'''Doris Woods''' (* 1. August 1902 in Plaistow (London)|Plaistow, London; † 13. September 1956 in Caterham (Surrey)|Caterham, Surrey) war eine Vereinigtes Königreich|britische Gerätturnen|Turnerin.
== Erfolge ==
Doris Woods nahm 1928 an den Olympische Sommerspiele 1928/Turnen|Olympischen Spielen in Amsterdam teil und gehörte bei diesen zur britischen Turnriege im Olympische Sommerspiele 1928/Turnen – Mannschaftsmehrkampf (Frauen)|Mannschaftsmehrkampf, bei dem insgesamt fünf Mannschaften antraten. Den Wettkampf schlossen die Britinnen mit 258,25 Punkten auf dem dritten Platz ab, hinter den siegreichen Niederlande|Niederländerinnen, die mit 316,75 Punkten Olympiasiegerinnen wurden, und den mit 289 Punkten zweitplatzierten Italienerinnen. Dahinter folgten die Mannschaften Ungarns und Frankreich. Woods erhielt somit zusammen mit Annie Broadbent, Lucy Desmond, Margaret Hartley, Amy Jagger, Queenie Judd, Jessie Kite, Midge Moreman, Carrie Pickles, Ethel Seymour, Ada Smith (Turnerin)|Ada Smith und Hilda Smith die Bronzemedaille.
Sie war Mitglied des ''Northampton Polytechnic Institute Women’s Gymnastics Clubs'', wo sie ebenso wie ihre olympischen Mannschaftskolleginnen Ethel Seymour, Jessie Kite, Lucy Desmond, Midge Moreman und Queenie Judd unter Rudolf „Obie“ Oberholzer trainierte.
== Weblinks ==
*
== Einzelnachweise ==
Kategorie:Turner (Vereinigtes Königreich)
Kategorie:Olympiateilnehmer (Vereinigtes Königreich)
Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1928
Kategorie:Brite
Kategorie:Engländer
Kategorie:Geboren 1902
Kategorie:Gestorben 1956
Kategorie:Frau
'''Doris Woods''' (* 1. August 1902 in Plaistow (London)|Plaistow, London; † 13. September 1956 in Caterham (Surrey)|Caterham, Surrey) war eine Vereinigtes Königreich|britische Gerätturnen|Turnerin.
== Erfolge == Doris Woods nahm 1928 an den Olympische Sommerspiele 1928/Turnen|Olympischen Spielen in Amsterdam teil und gehörte bei diesen zur britischen Turnriege im Olympische Sommerspiele 1928/Turnen – Mannschaftsmehrkampf (Frauen)|Mannschaftsmehrkampf, bei dem insgesamt fünf Mannschaften antraten. Den Wettkampf schlossen die Britinnen mit 258,25 Punkten auf dem dritten Platz ab, hinter den siegreichen Niederlande|Niederländerinnen, die mit 316,75 Punkten Olympiasiegerinnen wurden, und den mit 289 Punkten zweitplatzierten Italienerinnen. Dahinter folgten die Mannschaften Ungarns und Frankreich. Woods erhielt somit zusammen mit Annie Broadbent, Lucy Desmond, Margaret Hartley, Amy Jagger, Queenie Judd, Jessie Kite, Midge Moreman, Carrie Pickles, Ethel Seymour, Ada Smith (Turnerin)|Ada Smith und [url=viewtopic.php?t=1096]Hilda Smith[/url] die Bronzemedaille. Sie war Mitglied des ''Northampton Polytechnic Institute Women’s Gymnastics Clubs'', wo sie ebenso wie ihre olympischen Mannschaftskolleginnen Ethel Seymour, Jessie Kite, Lucy Desmond, Midge Moreman und Queenie Judd unter Rudolf „Obie“ Oberholzer trainierte.
== Weblinks == * == Einzelnachweise ==
Kategorie:Turner (Vereinigtes Königreich) Kategorie:Olympiateilnehmer (Vereinigtes Königreich) Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1928 Kategorie:Brite Kategorie:Engländer Kategorie:Geboren 1902 Kategorie:Gestorben 1956 Kategorie:Frau
'''Doris Puhonny''' (verheiratete '''Doris Böer-Puhonny''', '''Doris Böer'''; * 11. Juni 1912 in Baden-Baden; † 1995 in Hamburg) war eine deutsche Grafikerin, Illustratorin und Puppenspielerin.
'''Shareese Woods''' (* 20. Februar 1985 in Fort Liberty|Fort Bragg, North Carolina) ist eine ehemalige Vereinigte Staaten|US-amerikanische Leichtathletik|Leichtathletin, die sich auf den Sprint...
'''Williams and Woods'' war ein Süßwarenunternehmen in Dublin, Irland.
==Geschichte==
Henry Williams eröffnete in den 1850er Jahren seine ursprüngliche Konditorei in der Dame Street. Einige Jahre...
'''Doris Bolk-Weischedel''' (geb. 23. Juli 1935 in Stuttgart als Doris Ingeborg Weischedel) ist eine deutsche Psychoanalytikerin, Psychiaterin und Neurologin. Sie ist Begründerin des Berliner Modells...