[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Erdmann Gustav Henckel von Donnersmarck - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Erdmann Gustav Graf Henckel von Donnersmarck''' (geb. 18. März 1732 (oder 1734) in Schloss Neudeck|Neudeck; gest. 27. November 1805 in Schloss Neudeck|Neudeck) war ein Preußen|preußischer Landrat (Deutschland)|Landrat und Direktor der Ober-Schlesische Landschaft|Schlesischen Landschaft.
== Leben ==
Erdmann Gustav Graf Henckel von Donnersmarck war Angehöriger der österreichisch-deutschen Adelsfamilie Henckel von Donnersmarck. Er war der Sohn des Carl Erdmann Henckel von Donnersmark (1695–1760), Erbherr auf Neudeck und dessen Ehefrau Anna Susanna (1713–1761), Tochter des Wenzel Adam Freiherr Larisch (Adelsgeschlecht)|von Larisch auf Mikolin|Nikoline. 1752 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Universität Halle, von wo er 1754 an die Brandenburgische Universität Frankfurt|Universität Frankfurt/Oder wechselte. Noch im gleichen Jahr ersuchte er den preußischen König Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II. und den preußischen Justizminister Levin-Friedrich von Bismarck um ein Referendariat beim Kammergericht|Berliner Kammergericht, wonach er 1756 Referendar bei der Regierungsbezirk Oppeln|Regierung Oppeln wurde. Nachdem der Siebenjähriger Krieg|Siebenjährige Krieg ausgebrochen war, schloss er sich der Preußische Armee|Preußischen Armee an, wo er bis zum Rang eines Leutnants aufstieg. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1760 schloss er mit seiner Mutter und seinen 9 Geschwistern (6 Brüder und 3 Schwestern) einen Vertrag, um den Belangen aus dem Erbe seines Vaters nachzukommen. 1771 wurde er in der Nachfolge von Ernst Wentzel von Rosteck und Goldmannsdorf Landrat im Landkreis Beuthen. 1777 trat er desweiteren die Nachfolge von Carl Joseph von Schimonsky als Direktor der Ober-Schlesische Landschaft|Schlesischen Landschaft an. Das Amt als Landrat übte er bis mindestens 1786 aus, nach anderen Quellen möglicherweise noch bis 1797/98. Sein Nachfolger als Landrat im Landkreis Beuthen wurde im Jahr 1800 Carl Joseph Traugott Henckel von Donnersmarck.
== Persönliches ==
Erdmann Gustav Graf Henckel von Donnersmarck war Besitzer der Familienfideikommiss|Fideikommißgüter Tarnowskie Góry|Tarnowitz und Świerklaniec|Neudeck. 1773 wurde ihm ein Kredit in Höhe von 73.000 Taler gewährt, um damit Schulden und offen gebliebene Steuern aus dem Erbe seines Vaters auszugleichen. Der Kredit ermöglichte ihm auch die weitere Melioration|Bodenbewirtschaftung seiner Güter und die Auszahlung der Erbanteile an seine Geschwister.
== Familie ==
Erdmann Gustav Graf Henckel von Donnersmarck heiratete am 27. November 1759 in Jemielna|Gimmel (Landkreis Oels|Kreis Oels) Rudolphine Wilhelmine Charlotte (* 19. Januar 1743; † 30. Mai 1802), geb. Freiin von Dyhrn und Schönau. Aus dieser Ehe gingen drei Söhne hervor.
* Lazarus Gustav (1760–1761)
* Gustav Adolf (* 31. August 1764 in Schloss Neudeck|Neudeck; † 10. November 1813)
* Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck|Carl Lazarus (* 5. März 1772 in Schloss Neudeck|Neudeck; † 12. Juli 1864 in Breslau)
== Literatur ==
* Rolf Straubel: ''Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15'', K. G. Saur Verlag, München 2009, S. 408; ISBN 978-3-598-23229-9
*
* *
Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Oppeln)
Kategorie:Person (Schlesien)
Kategorie:Familienmitglied der Henckel von Donnersmarck|Erdmann Gustav
Kategorie:Titulargraf (Henckel von Donnersmarck)|Erdmann Gustav
Kategorie:Geboren 1732
Kategorie:Gestorben 1805
Kategorie:Mann
[h4] '''Erdmann Gustav Graf Henckel von Donnersmarck''' (geb. 18. März 1732 (oder 1734) in Schloss Neudeck|Neudeck; gest. 27. November 1805 in Schloss Neudeck|Neudeck) war ein Preußen|preußischer Landrat (Deutschland)|Landrat und Direktor der Ober-Schlesische Landschaft|Schlesischen Landschaft.
