'''Molly S. Shoichet''' (* 1965 in Toronto, Kanada) ist eine kanadische Chemikerin und Hochschullehrerin. Sie ist Professorin im Fachbereich Chemieingenieurwesen und angewandte Chemie der Fakultät für angewandte Wissenschaften und Ingenieurwissenschaften sowie am Institut für Biomaterialien und Biomedizintechnik (IBBME) der University of Toronto und die erste Pamela-und-Paul-Austin-Lehrstuhlinhaberin für Präzisions- und Regenerative Medizin an der Universität Toronto. Sie ist international bekannt für ihre Pionierarbeit in den Bereichen Gewebezüchtung und Arzneimittelverabreichung und entwickelt Lösungen zur Förderung der Gewebereparatur im Körper.
== Leben und Werk ==
Shoichet studierte am Massachusetts Institute of Technology und erhielt dort 1987 ihren Bachelor-Abschluss in Chemie. Anschließend studierte sie an der University of Massachusetts, wo sie 1989 ihren Master-Abschluss erwarb und 1992 in Polymerwissenschaft und -technik mit Spezialisierung auf Oberflächenmodifizierung promovierte.
Danach wurde sie außerordentliche Professorin an der Brown University und arbeitete gleichzeitig bei CytoTherapeutics Inc.
2017 wurde sie zur ersten Chefwissenschaftlerin Ontarios ernannt. Zu ihren Aufgaben gehörte die Zusammenarbeit mit Forschungskrankenhäusern, Universitäten und Forschungsinstituten, um hochqualitative Wissenschaft in Regierung und Bildung zu fördern, die Regierung bei Entscheidungen zu wissenschaftsbasierten politischen Fragen zu unterstützen und die Regierung bei der Unterstützung zukünftiger Forschungs- und Innovationsprojekte zu beraten. Das Amt wurde nach dem Regierungswechsel in der Provinz sieben Monate später abgeschafft.
== Forschung ==
Sie ist eine weltweit führende Wissenschaftlerin in den Bereichen Polymersynthese, Biomaterialdesign und Arzneimittelverabreichung im Nervensystem sowie 3D-Hydrogelkultursysteme zur Krebsmodellierung. Ihr Forschungsprogramm konzentriert sich auf Strategien zur Förderung der Gewebereparatur nach traumatischen Rückenmarksverletzungen, Schlaganfällen und Blindheit sowie zur Verbesserung der Tumorzielerfassung durch innovative Strategien und des Arzneimittelscreenings über 3D-Zellkulturen mit neuen Hydrogeldesignstrategien. Die Arbeit ihrer Hirnforschung wurde 2020 mit dem Margolese Brain Disorders Prize gewürdigt.
Ihre Forschungsarbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen, Chemie und Biologie, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Materialien, regenerativer Medizin und Techniken liegt, mit denen Schäden an Nervengewebe repariert werden können. Sie hat die Verwendung von Hydrogelen untersucht, in denen Stammzellen in ihrem undifferenzierten Zustand gespeichert und direkt an eine verletzte Stelle injiziert werden können, beispielsweise an ein gebrochenes Rückenmark oder eine Netzhaut, die eine Makuladegeneration aufweist. Dort angekommen, könnten diese Zellen diese Probleme behandeln, indem sie gesundes Ersatzgewebe bilden. Sie hat auch neue Polymere für die 3D-Zellkultur entwickelt und testet diese für das Arzneimittelscreening bei Krebs. Ihre Forschung ist überwiegend experimentell mit In-vitro- und In-vivo-Tests.
2020 erhielt Shoichet die Gerhard-Herzberg-Goldmedaille für die Entwicklung von Hydrogelen, die menschliches Gewebe nachahmen. Diese polymere Substanzen ermöglichen es Zellen in drei Dimensionen zu wachsen. Sie arbeitet auch an der Entwicklung eines Hydrogels mit, das ein langwirksames Anästhetikum verbreiten kann, das als Ersatz für Opioide verwendet werden könnte.
Sie hat über 600 Artikel, Patente und Abstracts veröffentlicht und weltweit über 375 Vorträge in den Bereichen regenerative Medizin, Tissue Engineering und Arzneimittelverabreichung gehalten. Sie war die erste und viele Jahre lang die einzige Person, die zum Fellow aller drei kanadischen Nationalakademien gewählt wurde, und ist seit 2016 ausländisches Mitglied der US-amerikanischen National Academy of Engineering.
Ihr Labor verfügt über mehr als 40 angemeldete Patente, die lizenziert wurden und/oder als grundlegendes geistiges Eigentum für vier von ihr mitgegründete Spin-off-Unternehmen dienten.
Shoichet war Gründungsmitglied des Science, Technology & Innovation Council und leistete 6 Jahre lang strategische Beratung für den Premierminister von Kanada, 2 Jahre für den Ontario Research & Innovation Council, 6 Jahre für das Board of the Ontario Centres of Excellence und 3 Jahre für das Board of the Ontario Science Centre. Sie war 4 Jahre Senior Advisor on Science & Engineering Engagement an der University of Toronto. Sie ist Mitglied des Vorstands von dem Autoteilehersteller Martinrea und von dem gemeinnützigen Unternehmen MaRS Discovery District|MaRS.
