[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Andrzej Kern - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Andrzej Piotr Kern''' (* 18. Mai 1937 in Łęczyca; † 29. November 2007 in Zgierz) war ein polnischer Politiker (Porozumienie Centrum). Von 1991 bis 1993 war er Vizemarschall des Sejm.
== Leben und Beruf ==
Andrzej Kerns Vorfahren väterlicherseits stammten aus der Schweiz. Sein Großvater migrierte 1893 in das damals zum russischen Zarenreich gehörende Polen, wo sein Vater in der Zwischenkriegszeit die polnische Staatsbürgerschaft annahm.[https://orka2.sejm.gov.pl/Debata1.nsf/main/671506D0 Rede Kerns] am 1. April 1993 im Sejm auf orka2.sejm.gov.pl, abgerufen am 12. August 2024. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Łódź. Als Rechtsanwalt vertrat er unter Anderem Karol Głogowski, Andrzej Słowik, Jerzy Kropiwnicki und Grzegorz Palka sowie Studenten, die während der März-Unruhen 1968 in Polen angeklagt worden waren.
Die Beziehung seiner damals 16-Jährigen Tochter zu einem 21-Jährigen, die in der Flucht der Tochter aus dem Elternhaus gipfelte, führte 1992 zu erheblichem Aufsehen in den Medien. So veröffentlichte Jacek Hugo-Bader in der Gazeta Wyborcza eine Reportage unter dem Titel „Mezalians“, in der Kern negativ und die Familie des 21-Jährigen positiv dargestellt wurde. Der Regisseur Marek Piwowski drehte über die Angelegenheit den Film Die Entführung der Agata. Später wurde berichtet, dass die Angelegenheit von politischen Gegnern instrumentalisiert worden sei, um Kern politisch zu beschädigen.[https://www.rp.pl/publicystyka/art16513 ... bic-gazeta „Najłatwiej zabić gazetą“] auf www.rp.pl, abgerufen am 12. August 2024. Kern gewann später mehrere Verfahren gegen verschiedene Zeitungen wegen der Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte.[https://wiadomosci.wp.pl/byly-wicemarsz ... 616617601a „Były wicemarszałek Sejmu Andrzej Kern nie żyje“] auf wiadomosci.wp.pl, abgerufen am 12. August 2024.
Kern war verheiratet und hatte zwei Kinder. Nach seinem Tod wurde er auf dem Doły-Friedhof in Łódź beigesetzt.
== Politik ==
Kerns Politisierung begann, als er im Polnischer Oktober|Polnischen Oktober 1956 zum Führungszirkel der oppositionellen Jugendorganisation „Związek Młodych Demokratów“ gehörte. 1980 beteiligte er sich als Rechtsberater am Aufbau der Strukturen der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność in Łódź. Während des Kriegsrecht in Polen 1981–1983|Kriegsrechts war er einen Monat lang interniert.
Bei den Parlamentswahlen in Polen 1989|Wahlen zum Vertragssejm 1989 erhielt er ein Mandat für das Bürgerkomitee Solidarność. Dort gehörte er dem Obywatelski Klub Parlamentarny an. Bei der ersten vollständig freien Parlamentswahl in Polen 1991|Wahl zum Sejm 1991 wurde er für das Porozumienie Centrum gewählt und bekleidete das Amt eines Vizemarschalls des Sejm. 1993 kandidierte er nicht erneut für den Sejm. Mitte der 1990er Jahre trat er der Christlich-Nationale Vereinigung|Zjednoczenie Chrześcijańsko-Narodowe bei und gehörte von 1998 bis 2002 für die Akcja Wyborcza Solidarność dem Woiwodschaftstag|Woiwodschaftssejmik der Woiwodschaft Łódź an. Bei den Sejm-Wahlen Parlamentswahl in Polen 2001|2001 (für die AWS) und Parlamentswahl in Polen 2005|2005 (für die Ruch Patriotyczny)[https://wybory2005.pkw.gov.pl/SJM/PL/WYN/W85/9.htm Ergebnis] auf der Seite der Wahlkomission, abgerufen am 12. August 2024. kandidierte er jeweils erfolglos.
== Ehrungen ==
* 2008 Komturkreuz des Orden Polonia Restituta|Ordens Polonia Restituta (postum)Monitor Polski, 2008, Nr. 31, S. 272
[h4] '''Andrzej Piotr Kern''' (* 18. Mai 1937 in Łęczyca; † 29. November 2007 in Zgierz) war ein polnischer Politiker (Porozumienie Centrum). Von 1991 bis 1993 war er Vizemarschall des Sejm.
== Leben und Beruf == Andrzej Kerns Vorfahren väterlicherseits stammten aus der Schweiz. Sein Großvater migrierte 1893 in das damals zum russischen Zarenreich gehörende Polen, wo sein Vater in der Zwischenkriegszeit die polnische Staatsbürgerschaft annahm.[https://orka2.sejm.gov.pl/Debata1.nsf/main/671506D0 Rede Kerns] am 1. April 1993 im Sejm auf orka2.sejm.gov.pl, abgerufen am 12. August 2024. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Łódź. Als Rechtsanwalt vertrat er unter Anderem Karol Głogowski, Andrzej Słowik, Jerzy Kropiwnicki und Grzegorz Palka sowie Studenten, die während der März-Unruhen 1968 in Polen angeklagt worden waren.
