übernahm die Warsaw Speedway Society (Warszawskie Towarzystwo Żużlowe) den Verein und firmierte als „WTŻ Warszawa“, bevor es in der Saison 2002 zu einem weiteren Wechsel kam, als der Warsaw Motor Club als „WKM“ firmierte Warschau''''.
Die Saison 2002 (polnische Speedway-Saison 2002) führte zum Aufstieg in die polnische Speedway First League (1). Liga.
=== 2015 bis heute ===
Datei:Nationalstadion Warschau Luftaufnahme 2.jpg|thumb|right|250px|Das Nationalstadion in Warschau ist Austragungsort des Speedway Grand Prix von Polen
Im Jahr 2015 fand im Stadion Narodowy der Speedway Grand Prix von Polen statt, der Teil der Speedway-Weltmeisterschaftsserie ist.
Der „Warsaw Speedway“ bestand aus mehreren ehemaligen Motorrad-Speedway-Teams und Stadien, darunter dem heutigen Hauptaustragungsort des Sports im Stadion Narodowy. == Geschichte == === 1923 bis 1939 === Die Ursprünge des Speedway in Warschau begannen mit der Gründung zweier Clubs in der Stadt; der erste im Jahr 1923, als der Polnische Motorradclub (Polski Klub Motorowy, PKM) gegründet wurde. Einer seiner Gründer war Witold Rychter und die Mitglieder des Clubs nahmen in der Zwischenkriegszeit an Motorrad- und Autowettbewerben teil. === 1948 bis 1959 === Erst 1948 fand die erste Speedway-Ligasaison in Polen statt. Im folgenden Jahr, 1949, fusionierte die Rennstrecke Okęcie mit der Rennstrecke „Skra-Związkowiec Warszawa“ und gewann in der polnischen Rennstreckensaison 1949 die Silbermedaille. PKM, das als „PKM Ogniwo Warszawa“ antrat, belegte den 5. Platz und Legia nahm nicht teil. Nach der Saison 1950 (polnische Speedway-Saison) wurden die Speedway-Ligen neu organisiert, was dazu führte, dass PKM Warszawa aufgelöst wurde und Skra-Związkowiec zu Budowlani Warszawa wurde. Legia kehrte in der polnischen Speedway-Saison 1951 unter dem Namen CWKS Warszawa (Zentraler Militärsportverein der polnischen Armee) zurück, wurde dann aber nach Breslau verlegt. 1957 nahm CWKS wieder den Namen Legia Warszawa und Budowlani wieder den Namen Skra Warszawa an. Legia feierte mit Marian Kaiser auch ihren ersten polnischen Meister, bevor sie 1959 in der polnischen Speedway-Saison 1959 die Bronzemedaille gewann. Die Saison 1959 erwies sich als die letzte Saison der Speedway-Teilnahme eines Warschauer Vereins seit 40 Jahren, da sowohl Legia als auch Skra unter unterschiedlichen Umständen aufgelöst wurden. Legia fusionierte mit LPŻ Neptun Gdańsk, blieb aber in Danzig und Skra wurde aufgelöst.
=== 2000 bis 2003 === Datei:Ermolenko i Jankowski.JPG|thumb|right|250px|Sam Ermolenko (l) und Roman Jankowski (r) Vierzig Jahre später führte der Sportverein Gwardia Warschau eine Speedway-Sektion ein und ein Team namens „WSŻ Gwardia Warszawa“ trat in der polnischen Speedway-Zweiten Liga in der polnischen Speedway-Saison 2000 an und fuhr im Gwardia-Warschau-Stadion Rennen. In der folgenden Saison im Jahr 2001 übernahm die Warsaw Speedway Society (Warszawskie Towarzystwo Żużlowe) den Verein und firmierte als „WTŻ Warszawa“, bevor es in der Saison 2002 zu einem weiteren Wechsel kam, als der Warsaw Motor Club als „WKM“ firmierte Warschau''''.
Die Saison 2002 (polnische Speedway-Saison 2002) führte zum Aufstieg in die polnische Speedway First League (1). Liga. === 2015 bis heute === Datei:Nationalstadion Warschau Luftaufnahme 2.jpg|thumb|right|250px|Das Nationalstadion in Warschau ist Austragungsort des Speedway Grand Prix von Polen Im Jahr 2015 fand im Stadion Narodowy der Speedway Grand Prix von Polen statt, der Teil der Speedway-Weltmeisterschaftsserie ist.
Speedway in Polen Warschau Sport in Warschau [/h4]
Wenley Jack Chapman (3. März 1907 – 14. Februar 1994) war ein Motorrad-Speedway-Fahrer aus Australien.
== Biografie==
Dem in Adelaide geborenen Chapman wird zugeschrieben, dass er 1928 den...
„Rostock Speedway“ war ein ostdeutsches Motorrad-Speedway-Team namens „MC Neptun Rostock“ und dann „MC Dynamo Rostock“ und die Speedway-Strecke, die als „Rostock Speedwaystadion“ bekannt ist. ', das...
Der „Mariánské Lázně Longtrack Speedway“ ist ein Speedway-Longtrack (Longtrack) und ehemaliger Motorrad-Speedway-Austragungsort in Mariánské Lázně, Tschechische Republik. Das Stadion liegt im Herzen...
„Ufa Speedway“ ist ein ehemaliges Motorrad-Speedway-Team namens „Bashkiria Ufa“, ein ehemaliges Stadion, das als „Trud-Stadion“ bekannt ist, und ein heutiger Mehrzweck-Austragungsort, der als...
'''Herning Speedway Klub'', ehemals '''Uldjyderne'' (die Jutland Wool Traders), ist ein Motorrad-Speedway-Club aus Dänemark
== Verfolgen ==
Der Heimspielort des Vereins ist die Uhrebanen, die etwa 25...