Am 20. August 2024 betrug ihr h-Index 106.
== Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl) ==
* Fellow der Royal Society of Canada * Fellow der Canadian Academy of Engineering
* Fellow der Canadian Academy of Health Sciences
* 1995 bis 2000: University Faculty Award des Natural Sciences and Engineering Research Council
* 2002: Young Explorer's Award, Canadian Institute for Advanced Research
* 2003: Syncrude Canada Innovation Award, Canadian Society for Chemical Engineering
* 2003: Canada Foundation for Innovation Career Award
* 2004: McLean Award der University of Toronto
* 2006: Rutherford Memorial Medal in Chemistry der Royal Society of Canada
* 2009: Clara Benson Award der Canadian Society for Chemistry
* 2008: Killam Research Fellowship des Canada Council for the Arts
* 2010: Orden von Ontario
* 2012: Innovation of the Year Award der University of Toronto
* 2012: Clemson Award for Contributions to Literature der Society for Biomaterials
* 2013: Queen Elizabeth II Diamond Jubilee Award
* 2014: Senior Scientist Award, Tissue Engineering und Regenerative Medizin, Amerika
* 2015: Fleming-Medaille, Royal Canadian Institute
* 2015: BBC 100 Women 2015
* 2015: UNESCO-L'Oréal-Preis
* 2017: Killam-Preis für Ingenieurwesen * 2018: Offizier des Order of Canada * 2020: NSERC Herzberg Goldmedaille * 2020: Margolese National Brain Disorders Prize * 2022: Ehrendoktorwürde der Universität Ottawa
* [https://scholar.google.com/citations?us ... AAAJ&hl=en Google Scholar-Profil]
* [https://www.researchgate.net/scientific ... t-38604258 Researchgate-Profil]
* [https://www.utoronto.ca/news/molly-shoi ... -scientist Molly Shoichet zur ersten Chefwissenschaftlerin Ontarios ernannt (englisch)]
Kategorie:Chemiker
Kategorie:Hochschullehrer
Kategorie:Ehrendoktor einer Hochschule
Kategorie:Träger des Order of Ontario
Kategorie:Offizier des Order of Canada
Kategorie:Kanadier
Kategorie:Geboren 1965
Kategorie:Frau
[h4] '''Molly S. Shoichet''' (* 1965 in Toronto, Kanada) ist eine kanadische Chemikerin und Hochschullehrerin. Sie ist Professorin im Fachbereich Chemieingenieurwesen und angewandte Chemie der Fakultät für angewandte Wissenschaften und Ingenieurwissenschaften sowie am Institut für Biomaterialien und Biomedizintechnik (IBBME) der University of Toronto und die erste Pamela-und-Paul-Austin-Lehrstuhlinhaberin für Präzisions- und Regenerative Medizin an der Universität Toronto. Sie ist international bekannt für ihre Pionierarbeit in den Bereichen Gewebezüchtung und Arzneimittelverabreichung und entwickelt Lösungen zur Förderung der Gewebereparatur im Körper. == Leben und Werk == Shoichet studierte am Massachusetts Institute of Technology und erhielt dort 1987 ihren Bachelor-Abschluss in Chemie. Anschließend studierte sie an der University of Massachusetts, wo sie 1989 ihren Master-Abschluss erwarb und 1992 in Polymerwissenschaft und -technik mit Spezialisierung auf Oberflächenmodifizierung promovierte.
Danach wurde sie außerordentliche Professorin an der Brown University und arbeitete gleichzeitig bei CytoTherapeutics Inc. 2017 wurde sie zur ersten Chefwissenschaftlerin Ontarios ernannt. Zu ihren Aufgaben gehörte die Zusammenarbeit mit Forschungskrankenhäusern, Universitäten und Forschungsinstituten, um hochqualitative Wissenschaft in Regierung und Bildung zu fördern, die Regierung bei Entscheidungen zu wissenschaftsbasierten politischen Fragen zu unterstützen und die Regierung bei der [url=viewtopic.php?t=14022]Unterstützung[/url] zukünftiger Forschungs- und Innovationsprojekte zu beraten. Das Amt wurde nach dem Regierungswechsel in der Provinz sieben Monate später abgeschafft.
