[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Richard Graves (Antiquar) - Deutsches Wikipedia-Forum
Richard Graves (22. April 1677 – 18. September 1729) war ein englischer Antiquar.
==Biografie==
Graves wurde am 22. April 1677 in Mickleton, Gloucestershire, als ältester Sohn von Samuel Graves aus Mickleton Manor von seiner Frau Susanna, der Tochter von Kapitän Richard Swann von der königlichen Marine, geboren. Nach einiger Schulzeit in Campden, Gloucestershire, bei Robert Morse und in Stratford-on-Avon wurde er an das Pembroke College in Oxford geschickt, verließ das College jedoch ohne einen Abschluss. Als begeisterter Student der Altertümer und Genealogie lebte er zurückgezogen in Mickleton. Er sammelte nicht nur Materialien für einen ausführlichen historischen Stammbaum seiner eigenen Familie, sondern legte auch große Sammlungen zur Veranschaulichung der Geschichte und Altertümer der Hundertschaft von Kiftsgate, Gloucestershire, und der verschiedenen Orte an, an denen sein Anwesen lag, das er kurz vor seinem Tod entworfen hatte Er beabsichtigte insbesondere, das zu veröffentlichen, was er eine „Geschichte des Vale of Evesham“ nannte. Graves gab Thomas Hearne, seinem Freund aus Oxford, mehrere von ihm kommentierte Manuskripte in drei Foliobänden und herausgegeben von Hearne. Hearne (Reliquiæ Hearnianæ, 2. Aufl. III. 31) lobt seine Bescheidenheit, Sanftmut und Freundlichkeit gegenüber seinen Mietern und den Armen. Er starb plötzlich am 18. September 1729 in Mickleton und wurde im Nordschiff der Pfarrkirche beigesetzt. Von seiner Frau Elizabeth, Tochter und Miterbin von Thomas Morgan, hinterließ er vier Söhne und zwei Töchter. Seine Sammlungen gingen durch Kauf an seinen Freund James West, P.R.S., der ein Epitaph für sein Denkmal in der Mickleton Church verfasste, und wurden nach Wests Tod im Jahr 1773 vom Earl of Shelburne gekauft. Ein Band, eine handschriftliche Sammlung von Notizen über die Geschichte seiner eigenen Familie und der Gemeinde Mickleton, die sich noch heute im Mickleton Manor befindet, wurde durch einen Brand schwer beschädigt, zeigt aber, dass er ein sorgfältiger und gewissenhafter Altertumsforscher war. In Graves befand sich auch ein Schrank mit etwa fünfhundert Münzen, hauptsächlich griechische und römische, die nach seinem Tod von einem anderen Freund, Roger Gale [q.], gekauft wurden. v.] Sein zweiter Sohn, Rev. Richard Graves der jüngere [q. v.], soll seinen Vater im „Spirituellen Quijote“ unter dem Namen „Mr. Townsend.‘ Sein Porträt wurde von Vertue gestochen.
==Referenzen==
1677 Geburten
1729 Todesfälle
Englische Antiquare
Antiquare des 17. Jahrhunderts
Antiquare des 18. Jahrhunderts
Menschen aus Gloucestershire
Absolventen des Pembroke College, Oxford
[h4] Richard Graves (22. April 1677 – 18. September 1729) war ein englischer Antiquar.
==Biografie== Graves wurde am 22. April 1677 in Mickleton, Gloucestershire, als ältester Sohn von Samuel Graves aus Mickleton Manor von seiner Frau Susanna, der Tochter von Kapitän [url=viewtopic.php?t=826]Richard[/url] Swann von der königlichen Marine, geboren. Nach einiger Schulzeit in Campden, Gloucestershire, bei Robert Morse und in Stratford-on-Avon wurde er an das Pembroke College in Oxford geschickt, verließ das College jedoch ohne einen Abschluss. Als begeisterter Student der Altertümer und Genealogie lebte er zurückgezogen in Mickleton. Er sammelte nicht nur Materialien für einen ausführlichen historischen Stammbaum seiner eigenen Familie, sondern legte auch große Sammlungen zur Veranschaulichung der Geschichte und Altertümer der Hundertschaft von Kiftsgate, Gloucestershire, und der verschiedenen Orte an, an denen sein Anwesen lag, das er kurz vor seinem Tod entworfen hatte Er beabsichtigte insbesondere, das zu veröffentlichen, was er eine „Geschichte des Vale of Evesham“ nannte. Graves gab Thomas Hearne, seinem Freund aus Oxford, mehrere von ihm kommentierte Manuskripte in drei Foliobänden und herausgegeben von Hearne. Hearne (Reliquiæ Hearnianæ, 2. Aufl. III. 31) lobt seine Bescheidenheit, Sanftmut und Freundlichkeit gegenüber seinen Mietern und den Armen. Er starb plötzlich am 18. September 1729 in Mickleton und wurde im Nordschiff der Pfarrkirche beigesetzt. Von seiner Frau Elizabeth, Tochter und Miterbin von Thomas Morgan, hinterließ er vier Söhne und zwei Töchter. Seine Sammlungen gingen durch Kauf an seinen Freund James West, P.R.S., der ein Epitaph für sein Denkmal in der Mickleton Church verfasste, und wurden nach Wests Tod im Jahr 1773 vom Earl of Shelburne gekauft. Ein Band, eine handschriftliche Sammlung von Notizen über die Geschichte seiner eigenen Familie und der Gemeinde Mickleton, die sich noch heute im Mickleton Manor befindet, wurde durch einen Brand schwer beschädigt, zeigt aber, dass er ein sorgfältiger und gewissenhafter Altertumsforscher war. In Graves befand sich auch ein Schrank mit etwa fünfhundert Münzen, hauptsächlich griechische und römische, die nach seinem Tod von einem anderen Freund, Roger Gale [q.], gekauft wurden. v.] Sein zweiter Sohn, Rev. [url=viewtopic.php?t=826]Richard[/url] Graves der jüngere [q. v.], soll seinen Vater im „Spirituellen Quijote“ unter dem Namen „Mr. Townsend.‘ Sein Porträt wurde von Vertue gestochen.
==Referenzen==
1677 Geburten 1729 Todesfälle Englische Antiquare Antiquare des 17. Jahrhunderts Antiquare des 18. Jahrhunderts Menschen aus Gloucestershire Absolventen des Pembroke College, Oxford [/h4]