== Leben == Erdmann Gustav Graf Henckel von Donnersmarck war Angehöriger der österreichisch-deutschen Adelsfamilie Henckel von Donnersmarck. Er war der Sohn des Carl Erdmann Henckel von Donnersmark (1695–1760), Erbherr auf Neudeck und dessen Ehefrau Anna Susanna (1713–1761), Tochter des Wenzel Adam Freiherr Larisch (Adelsgeschlecht)|von Larisch auf Mikolin|Nikoline. 1752 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Universität Halle, von wo er 1754 an die Brandenburgische Universität Frankfurt|Universität Frankfurt/Oder wechselte. Noch im gleichen Jahr ersuchte er den preußischen König Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II. und den preußischen Justizminister Levin-Friedrich von Bismarck um ein Referendariat beim Kammergericht|Berliner Kammergericht, wonach er 1756 Referendar bei der Regierungsbezirk Oppeln|Regierung Oppeln wurde. Nachdem der Siebenjähriger Krieg|Siebenjährige Krieg ausgebrochen war, schloss er sich der Preußische Armee|Preußischen Armee an, wo er bis zum Rang eines Leutnants aufstieg. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1760 schloss er mit seiner Mutter und seinen 9 Geschwistern (6 Brüder und 3 Schwestern) einen Vertrag, um den Belangen aus dem Erbe seines Vaters nachzukommen. 1771 wurde er in der Nachfolge von Ernst Wentzel von Rosteck und Goldmannsdorf Landrat im Landkreis Beuthen. 1777 trat er desweiteren die Nachfolge von Carl Joseph von Schimonsky als Direktor der Ober-Schlesische Landschaft|Schlesischen Landschaft an. Das Amt als Landrat übte er bis mindestens 1786 aus, nach anderen Quellen möglicherweise noch bis 1797/98. Sein Nachfolger als Landrat im Landkreis Beuthen wurde im Jahr 1800 Carl Joseph Traugott Henckel von Donnersmarck.
== Persönliches == Erdmann Gustav Graf Henckel von Donnersmarck war Besitzer der Familienfideikommiss|Fideikommißgüter Tarnowskie Góry|Tarnowitz und Świerklaniec|Neudeck. 1773 wurde ihm ein Kredit in Höhe von 73.000 Taler gewährt, um damit Schulden und offen gebliebene Steuern aus dem Erbe seines Vaters auszugleichen. Der Kredit ermöglichte ihm auch die weitere Melioration|Bodenbewirtschaftung seiner Güter und die Auszahlung der Erbanteile an seine Geschwister.
== Familie == Erdmann Gustav Graf Henckel von Donnersmarck heiratete am 27. November 1759 in Jemielna|Gimmel (Landkreis Oels|Kreis Oels) Rudolphine Wilhelmine Charlotte (* 19. Januar 1743; † 30. Mai 1802), geb. Freiin von Dyhrn und Schönau. Aus dieser Ehe gingen drei Söhne hervor.
* Lazarus Gustav (1760–1761) * Gustav Adolf (* 31. August 1764 in Schloss Neudeck|Neudeck; † 10. November 1813) * Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck|Carl Lazarus (* 5. März 1772 in Schloss Neudeck|Neudeck; † 12. Juli 1864 in Breslau)
== Literatur == * Rolf Straubel: ''Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15'', K. G. Saur Verlag, [url=viewtopic.php?t=11278]München[/url] 2009, S. 408; ISBN 978-3-598-23229-9 * * *
Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Oppeln) Kategorie:Person (Schlesien) Kategorie:Familienmitglied der Henckel von Donnersmarck|Erdmann Gustav Kategorie:Titulargraf (Henckel von Donnersmarck)|Erdmann Gustav Kategorie:Geboren 1732 Kategorie:Gestorben 1805 Kategorie:Mann
'''Sebastian Maria Carl Josef Wolfgang Graf Henckel von Donnersmarck''' (* 8. Mai 1972 in Köln) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
'''Erdmann Kröger''' (* 5. März 1940 in Laage) ist ein deutscher Arzt und Politiker (Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS). Er gehörte der letzten Volkskammer|Volkskammer der DDR an.
'''Wilhelm Gustav von Kaltenborn''' (* 1664; † 25. Jänner 1725 in Dresden) war sachsen-merseburgischer Geheimer Rat und Abgeordneter der sächsischen Landtags in Dresden.
'''Gustav Mayr''' (* 28. November 1872 in Kojetín|Kojetein, Österreich-Ungarn; † 4. September 1936 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche Partei) deutscher...