== Forschung == Sie ist eine weltweit führende Wissenschaftlerin in den Bereichen Polymersynthese, Biomaterialdesign und Arzneimittelverabreichung im Nervensystem sowie 3D-Hydrogelkultursysteme zur Krebsmodellierung. Ihr Forschungsprogramm konzentriert sich auf Strategien zur Förderung der Gewebereparatur nach traumatischen Rückenmarksverletzungen, Schlaganfällen und Blindheit sowie zur Verbesserung der Tumorzielerfassung durch innovative Strategien und des Arzneimittelscreenings über 3D-Zellkulturen mit neuen Hydrogeldesignstrategien. Die Arbeit ihrer Hirnforschung wurde 2020 mit dem Margolese Brain Disorders Prize gewürdigt. Ihre Forschungsarbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen, Chemie und Biologie, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Materialien, regenerativer Medizin und Techniken liegt, mit denen Schäden an Nervengewebe repariert werden können. Sie hat die Verwendung von Hydrogelen untersucht, in denen Stammzellen in ihrem undifferenzierten Zustand gespeichert und direkt an eine verletzte Stelle injiziert werden können, beispielsweise an ein gebrochenes Rückenmark oder eine Netzhaut, die eine Makuladegeneration aufweist. Dort angekommen, könnten diese Zellen diese Probleme behandeln, indem sie gesundes Ersatzgewebe bilden. Sie hat auch neue Polymere für die 3D-Zellkultur entwickelt und testet diese für das Arzneimittelscreening bei Krebs. Ihre Forschung ist überwiegend experimentell mit In-vitro- und In-vivo-Tests. 2020 erhielt Shoichet die Gerhard-Herzberg-Goldmedaille für die Entwicklung von Hydrogelen, die menschliches Gewebe nachahmen. Diese polymere Substanzen ermöglichen es Zellen in drei Dimensionen zu wachsen. Sie arbeitet auch an der Entwicklung eines Hydrogels mit, das ein langwirksames Anästhetikum verbreiten kann, das als Ersatz für Opioide verwendet werden könnte. Sie hat über 600 Artikel, Patente und Abstracts veröffentlicht und weltweit über 375 Vorträge in den Bereichen regenerative Medizin, Tissue Engineering und Arzneimittelverabreichung gehalten. Sie war die erste und viele Jahre lang die einzige Person, die zum Fellow aller drei kanadischen Nationalakademien gewählt wurde, und ist seit 2016 ausländisches Mitglied der US-amerikanischen National Academy of Engineering. Ihr Labor verfügt über mehr als 40 angemeldete Patente, die lizenziert wurden und/oder als grundlegendes geistiges Eigentum für vier von ihr mitgegründete Spin-off-Unternehmen dienten. Shoichet war Gründungsmitglied des Science, Technology & Innovation Council und leistete 6 Jahre lang strategische Beratung für den Premierminister von Kanada, 2 Jahre für den Ontario Research & Innovation Council, 6 Jahre für das Board of the Ontario Centres of Excellence und 3 Jahre für das Board of the Ontario Science Centre. Sie war 4 Jahre Senior Advisor on Science & Engineering Engagement an der University of Toronto. Sie ist Mitglied des Vorstands von dem Autoteilehersteller Martinrea und von dem gemeinnützigen Unternehmen MaRS Discovery District|MaRS.
Am 20. August 2024 betrug ihr h-Index 106.
== Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl) == * Fellow der Royal Society of Canada * Fellow der Canadian Academy of Engineering * Fellow der Canadian Academy of Health Sciences * 1995 bis 2000: University Faculty Award des Natural Sciences and Engineering Research Council * 2002: Young Explorer's Award, Canadian Institute for Advanced Research * 2003: Syncrude Canada Innovation Award, Canadian Society for Chemical Engineering * 2003: Canada Foundation for Innovation Career Award * 2004: McLean Award der University of Toronto * 2006: Rutherford Memorial Medal in Chemistry der Royal Society of Canada * 2009: Clara Benson Award der Canadian Society for Chemistry * 2008: Killam Research Fellowship des Canada Council for the Arts * 2010: Orden von Ontario * 2012: Innovation of the Year Award der University of Toronto * 2012: Clemson Award for Contributions to Literature der Society for Biomaterials * 2013: Queen Elizabeth II Diamond Jubilee Award * 2014: Senior Scientist Award, Tissue Engineering und Regenerative Medizin, Amerika * 2015: Fleming-Medaille, Royal Canadian Institute * 2015: BBC 100 Women 2015 * 2015: UNESCO-L'Oréal-Preis * 2017: Killam-Preis für Ingenieurwesen * 2018: Offizier des Order of Canada * 2020: NSERC Herzberg Goldmedaille * 2020: Margolese National Brain Disorders Prize * 2022: Ehrendoktorwürde der Universität Ottawa * [https://scholar.google.com/citations?user=QHKnmocAAAAJ&hl=en Google Scholar-Profil] * [https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Molly-S-Shoichet-38604258 Researchgate-Profil] * [https://www.utoronto.ca/news/molly-shoichet-named-ontario-s-first-chief-scientist Molly Shoichet zur ersten Chefwissenschaftlerin Ontarios ernannt (englisch)]
Kategorie:Chemiker Kategorie:Hochschullehrer Kategorie:Ehrendoktor einer Hochschule Kategorie:Träger des Order of Ontario Kategorie:Offizier des Order of Canada Kategorie:Kanadier Kategorie:Geboren 1965 Kategorie:Frau
'''''The Legacy of Molly Southbourne'''' ist eine Horror-Novelle aus dem Jahr 2022 von Tade Thompson. Es ist eine Fortsetzung von „The Survival of Molly Southbourne“ aus dem Jahr 2019. Der Roman...