Vickers F.B.19 ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
1709747767
Anonymous
[h4]
Die '''Vickers FB.19''' war ein Kampfflugzeug des Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs, gebaut vom britischen Maschinenbau- und Rüstungskonzern Vickers.
== Entwicklung ==
Der Konstrukteur G. H. Challenger entwickelte die F.B.19, von den Fliegern auch inoffiziell als '''Vickers Bullet''' bezeichnet, aus dem Vorläufer '''Barnwell Bullet''' sowie aus den Vorgängertypen '''Vickers ES1''' and '''ES2'''.
Das Flugzeug war ein einsitziger, einmotoriger Doppeldecker (Flugzeug)|Doppeldecker mit zweistieligen, ungestaffelten Tragflächen gleicher Spannweite. Sein gedrungener Rumpf war trotz des relativ langen Bugs kürzer als der der britischen Sopwith Pup oder der französischen Nieuport 17 und gab ihr ein eher plumpes Aussehen. Die Bewaffnung bestand aus einem einzelnen 7.7mm Vickers-Maschinengewehr, welches an der linken Bugseite angebracht war, wo es direkt mit dem Constantinescu-Synchronisationsgetriebe gekoppelt war. Als Antrieb diente ein 9-Zylinder- Gnôme Monosoupape Umlaufmotor mit 74 kW (100 PS).
== Einsatz ==
Sechs F.B.19 der ersten Produktionsserie MK.I gelangten 1916 zur Fronterprobung durch das Royal Flying Corps nach Frankreich, ein Prototyp wurde am 2. August 1916 zur Erprobung nach Russland verschifft. [https://www.aviastar.org/air/england/vickers_fb-19.php Vickers F.B.19 - fighter (aviastar.org)]
Rasch zeigte sich, dass der Typ den steigenden Anforderungen der Luftkämpfe der Westfront nicht gewachsen war. Unter anderem seine zu schwache Motorisierung, die schlechte Sicht aus dem Cockpit und das im Gefecht außerhalb des Zugriffs durch den Piloten montierte MG führten dazu, dass die Maschine von den Piloten schlecht bewertet und daher aus dem Einsatz zurückgezogen wurde. Zwölf Flugzeuge wurden mit dem stärkerem 110 PS Le-Rhône- oder Clerget-Motoren und leicht vorwärts gestaffelten Tragflächen versehen und als Variante FB-19 Mk.II bezeichnet. 23 Maschinen wurden an Nebenkriegsschauplätze geliefert, davon gelangten sieben zur 17. und 47. Squadron des R.F.C. nach Mazedonien, elf nach Mesopotamien und weitere fünf nach Palestina [https://www.aviastar.org/air/england/vickers_fb-19.php Vickers F.B.19 - fighter (aviastar.org)], wo sie jeweils zum Schutz von Bomben- oder Aufklärungsflugzeugen anderer Typen zum Einsatz kamen. Einige Flugzeuge verblieben auch in England, um zum Heimatschutz als Abfangjäger oder als Schulflugzeuge verwendet zu werden.
Während die britischen Streitkräfte das wenig beliebte Flugzeug noch vor Ende 1917 ausmusterten, fand die F.B.19 in Russland mehr Zuspruch. Die russischen Militärbehörden orderten 50 Flugzeuge mit Ersatzteilen im Gesamtwert von 44.000 £, die sie mit verschiedenen Motortypen ausrüsteten. Nach russischen Angaben sollen die mit dem stärkeren 130 PS starken Clerget-Motor ausgerüsteten Flugzeuge eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 200 km/h erreicht haben und sich damit sogar deren SPAD S.VII und Sikorsky S-20 überlegen gezeigt haben. Die russischen Luftstreitkräfte erhielten 1917 etwa 20-30 Flugzeuge des Typs MK.I, von denen einige als unbewaffnete Schulflugzeuge verwendet wurden; mindestens vier aber gelangten noch an die Front. Der bekannte Kampfflieger Stabshauptmann Jewgraf Nikolajewitsch Kruten sprach sich für die "Vikkers Bullit" aus. Fähnrich Grigori E. Suk soll mit seiner russischen F.B.19 zwei Luftsiege erzielt haben.
Ein Teil der bis 1917 an Russland gelieferten F.B.19 wurden nicht mehr montiert, sondern lagerten in Kisten verpackt im Hafen von Archangelsk, wo sie von britischen Marinesoldaten nach Anlanden der Alliierten in im Sommer 1918 vorgefunden und zerstört wurden.
Im Zuge der Oktoberrevolution verbliebene F.B.19 kamen dagegen während des Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkriegs auf Seiten der Bolschewiki und der Ukraine|Ukrainer zum Einsatz. Die letzten Exemplare blieben noch bis 1924 bei der Rote Armee|Roten [url=viewtopic.php?t=844]Armee[/url] im Dienst.
== Varianten ==
* F.B.19 Mk I: Kampfeinsitzer mit 100 PS (75 kW) Gnome Monosoupape Umlaufmotor.
* F.B.19 Mk II: Kampfeinsitzer mit 110 PS (82 kW) Clerget 9Z oder 110 PS (82 kW) Le Rhône 9J Umlaufmotor.
Vickers F.B.19 Mk.II
== Militärische Nutzung ==
; * Royal Flying Corps / Royal Naval Air Service
; * Kaiserlich Russische Luftstreitkräfte / Kaiserlich Russische Marine
; * Ukrainische Luftstreitkräfte
== Vickers F.B.19 im Leistungsvergleich ==
== Technische Daten ==
Datei:Vickers fb-19 3view.gif|mini|Risszeichnung Vickers F.B.19
== Siehe auch ==
* Liste von Flugzeugtypen
== Literatur ==
* Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: ''Die Flugzeuge. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg.'' Falken-Verlag, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9, (''Falken-Handbuch in Farbe'').
* C.F. Andrews, E. B. Morgan: „Vickers Aircraft since 1908“. London:Putnam, 1988. ISBN 0-85177-815-1.
* J. M. Bruce: „War Planes Of The First World War: Volume Three Fighters“. London: Macdonald, 1969. ISBN 0-356-01490-8.
* J. M. Bruce: „British Aeroplanes 1914–18“. London:Putnam, 1957.
* Kenneth Munson: ''Kampfflugzeuge, Jagd- und Trainingsflugzeuge 1914–1919.'' Füssli, Zürich 1968 (''Flugzeuge der Welt'').
== Weblinks ==
* [https://www.militaer-wissen.de/vickers-f-b-19/ Vickers F.B.19 - Militär Wissen (militaer-wissen.de)], abgerufen am 6. März 2024
* [https://www.aircraftandwarplanes.com/aircraft/by-country/united-kingdom/vickers-f-b-19/ Vickers F.B.19 - WW1 British Aircraft & Warplanes - History, Details (aircraftandwarplanes.com)], abgerufen am 6. März 2024
== Einzelnachweise ==
Kategorie:Jagdflugzeug (bis 1919)
Kategorie:Flugzeugtyp des Ersten Weltkrieges (Vereinigtes Königreich)
Kategorie:Vickers (Flugzeug)|FB19
Kategorie:Erstflug 1916
Kategorie:Einmotoriges Flugzeug mit Umlaufmotor [/h4]
Mobile version