Die Beziehung seiner damals 16-Jährigen Tochter zu einem 21-Jährigen, die in der Flucht der Tochter aus dem Elternhaus gipfelte, führte 1992 zu erheblichem Aufsehen in den Medien. So veröffentlichte Jacek Hugo-Bader in der Gazeta Wyborcza eine Reportage unter dem Titel „Mezalians“, in der Kern negativ und die Familie des 21-Jährigen positiv dargestellt wurde. Der Regisseur Marek Piwowski drehte über die Angelegenheit den Film Die Entführung der Agata. Später wurde berichtet, dass die Angelegenheit von politischen Gegnern instrumentalisiert worden sei, um Kern politisch zu beschädigen.[https://www.rp.pl/publicystyka/art16513401-najlatwiej-zabic-gazeta „Najłatwiej zabić gazetą“] auf www.rp.pl, abgerufen am 12. August 2024. Kern gewann später mehrere Verfahren gegen verschiedene Zeitungen wegen der Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte.[https://wiadomosci.wp.pl/byly-wicemarszalek-sejmu-andrzej-kern-nie-zyje-6037091616617601a „Były wicemarszałek Sejmu Andrzej Kern nie żyje“] auf wiadomosci.wp.pl, abgerufen am 12. August 2024.
Kern war verheiratet und hatte [url=viewtopic.php?t=9119]zwei[/url] Kinder. Nach seinem Tod wurde er auf dem Doły-Friedhof in Łódź beigesetzt.
== Politik == Kerns Politisierung begann, als er im Polnischer Oktober|Polnischen Oktober 1956 zum Führungszirkel der oppositionellen Jugendorganisation „Związek Młodych Demokratów“ gehörte. 1980 beteiligte er sich als Rechtsberater am Aufbau der Strukturen der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność in Łódź. Während des Kriegsrecht in Polen 1981–1983|Kriegsrechts war er einen Monat lang interniert.
Bei den Parlamentswahlen in Polen 1989|Wahlen zum Vertragssejm 1989 erhielt er ein Mandat für das Bürgerkomitee Solidarność. Dort gehörte er dem Obywatelski Klub Parlamentarny an. Bei der ersten vollständig freien Parlamentswahl in Polen 1991|Wahl zum Sejm 1991 wurde er für das Porozumienie Centrum gewählt und bekleidete das Amt eines Vizemarschalls des Sejm. 1993 kandidierte er nicht erneut für den Sejm. Mitte der 1990er Jahre trat er der Christlich-Nationale Vereinigung|Zjednoczenie Chrześcijańsko-Narodowe bei und gehörte von 1998 bis 2002 für die Akcja Wyborcza Solidarność dem Woiwodschaftstag|Woiwodschaftssejmik der Woiwodschaft Łódź an. Bei den Sejm-Wahlen Parlamentswahl in Polen 2001|2001 (für die AWS) und Parlamentswahl in Polen 2005|2005 (für die Ruch Patriotyczny)[https://wybory2005.pkw.gov.pl/SJM/PL/WYN/W85/9.htm Ergebnis] auf der Seite der Wahlkomission, abgerufen am 12. August 2024. kandidierte er jeweils erfolglos.
== Ehrungen == * 2008 Komturkreuz des Orden Polonia Restituta|Ordens Polonia Restituta (postum)Monitor Polski, 2008, Nr. 31, S. 272
* [https://orka.sejm.gov.pl/ArchAll2.nsf/1RP/155 Kurzbiografie] auf sejm.gov.pl
Kategorie:Sejm-Abgeordneter (Dritte Republik) Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert) Kategorie:Mitglied der Porozumienie Centrum Kategorie:ZChN-Mitglied Kategorie:AWS-Mitglied Kategorie:Träger des Ordens Polonia Restituta (Komtur) Kategorie:Dissident (Volksrepublik Polen) Kategorie:Pole Kategorie:Geboren 1937 Kategorie:Gestorben 2007 Kategorie:Mann
Der '''CiteScore''' ist jährlich berechnete Kennzahl bzw. Metrik für wissenschaftliche Fachzeitschrift|wissenschaftliche Fachzeitschriften. Sie wird von Elsevier basierend auf den Informationen ihrer...
'''Karl Richard Kern''' (* 9. Juli 1902 in Krupka|Graupen, Österreich-Ungarn; † 6. September 1982 in Malmö, Schweden) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Redakteur und Lyriker.
Bild:Witkacy - Portret Andrzeja Struga - KDM I 1457.jpg|mini|Gemalt von Stanisław Ignacy Witkiewicz|Witkacy
'''Andrzej Strug''' (eigentlich: ''Tadeusz Gałecki'', * 1871 bin Lublin, Weichselland...
'''Andrzej Gontarek''' (* 10. Mai 1970 in Głowaczów (Powiat Kozienicki)|Głowaczów, Powiat Kozienicki) ist ein polnischer Altkatholische Kirche|altkatholischer Geistlicher, Bischof für das Bistum...