Williams und WoodsArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Williams und Woods

Post by Anonymous »

'''Williams and Woods'' war ein Süßwarenunternehmen in Dublin, Irland.
==Geschichte==
Henry Williams eröffnete in den 1850er Jahren seine ursprüngliche Konditorei in der Dame Street. Einige Jahre später kam Robert Woods als Geschäftspartner zu ihm und das Unternehmen wurde in „Williams and Woods“ umbenannt. Bei der Eröffnung beschäftigte die Fabrik 400 Arbeiter, hauptsächlich Frauen aus der Umgebung. Das Unternehmen verfügte über eine eigene Kuhmilchfabrik im Norden Dublins sowie eine Obstfarm in Kilsallaghan, County Dublin. Im Jahr 1875 zog das Unternehmen in das ehemalige Simpson's Hospital, Dublin (Simpson's Hospital) in der Great Britain Street (Parnell Street) (heute Parnell Street) um, das später durch Cineworld Dublin ersetzt wurde.
In den 1890er Jahren hatte sich das Unternehmen auf die King's Inns Street 26, Ecke Loftus Lane, angrenzend an die Henrietta Street, Dublin|Henrietta Street, ausgeweitet.
Während des Besuchs der britischen Königin Victoria in Dublin im Jahr 1900 stellten Williams und Woods 10.000 Tüten Süßigkeiten und 1 Tonne Marmelade für den Kindertag der Königin bereit, selbst im Phoenix Park, der von fünfzehntausend Kindern besucht wurde. Im Jahr 1907 hatte das Unternehmen eine Ausstellung auf der Irish International Exhibition in Herbert Park. Während des Osteraufstands 1916 planten die Rebellen, das Fabrikgebäude von Williams and Woods zu besetzen, was jedoch nicht zustande kam. In den 1950er Jahren war die Belegschaft auf 1.000 angewachsen und das Unternehmen hatte sich auf die Produktion von Waren für andere Marken ausgeweitet, darunter Crosse & Blackwell und Valeo Foods|Chef. In den 1960er Jahren hatte die Künstlerin Patricia Hurl ihren ersten Job war im Büro von Williams und Woods als Comptometer-Operator tätig.
1975 verlegte das damals unter dem Namen Willwood bekannte Unternehmen seinen Betrieb aus dem Stadtzentrum von Dublin nach Tallaght.

==Gebäude==
Die Art-Déco-Fabrik in der 26 King's Inns Street wurde von den Architekten Donnelly und Moore entworfen und 1910 von G&T Crampton erbaut. In den 1920er Jahren und 1941 wurde sie weiter ausgebaut. Auf dem Gelände befand sich zuvor eine 1856 erbaute Süßwarenfabrik wurde aber 1908 durch einen Brand zerstört.
Im Jahr 2012 wurde das Gebäude in ein Kunstzentrum umgewandelt, das 2014 als The Chocolate Factory eröffnet wurde.
* [https://stillslibrary.rte.ie/indexplus/ ... 4/018.html Foto der Fabrik aus den 1950er Jahren im RTE-Archiv]
* [https://stillslibrary.rte.ie/indexplus/ ... _filter%3d %252e%26_IXACTION_ %3dquery%26_IXFIRST_%3d1%26_IXMAXHITS_%3d10%26_IXFPFX_%3dtemplates%252ft%26_IXINITSR_%3dy%26%2524%253dsort%3dsort%2bdescending%2bsortexpr%2bimage_sort%26%2524%253ds%3dwilliams% 2b%26%2bwoods%26 %2524%253dsi%3dtext%26search%3dsearch%26text_search_context%3d%2509Williams%2b%26%2bWoods%26%253cphoto_taken_date_earliest%3d&_IXSPFX_=templates%2ft&_IXFPFX_=templates%2ft Foto der Fabrik von 1968 im RTE-Archiv]

Bürogebäude in der Republik Irland
Bürogebäude, fertiggestellt im Jahr 1910
Gebäude und Strukturen in Dublin (Stadt)
Architektur des 20. Jahrhunderts in der Republik Irland
Lebensmittelhersteller der Republik Irland

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Williams 'Williams
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    24 Views
    Last post by Anonymous
  • Doris Woods
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous
  • Shareese Woods
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    10 Views
    Last post by Anonymous
  • K. Jane Williams
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    25 Views
    Last post by Anonymous
  • Jerome B. Williams
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    23 Views
    Last post by Anonymous