Das Adam-Mickiewicz-Denkmal (Polnisch: Pomnik Adama Mickiewicza) ist ein Denkmal in Stettin, Polen, am Mickiewicz-Platz in der Nähe des Stefan-Żeromski-Parks (Stettin). Es besteht aus einer Betonstatue von Adam Mickiewicz, einem Dichter, Schriftsteller und politischen Aktivisten aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde von Sławomir Lewiński entworfen und am 3. Mai 1960 enthüllt.
== Geschichte ==
Im Jahr 1913 wurde an der Stelle des heutigen Denkmals eine bronzene Reiterstatue enthüllt, die Friedrich III., den deutschen Kaiser von 1888, darstellt. Sie wurde von Ludwig Manzel angefertigt und stand dort bis 1942, als sie abgerissen wurde und geschmolzen für Materialien, die vom Militär verwendet werden.
Am 3. Mai 1960 wurde an seiner Stelle das Denkmal von Sławomir Lewiński eingeweiht, das Adam Mickiewicz gewidmet war. Es wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jahrtausend des polnischen Staates hergestellt.
Das Denkmal wurde 1993 vom Sohn seines Autors, Jakub Lewiński, renoviert.''Encyklopedia Szczecina'', Band 2. Stettin: Universität Stettin, 2000. ISBN 83-7241-089-5. (auf Polnisch)
== Eigenschaften ==
Das Denkmal wurde in der Mitte des Adam-Mickiewicz-Platzes in der Nähe des Stefan-Żeromski-Parks (Stefan-Żeromski-Park (Stettin)) aufgestellt. Es besteht aus einer Betonstatue, die Adam Mickiewicz darstellt, einen Dichter, Schriftsteller und politischen Aktivisten aus dem 19. Jahrhundert.
1960 Niederlassungen in Polen
Skulpturen aus dem Jahr 1960
Im Jahr 1960 fertiggestellte Gebäude und Bauwerke
Denkmäler und Gedenkstätten in Stettin
Skulpturen im Freien in Stettin
Statuen in Polen
Statuen von Männern
Mokotów
Skulpturen von Männern in Polen
Adam Mickiewicz
Das Adam-Mickiewicz-Denkmal (Polnisch: Pomnik Adama Mickiewicza) ist ein Denkmal in Stettin, Polen, am Mickiewicz-Platz in der Nähe des Stefan-Żeromski-Parks (Stettin). Es besteht aus einer Betonstatue von Adam Mickiewicz, einem Dichter, Schriftsteller und politischen Aktivisten aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde von Sławomir Lewiński entworfen und am 3. Mai 1960 enthüllt.
== Geschichte == Im Jahr 1913 wurde an der Stelle des heutigen Denkmals eine bronzene Reiterstatue enthüllt, die Friedrich III., den deutschen [url=viewtopic.php?t=9696]Kaiser[/url] von 1888, darstellt. Sie wurde von Ludwig Manzel angefertigt und stand dort bis 1942, als sie abgerissen wurde und geschmolzen für Materialien, die vom Militär verwendet werden. Am 3. Mai 1960 wurde an seiner Stelle das Denkmal von Sławomir Lewiński eingeweiht, das Adam Mickiewicz gewidmet war. Es wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jahrtausend des polnischen Staates hergestellt.
Das Denkmal wurde 1993 vom Sohn seines Autors, Jakub Lewiński, renoviert.''Encyklopedia Szczecina'', Band 2. Stettin: Universität Stettin, 2000. ISBN 83-7241-089-5. (auf Polnisch)
== Eigenschaften == Das Denkmal wurde in der Mitte des Adam-Mickiewicz-Platzes in der Nähe des Stefan-Żeromski-Parks (Stefan-Żeromski-Park (Stettin)) aufgestellt. Es besteht aus einer Betonstatue, die Adam Mickiewicz darstellt, einen Dichter, Schriftsteller und politischen Aktivisten aus dem 19. Jahrhundert.
1960 Niederlassungen in Polen Skulpturen aus dem Jahr 1960 Im Jahr 1960 fertiggestellte Gebäude und Bauwerke Denkmäler und Gedenkstätten in Stettin Skulpturen im Freien in Stettin Statuen in Polen Statuen von Männern Mokotów Skulpturen von Männern in Polen Adam Mickiewicz [/h4]
Das „Wilhelm-I.-Denkmal“
== Geschichte ==
Am 1. November 1894 wurde auf dem Königsplatz (heute als polnischer Soldatenplatz bekannt) das Denkmal Wilhelm I., deutscher Kaiser (Wilhelm I.), Kaiser von...
Die '''Trümmerbahn Stettin''' war eine für die Beseitigung der Trümmer aus den bei den Luftangriffe auf Stettin|alliierten Luftangriffen getroffenen innenstädtischen Gebieten errichtete Feldbahn....
Der „Stefan-Żeromski-Park“,
== Name ==
Der Park ist nach Stefan Żeromski benannt, einem Romanautor und Dramatiker des 19. und 20. Jahrhunderts.
== Geschichte ==
Zwischen 1735 und 1741 wurde...
Das '''Herzog-Heinrich-Denkmal''' in Marienberg im sächsischen Erzgebirge erinnert an den Stadtgründer Heinrich (Sachsen)|Herzog Heinrich von Sachsen (1473–1541), genannt der Fromme. Es handelt sich...
Das „Palm Springs AIDS Memorial“ ist eine geplante HIV/AIDS|AIDS-Gedenkskulptur, die in Palm Springs, Kalifornien, aufgestellt werden soll.
== Siehe auch ==