[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Waffenstillstand von Zamość - Deutsches Wikipedia-Forum
Bild:Envoy Jakub Śmiarowski to Bohdan Khmelnytsky, 1648 (Józef Hilary Głowacki, 1840).png|mini|Jakub Śmiarowski verhandelt mit Bohdan Chmelnyzkyj, gezeichnet von Józef Hilary Głowacki, 1840, nach einem Gemälde aus dem 18. Jahrhundert
Der '''Waffenstillstand von Zamość''' (Polnische Sprache|polnisch ''Rozejm w Zamościu'') wurde 1648 während des Chmelnyzkyj-Aufstands in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir und den Kosaken in Zamość geschlossen.
== Vorgeschichte ==
Die Saporoger Kosaken waren mit der Union von Brest sowie mit der Beschränkung der registrierten Kosaken, die Sold von der polnischen Krone erhielten, unzufrieden. Sie wollten eine Aufstockung der registrierten Kosaken, eine Gleichberechtigung der orthodoxen Kirche und eine Vertreibung der Juden, die für die polnischen Magnaten die Abgaben eintrieben. Daher kam es seit dem 16. Jahrhundert immer wieder zu kleineren oder größeren Aufständen der Kosaken gegen die polnisch-litauischen Könige. 1648 brach der Chmelnyzkyj-Aufstand unter Bohdan Chmelnyzkyj aus, der einen persönlichen Groll gegen einige polnische Magnaten hegte, die ihn persönlich beleidigt hatten. Den Kosaken schlossen sich auch die Krimtataren an. Im Oktober/November 1648 kam es zur Belagerung von Zamość (1648)|Belagerung von Zamość durch die Kosaken. Chmelnyzkyj hoffte, mit seiner Militäraktion Einfluss auf die Wahl Johann II. Kasimir zu gewinnen.
== Beschlüsse ==
Die Kosaken beendeten die Belagerung von Zamość und zogen sich zurück. Die Union von Brest sollte rückgängig gemacht werden. Die alten Rechte und Freiheiten der Kosaken sollten wiederhergestellt werden. Königliche Truppen sollten sich aus dem Hetmanat zurückziehen.
Die Hetmanen sollten unmittelbar nur gegenüber dem König stehen. Die Beschlüsse sollten eine Grundlage für einen endgültigen Frieden darstellen, der im Frühjahr 1649 von Adam Kisiel ausgehandelt werden sollte.
== Nachgang ==
Die Parteien hielten sich nicht an die Vereinbarungen und bereits im Januar 1649 wurden die Feindseligkeiten im südlichen Litauen, dem heutigen Belarus, fortgesetzt. Diese endeten zunächst mit dem Vertrag von Sboriw im Sommer 1649.
== Literatur ==
* Wawrzyniec Jan Rudawski, Historja Polska od śmierci Władysława IV aż do pokoju Oliwskiego, czyli dzieje panowania Jana Kazimierza t. 1 Petersburg Mohylew 1855, S. 92
Kategorie:Außenpolitik (Polen-Litauen)
Kategorie:Ukrainische Geschichte
Kategorie:Kosaken
Kategorie:1648
Kategorie:Haus Wasa
Kategorie:Zamość
[h4] Bild:Envoy Jakub Śmiarowski to Bohdan Khmelnytsky, 1648 (Józef Hilary Głowacki, 1840).png|mini|Jakub Śmiarowski verhandelt mit Bohdan Chmelnyzkyj, gezeichnet von Józef Hilary Głowacki, 1840, nach einem Gemälde aus dem 18. Jahrhundert Der '''Waffenstillstand von Zamość''' (Polnische Sprache|polnisch ''Rozejm w Zamościu'') wurde 1648 während des Chmelnyzkyj-Aufstands in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir und den Kosaken in Zamość geschlossen.
== Vorgeschichte == Die Saporoger Kosaken waren mit der Union von Brest sowie mit der Beschränkung der registrierten Kosaken, die Sold von der polnischen Krone erhielten, unzufrieden. Sie wollten eine Aufstockung der registrierten Kosaken, eine Gleichberechtigung der orthodoxen Kirche und eine Vertreibung der Juden, die für die polnischen Magnaten die Abgaben eintrieben. Daher kam es seit dem 16. Jahrhundert immer wieder zu kleineren oder größeren Aufständen der Kosaken gegen die polnisch-litauischen Könige. 1648 brach der Chmelnyzkyj-Aufstand unter Bohdan Chmelnyzkyj aus, der einen persönlichen Groll gegen einige polnische Magnaten hegte, die ihn persönlich beleidigt hatten. Den Kosaken schlossen sich auch die Krimtataren an. Im Oktober/November 1648 kam es zur Belagerung von Zamość (1648)|Belagerung von Zamość durch die Kosaken. Chmelnyzkyj hoffte, mit seiner Militäraktion Einfluss auf die Wahl Johann II. Kasimir zu gewinnen.
== Beschlüsse == Die Kosaken beendeten die Belagerung von Zamość und zogen sich zurück. Die Union von Brest sollte rückgängig gemacht werden. Die alten Rechte und Freiheiten der Kosaken sollten wiederhergestellt werden. Königliche Truppen sollten sich aus dem Hetmanat zurückziehen. Die Hetmanen sollten unmittelbar nur gegenüber dem König stehen. Die Beschlüsse sollten eine Grundlage für einen endgültigen Frieden darstellen, der im Frühjahr 1649 von Adam Kisiel ausgehandelt werden sollte.
== Nachgang == Die Parteien hielten sich nicht an die Vereinbarungen und bereits im Januar 1649 wurden die Feindseligkeiten im südlichen Litauen, dem heutigen Belarus, fortgesetzt. Diese endeten zunächst mit dem Vertrag von Sboriw im Sommer 1649.
== Literatur == * Wawrzyniec Jan Rudawski, Historja Polska od śmierci Władysława IV aż do pokoju Oliwskiego, czyli dzieje panowania Jana Kazimierza t. 1 Petersburg Mohylew 1855, S. 92
Kategorie:Außenpolitik (Polen-Litauen) Kategorie:Ukrainische Geschichte Kategorie:Kosaken Kategorie:1648 Kategorie:Haus Wasa Kategorie:Zamość [/h4]
Zahlreiche Kommunen und andere lokale Behörden in den Vereinigten Staaten haben Resolutionen verabschiedet, in denen sie einen Waffenstillstand im Israel-Hamas-Krieg fordern. Richmond, Kalifornien,...
Prinz Edward, Herzog von Edinburgh, hat als Mitglied der britischen Königsfamilie und als Bruder von König Charles III. des Vereinigten Königreichs und der anderen Commonwealth-Reiche zahlreiche...
Das „Porträt von Franz I. von Österreich“ ist ein Gemälde des britischen Künstlers Sir Thomas Lawrence, das den österreichischen Kaiser Franz II., Franz I. (früher Franz II. des Heiligen Römischen...
„Porträt von Jakob II. von England“ ist ein Porträtgemälde des in Deutschland geborenen britischen Künstlers Godfrey Kneller aus dem Jahr 1684.Brennan S.73 Es zeigt den zukünftigen Jakob II. von...
In seiner Weihnachtsansprache am 24. Dezember 2024 kündigte Henri, Großherzog von Luxemburg, seine bevorstehende Abdankung vom luxemburgischen Thron an, die am 3. Oktober 2025 zugunsten seines...