Die '''Trümmerbahn Stettin''' war eine für die Beseitigung der Trümmer aus den bei den Luftangriffe auf Stettin|alliierten Luftangriffen getroffenen innenstädtischen Gebieten errichtete Feldbahn. Betrieben wurde die Bahn von der neuen Polen|polnischen Regierung der Stadt Stettin.
== Geschichte ==
Die Schmalspurbahn|schmalspurige und ca. 3,6 km lange Strecke wurde 1946 in Betrieb genommen und führte von dem Plac Odrodzenia (Stettin)|Plac Odrodzenia (''Friedrich-Karl-Platz'') über die Ulica Armii Czerwonej (''Arndtstraße'', heute Ulica Monte Cassino), Ulica Edwarda Wyspiańskiego (''Niebuhrstraße'') und Aleja Juliana Fałata (''Goetheweg'') zu den in der deutschen Zeit unbenannten Seen (heute Syrenie Stawy) im Jan-Kasprowicz-Park (Stettin)|Jan-Kasprowicz-Park (''Quistorppark'').
Für den Betrieb standen vier Züge zur Verfügung. Die Trümmermengen wurden auf die Wiesen neben den Seen gekippt oder zur Befestigung der Parkwege verwendet. Nach der Enttrümmerung wurde die Bahn Ende der 1940er Jahre abgebaut.
Kategorie:Trümmerbahn|Stettin
Kategorie:Schienenverkehr (Stettin)
Kategorie:Geschichte der Stadt Stettin
Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Stettin
Kategorie:Temporäres Bauwerk in Polen
[h4] Die '''Trümmerbahn Stettin''' war eine für die Beseitigung der Trümmer aus den bei den Luftangriffe auf Stettin|alliierten Luftangriffen getroffenen innenstädtischen Gebieten errichtete Feldbahn. Betrieben wurde die Bahn von der neuen Polen|polnischen Regierung der Stadt Stettin.
== Geschichte == Die Schmalspurbahn|schmalspurige und ca. 3,6 km lange Strecke wurde 1946 in Betrieb genommen und führte von dem Plac Odrodzenia (Stettin)|Plac Odrodzenia (''Friedrich-Karl-Platz'') über die Ulica Armii Czerwonej (''Arndtstraße'', heute Ulica Monte Cassino), Ulica Edwarda Wyspiańskiego (''Niebuhrstraße'') und Aleja Juliana Fałata (''Goetheweg'') zu den in der deutschen Zeit unbenannten Seen (heute Syrenie Stawy) im Jan-Kasprowicz-Park (Stettin)|Jan-Kasprowicz-Park (''Quistorppark''). Für den Betrieb standen vier Züge zur Verfügung. Die Trümmermengen wurden auf die Wiesen neben den Seen gekippt oder zur Befestigung der Parkwege verwendet. Nach der Enttrümmerung wurde die Bahn Ende der 1940er Jahre abgebaut.
Kategorie:Trümmerbahn|Stettin Kategorie:Schienenverkehr (Stettin) Kategorie:Geschichte der Stadt Stettin Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Stettin Kategorie:Temporäres Bauwerk in Polen [/h4]
Das „Wilhelm-I.-Denkmal“
== Geschichte ==
Am 1. November 1894 wurde auf dem Königsplatz (heute als polnischer Soldatenplatz bekannt) das Denkmal Wilhelm I., deutscher Kaiser (Wilhelm I.), Kaiser von...
Der „Stefan-Żeromski-Park“,
== Name ==
Der Park ist nach Stefan Żeromski benannt, einem Romanautor und Dramatiker des 19. und 20. Jahrhunderts.
== Geschichte ==
Zwischen 1735 und 1741 wurde...